openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Sozialwohnungsbau in Berlin steht vor Problemen

22.08.201709:52 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) In einer Art Brandbrief hat der Bund Deutscher Architekten (BDA) kürzlich den Sozialen Wohnungsbau in Berlin kritisiert. Der BDA beobachtet einen „Stillstand“ beim Bau bezahlbarer Wohnungen und sieht dafür die Landespolitik in der Verantwortung – nicht ganz zu Unrecht.



Da ist zum einen der Anteil der mietpreisgebundenen Wohnungen bei größeren Bauprojekten, für die ein Bebauungsplan aufgestellt werden muss. Der Senat hat den Mindestanteil preiswerter Wohnungen Anfang dieses Jahres deutlich angehoben, von vormals 25 Prozent der Wohnungen auf nun 30 Prozent des Wohnraums. Das sieht auf den ersten Blick nach einer kleinen Erhöhung aus, doch in Wahrheit ist sie deutlich größer. Denn nicht nur die Prozentzahl hat sich erhöht, diese bezieht sich jetzt auf die Wohnfläche statt wie zuvor auf die Zahl der Wohnungen. Und weil Sozialwohnungen in der Regel kleiner sind als andere Wohnungen, fällt der Anstieg des mietpreisgebundenen Anteils faktisch sehr viel stärker aus. Katrin Lompscher (Linke), Senatorin für Stadtentwicklung, spricht von einer Erhöhung von 10 bis 15 Prozentpunkten.

So wird keine soziale Vielfalt erreicht

Ein so hoher Anteil an Sozialwohnungen macht Neubauprojekte für Investoren zunehmend unattraktiv. Denn die mietpreisgebundenen Wohnungen sind trotz der Fördermittel des Landes unrentabler als die frei finanzierten Wohnungen. Ein weiterer Nachteil mietpreisgebundener Wohnungen ist die fehlende Möglichkeit, die Mieten langfristig zu erhöhen, wodurch neben den Mieterlösen auch etwaige spätere Verkaufserlöse negativ beeinflusst werden. Um all diese Nachteile auszugleichen und letztlich keine Verluste zu machen, sind Investoren gezwungen, die restlichen Wohnungen zu stark erhöhten Preisen anzubieten. So entstehen neue Wohnungen für Besitzer von Wohnberechtigungsscheinen auf der einen und für Gutverdiener auf der anderen Seite, aber die Normalverdiener gehen leer aus.

Das ist, wie auch der BDA kritisiert, nicht im Sinne einer Stadtentwicklung der sozialen Vielfalt. Und für private Investoren eine so unattraktive Gemengelage, dass die Bereitschaft für bezahlbare private Neubauprojekte in Berlin eher sinken denn steigen dürfte.

Anwohnerproteste verhindern Neubauprojekte

Aber auch öffentliche Bauprojekte haben in Berlin mit vielen Hürden zu kämpfen. So moniert der BDA, dass die Pläne für tausende Wohnungen unvollendet in der Schublade lägen, weil Anwohnerproteste die Neubauten verhinderten. Persönlich und menschlich ist es nachvollziehbar, dass Anwohner wenig Lust auf neue Wohngebäude in ihrem direkten Umfeld haben, für die Stadtentwicklung ist dies aber verheerend. Das Land schiebt die Verantwortung, hier Überzeugungsarbeit zu leisten, auf die einzelnen Bezirke – die sind grundsätzlich aber sehr empfänglich für die Beschwerden von Anwohnern und wenig geneigt, diesen entgegenzutreten. Das ist eine Erfahrung, die private Investoren schon lange machen. Inzwischen wird sie offenbar von den öffentlichen Bauträgern geteilt. Für den Neubau in Berlin verheißt das nichts Gutes.


Weitere Informationen finden Sie auf: www.accentro.de/news-presse/branchennews.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964421
 508

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Sozialwohnungsbau in Berlin steht vor Problemen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Accentro GmbH

Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Die Debatte, ob auf dem deutschen Wohnungsmarkt eine Preisblase droht, schon entstanden ist oder sogar bald platzen wird, beschäftigt die Öffentlichkeit bereits seit Jahren. Warnungen, dass Gefahren bestehen könnten, gibt es immer wieder – gleichzeitig wird aber jedes Mal eingeräumt, dass eine Blase aktuell nicht in Sicht sei. So geschah es auch kürzlich wieder, als die Bundesbank ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht präsentierte. Keine Hinweise auf kreditgetriebene Spekulationsdynamik Um 15 bis 30 Prozent überbewertet seien Wohnimmobi…
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Seit 2011 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland bei 45 bis 46 Prozent, womit abgesehen von der Schweiz nirgends in Europa so viele Haushalte zur Miete wohnen wie in der Bundesrepublik. Obwohl die Zinsen für ein Immobiliendarlehen auf einem historischen Tief liegen, kommt die Eigentumsbildung in Deutschland nicht voran. Das hat unter anderem demografische Gründe, hängt aber auch stärker als in anderen Ländern mit der Einkommenssituation der Haushalte zusammen, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wohnungsbau: Rekommunalisierung statt Förderung von InvestorenBild: Wohnungsbau: Rekommunalisierung statt Förderung von Investoren
Wohnungsbau: Rekommunalisierung statt Förderung von Investoren
… zugesagten Geld werden keineswegs allein Bau und Modernisierung von Mietwohnungen, sondern auch selbst genutztes Wohneigentum gefördert. Selbst wenn die ganze Summe in den Sozialwohnungsbau flösse, könnte sie nicht mal ein Tropfen auf den heißen Stein genannt werden.“ Katrin Werner: „Wir stehen vor dem Grundsatzproblem, dass alle bisher eingeschlagenen …
Neu im Fast Lane-Schulungsprogramm – “VMware vSphere 4: Troubleshooting” (VSTS)
Neu im Fast Lane-Schulungsprogramm – “VMware vSphere 4: Troubleshooting” (VSTS)
… in der virtuellen VMware vSphere™-Infrastruktur. In diesem viertägigen Kurs erhalten die Teilnehmer einen tiefen Einblick in die Diagnose und Beseitigung von Konfigurationsproblemen auf VMware® ESX™/ESXi-Hosts und VMware vCenter™ Server-Systemen. Dazu werden geeignete Tools und Features behandelt. In einer mehrstündigen Praxissequenz werden zudem gemeinsam …
Bild: FUCHS eröffnet Büro für Immobilien & Projektentwicklung in LeipzigBild: FUCHS eröffnet Büro für Immobilien & Projektentwicklung in Leipzig
FUCHS eröffnet Büro für Immobilien & Projektentwicklung in Leipzig
… Ankauf des Grundstückes über die Planung bis zur Bauausführung alle Arbeiten mit Hilfe der eigenen Firmen durchführt und es daher gerade im einfachen Wohnsegment, wie dem Sozialwohnungsbau, zu verträglichen Mieten kommen kann. Dieser Trend wird sich am Markt durchsetzen, um die Bedarfe an den Standorten schnell und günstig umzusetzen. FUCHS plant im …
500.000.000 € Wohnungsbauprojekt in Kinshasa
500.000.000 € Wohnungsbauprojekt in Kinshasa
… Unternehmen durchgeführt worden sind, suchte die Regierung der Stadt Kinshasa nach einer Möglichkeit, deutsche Bauqualität in das Land zu holen. Der Bedarf reicht von dem Sozialwohnungsbau bis hin zu Wohnungen für Staatsbedienstete oder Ausländer die in der Hauptstadt tätig sind. Alleine in der 10 Millionen Hauptstadt Kinshasa fehlen heute etwa 40.000 …
Bild: Wird Berlin seine Chancen nutzen?Bild: Wird Berlin seine Chancen nutzen?
Wird Berlin seine Chancen nutzen?
… vorhandene Wohnungsknappheit in Berlin in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen wird. Daran werden auch die in der Siemens-Stadt geplanten gut 60.000 Quadratmeter Sozialwohnungsbau sicher kaum etwas ändern. Angesichts des neuen wirtschaftlichen Schwungs und der bekannten demografischen Entwicklung wird der tatsächliche Bedarf an ansprechendem und …
Bild: MuTeS 24/7 - das Muslimische SeelsorgeTelefon ist ab dem 1. März 2013Bild: MuTeS 24/7 - das Muslimische SeelsorgeTelefon ist ab dem 1. März 2013
MuTeS 24/7 - das Muslimische SeelsorgeTelefon ist ab dem 1. März 2013
Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS) konnte bisher bereits über 12.000 Anruferinnen und Anrufern mit seelischen Problemen Mut zusprechen, erste Schritte zur Lösung ihrer Krisensituation zu machen. „Wir freuen uns, dass wir den Menschen, die in einer Krisensituation sind, statt bisher 16 Stunden am Tag ab sofort rund um die Uhr und an 365 Tagen im …
Bild: Werkstattportal autoaid.de jetzt mit Experten CommunityBild: Werkstattportal autoaid.de jetzt mit Experten Community
Werkstattportal autoaid.de jetzt mit Experten Community
Berlin, 13. August 2007 - Autoaid.de ist mit rund 30.000 gelisteten Betrieben die größte unabhängige Werkstattdatenbank im Internet. Jeder Autofahrer findet bei Problemen mit seinem Fahrzeug geeignete Hilfe. Schnell, unabhängig und in seiner Nähe – egal ob Freie, Vertrags-, oder Mietwerkstatt. Jetzt finden Autofahrer und Kfz-Experten auf Autoaid.de …
Bild: Olaf Haubold: Werden die Genossenschaften beim Wohnungsmangel vergessen?Bild: Olaf Haubold: Werden die Genossenschaften beim Wohnungsmangel vergessen?
Olaf Haubold: Werden die Genossenschaften beim Wohnungsmangel vergessen?
… Preisbindung, verringerte sich die Zahl bis zum Jahr 2016 auf nur noch rd. 1,3 Mio. Wohnungen. „Angeblich müssten jetzt jährlich 8 – 10 Mrd. Euro im Sozialwohnungsbau aufgewendet werden“, so Haubold. „Auch in unserem Amtsbezirk befinden sich unter der armen, ausgesogenen Bevöl-kerung Giftpflanzen, Wucherer, welche sich ein Geschäft daraus machen, die Not ihrer …
Bild: Pflichtquote, Milieuschutz, Gemeinnützigkeit: So geht WohnraumoffensiveBild: Pflichtquote, Milieuschutz, Gemeinnützigkeit: So geht Wohnraumoffensive
Pflichtquote, Milieuschutz, Gemeinnützigkeit: So geht Wohnraumoffensive
… Bedarf im Großraum Mainz entsprechen. Die Regierung Dreyer kann sich nicht länger vor ihren Aufgaben drücken: Seit der Föderalismusreform 2006 sind die Länder beim Sozialwohnungsbau in der Pflicht. Statt sich auf Sonderzuweisungen aus Berlin zu verlassen, muss der Wohnungsbau über Nachtragshaushalte noch in dieser Legislatur massiv aufgestockt und nachhaltig …
Bild: Eva Flores & Ricardo Prats bei den November Conferences in MailandBild: Eva Flores & Ricardo Prats bei den November Conferences in Mailand
Eva Flores & Ricardo Prats bei den November Conferences in Mailand
… akademischer Praxis, Design und Bauausführung widmet. Flores & Prats arbeiten in den Bereichen Sanierung alter Strukturen für neue Bewohner, Entwicklung öffentlicher Räume mit Bürgerbeteiligung sowie Sozialwohnungsbau. Unter anderem erhielten sie den Grand Award in Architecture der Royal Academy of Arts in London für das Mills Museum auf Mallorca, den City …
Sie lesen gerade: Der Sozialwohnungsbau in Berlin steht vor Problemen