openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Maschinensteuerung an Anwender: Intelligentes System für mobile Endgeräte in der Fertigung

16.08.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Maschinensteuerung an Anwender: Intelligentes System für mobile Endgeräte in der Fertigung
Das intelligente Informationssystem liefert Maschinenbedienern individuell zu ihren Aufgaben passende Informationen direkt aus der Maschinensteuerung.  (Bildquelle: Mitsubishi Electric/Fraunhofer IPT)
Das intelligente Informationssystem liefert Maschinenbedienern individuell zu ihren Aufgaben passende Informationen direkt aus der Maschinensteuerung. (Bildquelle: Mitsubishi Electric/Fraunhofer IPT)

(openPR) In der Produktion müssen Mitarbeiter heute immer komplexere Maschinen bedienen und dabei flexibel auf Störungen reagieren. Auf der Metallbearbeitungs-Fachmesse EMO in Hannover stellen Mitsubishi Electric und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT vom 18. bis 23. September in Halle 25, Stand B94, erstmals ein intelligentes Informationssystem vor, das Maschinenbedienern individuell zu ihren Aufgaben passende Informationen direkt aus der Maschinensteuerung liefert. Damit lassen sich Entscheidungswege verkürzen und selbst unbekannte Aufgaben schneller und flexibler lösen.



---
In der Fertigung wird es schnell teuer, wenn Maschinen stillstehen. Der Maschinenbediener muss dann unmittelbar die richtige Entscheidung treffen, damit die Maschine wieder läuft. Fehlerursachen aufzudecken und die richtige Lösung zu finden gelingt meist erst, wenn alle relevanten Informationen sich in einem Gesamtbild zusammenfügen. Das Fraunhofer IPT und Mitsubishi Electric haben dafür gemeinsam ein neues System entwickelt, das dem Maschinenbediener alle für ihn wichtigen Informationen auf mobilen Endgeräten zusammenträgt und aufbereitet darstellt: So unterstützen Smart Glasses oder Tablets den Mitarbeiter direkt vor Ort auf dem Shopfloor – vom Training über das Monitoring und das Beheben von Störungen an der Maschine bis hin zur Wartung. Das neue System arbeitet mit kommerziell erhältlichen Datenbrillen und Tablets, die über ein Android-Betriebssystem verfügen, und bindet diese nun auch in industrielle Fertigungsumgebungen ein.

Von der Maschine auf die Brille: Informationen aus der Steuerung in Wort und Bild

Die Smart Devices und die Mitsubishi-Electric-Maschinensteuerung kommunizieren in dem neuen System unmittelbar miteinander. So können Mitarbeiter in Echtzeit sehen, wenn Störungen auftreten, eine Maschinentür nicht richtig geschlossen ist oder bald eine Wartung ansteht. Das System informiert den Maschinenbediener direkt über einen Pop-up-Hinweis auf dem Endgerät und bietet Hilfe an.

In unterschiedlichen Formaten wie Video oder Text wird Schritt für Schritt gezeigt, wie beispielsweise ein Werkzeug gewechselt wird. Dadurch kann der Anwender das Problem schnell selbst lösen und muss sich nicht mehr von seiner Tätigkeit abwenden, um in Handbüchern, Arbeits- oder Prüfanweisungen nachzuschlagen. Unternehmen, die das System einsetzen, können auf diese Weise Maschinenstillstandzeiten verkürzen, Produktionsaufträge genauer planen und Produkte schneller fertigstellen.

Das System unterstützt den Maschinenbediener nicht nur bei Störungen und Reparaturen, sondern bietet ihm auch ein Monitoring einzelner Komponenten der Werkzeugmaschine in Echtzeit: Die Smart Devices blenden aktuelle Daten der Motorströme für unterschiedliche Antriebe oder 3D-Modelle von Bauteilen in die reale Maschinenumgebung im Blickfeld des Mitarbeiters ein. So lässt sich der Zustand der Komponente laufend und zu jedem beliebigen Zeitpunkt überwachen. Der Mitarbeiter kann dadurch eingreifen bevor eine Störung eintritt oder erfährt anhand der Daten, dass eine Komponente langsamer verschleißt als angenommen und kann die geplanten Wartungsintervalle selbstständig verlängern.

Hilfe zur Selbsthilfe: Mit mobilen Endgeräten lernen und dem Fachkräftemangel begegnen

Auch Schulungs- und Trainingsinhalte lassen sich mit dem neuen System in unterschiedlichen Formaten aufrufen. Mitarbeiter können so direkt an der Maschine ihr Wissen ausbauen und erworbene Kenntnisse direkt anwenden. Neue und ungeschulte Mitarbeiter werden dazu befähigt, ab dem ersten Tag selbstständig zu lernen und zu arbeiten. Aber auch routinierten Mitarbeitern kann die Brille helfen, die hochkomplexen Maschinen zu bedienen. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur einen Gewinn an Produktivität; das System kann in betroffenen Branchen auch dazu beitragen, einem akuten Fachkräftemangel zu begegnen.

Auf der EMO 2017 stellen Mitsubishi Electric und das Fraunhofer IPT in Halle 25 am Stand B94 das System erstmals vor. Interessierte Unternehmen können es anhand verschiedener Smart Devices live testen und mit den Experten ins Gespräch kommen.

Kontakt

Florian Lindner M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-160
E-Mail
www.ipt.fraunhofer.de

Frederik Gesthuysen
Mitsubishi Electric Europe B.V
Mitsubishi-Electric-Platz 1
40882 Ratingen
Telefon +49 2102 486-4390
E-Mail
www.mitsubishi-electric.de

Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Foto finden Sie auch im Internet unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170816_maschinensteuerung-an-anwender-mitsubishi-electric-und-fraunhofeript-zeigen-intelligentes-system-fuer-mobile-endgeraete-in-der-fertigung.html

Weitere Informationen:
- http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170816_maschinensteuerung-an-anwender-mitsubishi-electric-und-fraunhofeript-zeigen-intelligentes-system-fuer-mobile-endgeraete-in-der-fertigung.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963772
 403

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Maschinensteuerung an Anwender: Intelligentes System für mobile Endgeräte in der Fertigung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Konsortial-Benchmarking »Agile Invention«: Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen
Konsortial-Benchmarking »Agile Invention«: Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen
Radikale und disruptive Innovationen können Unternehmen dabei helfen, gänzlich neue Kundenkreise zu erschließen und ihre Wettbewerbsposition dadurch langfristig zu sichern. Jedoch ist die Entstehung solcher Innovationen gerade in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses häufig mit großen Unsicherheiten verbunden und mit klassischen Methoden der Produktentwicklung nur schwer greifbar. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen planen deshalb, gemeinsam mit namhaften Industrie- und F…
Aktives Energiemanagement: Neues MES-Modul spart Kosten mit flexiblen Energietarifen
Aktives Energiemanagement: Neues MES-Modul spart Kosten mit flexiblen Energietarifen
Steigende Strom- und Gaspreise erschweren produzierenden Unternehmen eine kostengünstige Produktion. Dabei bietet der Energiemarkt Unternehmen durch seine flexiblen Tarife Anreize, Kosten zu sparen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat deshalb mit Partnerunternehmen ein energieorientiertes »Manufacturing Execution System« (eMES) entwickelt, das Unternehmen dabei hilft Sparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Dafür prognostiziert es die Energieverbräuche geplanter Produktionsprozesse und stellt dem Produktionsplaner ein …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: congatec bringt deutsche Industrie 4.0 Expertise nach ChinaBild: congatec bringt deutsche Industrie 4.0 Expertise nach China
congatec bringt deutsche Industrie 4.0 Expertise nach China
… congatec MIC 2025 Computerplattformen bieten alle erforderlichen Schnittstellenfunktionalitäten und Softwaresupport für intelligent vernetzte Fertigungssysteme – einschließlich IIoT-basierter Maschinensteuerung und -Überwachung sowie Wartungs-Clouds. "congatec bringt mit den umfassend auf offenen Standards basierten MIC 2025 Computerplattformen seine …
Moderne Bedienfelder in der Fertigung - die Flexi-Clients
Moderne Bedienfelder in der Fertigung - die Flexi-Clients
… haben sich in vielen Bereichen moderner Industrieunternehmen weitläufig etabliert. Lediglich in der Produktionsebene gibt es noch Berührungsängste. Bei der direkten Maschinensteuerung (z.B. Bedienfelder) setzte man größtenteils auf lokale, dezentrale Industrie PCs. Dadurch schafft man unnötige Insellösungen, riskiert einen Produktionsstillstand bei Ausfall …
Bild: ORBIS-Produktneuheit: Mit der ORBIS Multi Process Suite Industrie-4.0-Konzepte effizient in SAP umsetzenBild: ORBIS-Produktneuheit: Mit der ORBIS Multi Process Suite Industrie-4.0-Konzepte effizient in SAP umsetzen
ORBIS-Produktneuheit: Mit der ORBIS Multi Process Suite Industrie-4.0-Konzepte effizient in SAP umsetzen
… Zeitpunkt ihres Entstehens und überträgt sie sofort nach SAP ERP, wo sie verarbeitet werden. Im Gegenzug werden Informationen aus dem ERP-System direkt an die Maschinensteuerung weitergeleitet. Auf diese Weise lassen sich die Abläufe entlang der Wertschöpfungskette effizient und fast in Echtzeit steuern, die Fertigung kann den Veränderungen im Business …
Bild: Software sichert präzise MesswertdatenBild: Software sichert präzise Messwertdaten
Software sichert präzise Messwertdaten
… Auswertesoftware für den Computer an. Diese dient als Ergänzung zu dem bestehenden Safecontrol-System. Für die Zukunft kündigt Kelch eine App für mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet an. Weiterhin erzielt die bewährte Hardware eine hohe Messgenauigkeit. Zusätzlich erhöht Safecontrol die Lebensdauer von Komponenten und Werkzeugmaschinen. Praktische …
Bild: Ramco Systems auf der topsoft 2007 mit neuen ERP II-Branchenlösungen und Business Intelligence WerkzeugenBild: Ramco Systems auf der topsoft 2007 mit neuen ERP II-Branchenlösungen und Business Intelligence Werkzeugen
Ramco Systems auf der topsoft 2007 mit neuen ERP II-Branchenlösungen und Business Intelligence Werkzeugen
… Tools zur Entscheidungsfindung auf taktischer Ebene. Ramco erfüllt mit DecisionWorks diese Anforderungen in einer ganzheitlichen Lösung und liefert zugleich ein intelligentes und benutzerfreundliches System zur Performance-Analyse, das Anwender bei der optimalen Entscheidungsfindung über alle Ebenen in der Unternehmensorganisation unterstützt. Ramco …
Bild: Produktivitätssteigerung in der Fertigung bei MTU Aero Engines / FORCAM auf dem SAP Kongress für die FertigungsindustrieBild: Produktivitätssteigerung in der Fertigung bei MTU Aero Engines / FORCAM auf dem SAP Kongress für die Fertigungsindustrie
Produktivitätssteigerung in der Fertigung bei MTU Aero Engines / FORCAM auf dem SAP Kongress für die Fertigungsindustrie
… Lösung, alle relevanten Fertigungsdaten in Echtzeit zu erfassen. Egal ob per ergonomischer Bedienereingabe am Touch- oder Mobil-Terminal oder direkt von der Maschinensteuerung. FORCAM-Anwender MTU Aero Engines berichtet über ein SHOP FLOOR-Projekt mit FACTORY FRAMEWORK. Durch die Vernetzung von 300 heterogenen Maschinensteuerungen wird anhand von Echtzeitdaten …
Bild: Effizientere Fertigung durch intelligente ProduktionssteuerungBild: Effizientere Fertigung durch intelligente Produktionssteuerung
Effizientere Fertigung durch intelligente Produktionssteuerung
… langes Maschinenleben und die gebotene Präzision, leichte bewegliche Bauteile für die nötige Geschwindigkeit und eine intuitive aber umfangreiche Software. Dank einer innovativen Maschinensteuerung mit entsprechender Software können alle Vorgänge und Aufträge überblickt und koordiniert werden. Mehr als 100 Mitarbeiter arbeiten bei MicroStep an der Entwicklung …
Bild: FORCAM auf dem SAP Kongress für die Fertigungsindustrie mit MTU Aero EnginesBild: FORCAM auf dem SAP Kongress für die Fertigungsindustrie mit MTU Aero Engines
FORCAM auf dem SAP Kongress für die Fertigungsindustrie mit MTU Aero Engines
… Lösung, alle relevanten Fertigungsdaten in Echtzeit zu erfassen. Egal ob per ergonomischer Bedienereingabe am Touch- oder Mobil-Terminal oder direkt von der Maschinensteuerung. FORCAM-Anwender MTU Aero Engines berichtet über ein SHOP FLOOR-Projekt mit FACTORY FRAMEWORK. Durch die Vernetzung von 300 heterogenen Maschinensteuerungen wird anhand von Echtzeitdaten …
Bild: Die Business-Software für unbegrenzte MöglichkeitenBild: Die Business-Software für unbegrenzte Möglichkeiten
Die Business-Software für unbegrenzte Möglichkeiten
… Daten, Logik und Oberfläche. Dadurch ist die Anwendung ausfallsicher und unbegrenzt skalierbar. Die Einbindung in und von anderen .NET-Anwendungen ist problemlos. Ein intelligentes Vererbungsmanagement macht Updates zum Kinderspiel. Über Nissen & Velten, SQL-Business und NVinity Die Nissen & Velten Software GmbH mit Sitz im südbadischen Stockach …
MicroStrategy gibt die Markteinführung von MicroStrategy 9.2.1m bekannt
MicroStrategy gibt die Markteinführung von MicroStrategy 9.2.1m bekannt
… leistungsfähige und sichere Informationsverteilung an mobile Endgeräte wie iPad oder iPhone. Neu in MicroStrategy 9.2.1m sind die Unterstützung mobiler Offlinetransaktionen, intelligentes Offline-Caching und ein sicheres mobiles Content-Management-System – zusammen die Basis für eine bessere Nutzererfahrung. Unternehmen profitieren von der höheren Produktivität …
Sie lesen gerade: Maschinensteuerung an Anwender: Intelligentes System für mobile Endgeräte in der Fertigung