openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche Haarausfall-Arten gibt es und was kann man aus ayurvedischer Sicht dagegen tun?

10.07.201710:16 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Welche Haarausfall-Arten gibt es und was kann man aus ayurvedischer Sicht dagegen tun?
Volles und gesundes Haar mit Hilfe von Ayurveda
Volles und gesundes Haar mit Hilfe von Ayurveda

(openPR) Haarausfall kann viele verschiedene Ursachen haben. Doch mithilfe von Ayurveda ist hier auch eine langfristige Lösung möglich. Deshalb arbeitet Haarexpertin Balvinder Sidhu nach der Kaya Veda-Methode (www.kaya-veda.de) in ihrem Institut in Augsburg.
Von diffusem Haarausfall ist die Rede, wenn bei jemandem über einen Zeitraum von mehreren Wochen die Haardichte auf dem gesamten Kopf stetig abnimmt (Haarverlust von mehr als 80 Haaren pro Tag). Die Kopfhaut zeigt in den meisten Fällen allerdings noch keine sichtbaren Symptome. Die Haarzwiebel ist intakt, sie wird aber über die Blutgefäße nicht ausreichend mit Nährstoffen und Vitaminen versorgt. Als Folge stellt sie deshalb ihre Funktion ein. Damit verkürzt sich die Lebensdauer des Haares entscheidend und die betroffenen Haare fallen früher aus, man spricht von diffusem Haarausfall. Da die Talgdrüsen weiterhin Fett für die ursprüngliche Haardichte produzieren, kann es bei fortschreitendem Haarverlust sehr schnell zu einer Überfettung von Kopfhaut und Haaren kommen. So verschlechtert sich die Versorgung der Kopfhaut mit Nährstoffen noch zusätzlich. Ein Teufelskreis, der zu einer weiteren Verringerung der Haardichte und zu noch mehr Haarausfall führen kann. Diffuser Haarausfall kann zahlreiche Ursachen haben. Viele Menschen leiden zum Beispiel nach Infektionen oder Stoffwechselstörungen daran, Medikamente, eine falsche Ernährung, übermäßiger Stress, Umwelteinflüsse und ein hormonelles Ungleichgewicht können ebenfalls an diffusem Haarausfall schuld sein. Dieses Problem betrifft nicht nur Männer und Frauen, sondern auch Kinder können schon an diffusem Haarausfall leiden.

Von hormonell bedingtem Haarausfall können sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein. Aus medizinischer Sicht stellt der hormonell bedingte Haarausfall in den meisten Fällen eine erblich bedingte gesteigerte Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber den männlichen Sexualhormonen (Androgene) dar. Ganz selten wird ein zu hoher Anteil männlicher Geschlechtshormone als Ursache genannt. Durch die hormonellen Veränderungen kommt es im Laufe der Jahre in den Haarfollikeln zu immer kürzeren Wachstumsphasen. Gleichzeitig kann es zu einer Verkleinerung der betroffenen Haarfollikel kommen; diese bilden zunächst immer kürzere und dünnere Haarschäfte, bis sie schlußendlich die Haarproduktion ganz einstellen. In der Schulmedizin geht man davon aus, dass ab diesem Zeitpunkt die Entwicklung nicht mehr umkehrbar ist.

Typisch für kreisrunden Haarausfall sind runde, ovale, klar begrenze kahle Bereiche auf dem Kopf. Meistens tritt dieser Haarverlust in Schüben auf. Der kreisrunde Haarausfall kann in jedem Lebensalter in Erscheinung treten und es kann entweder nur einer, aber auch mehrere Bereiche des Kopfes betroffen sein. Manchmal betrifft es sogar auch die Körperbehaarung. Shulmediziner unterscheiden zwischen der alopecia areata reticularis (netzförmiges Muster) und der alopecia areata vom Ophiasis Typ (Haarausfall im Schläfenbereich). Typisch bei allen Varianten von kreisrunden Haarausfall/ alopecia areata sind die charakteristischen „Ausrufezeichen-Haare“ im Randbereich. Diese kurz abgebrochenen Haare werden an ihren Enden immer dünner. Auch gleichzeitige Veränderungen an den Fingernägeln in Form von Grübchen, Rillen oder sandpapierartigen Aufrauhungen, sind möglich. Bis heute weiß man nicht genau, was der Auslöser für kreisrunden Haarausfall ist. Meistens wird eine Autoimmunerkrankung als Ursache vermutet. Der Körper greift dabei die eigenen Haare in einem begrenzten Bereich an und trennt sie so von der Versorgung mit Nährstoffen ab. In der Folge veröden die Haarwurzeln, es kommt zu Haarausfall. Für die Betroffenen stellt der Haarverlust oft eine große psychische Belastung dar.

Verliert jemand alle seine Kopfhaare, spricht man von komplettem Haarausfall. Hier können sogar in einigen Fällen der gesamte Körper, Augenbrauen und Wimpern betroffen sein. Möglich ist sowohl eine schleichende Entwickelung – zum Beispiel aus kreisrundem Haarausfall –, es kann aber auch zu einem jähen Totalhaarverlust kommen. Die Gründe dafür sind medizinisch nicht abschließend erklärbar. Wie beim kreisrunden Haarausfall wird in den meisten Fällen von einer Autoimmunerkrankung ausgegangen, bei der das Immunsystem die eigenen Haarfollikel angreift. Die Symptome des kompletten Haarausfalls versucht man in der Schulmedizin meist mit Zink, Cortison, Bestrahlung und einer Diphenycyclopropenon (DCP)-Therapie zu lindern. Für Betroffene, die unter komplettem Haarausfall leiden, ist die psychische Belastung besonders groß.

Nur etwa 3 % aller von Haarausfall betroffenen Personen leidet unter vernarbendem Haarausfall. Ein charakteristisches Merkmal hier ist, dass die Stellen der Kopfhaut, auf denen kein Haarwachstum mehr stattfindet, anscheinend vernarben. Die Schulmedizin vermutet in diesen Fällen vor allem unbehandelte Entzündungen, z.B. bakterielle Infekte, Pilz- oder Virusinfektionen, als Auslöser. Auch durch physikalische und chemische Vorfälle wie Verbrennungen, Verbrühungen oder Verätzungen kann der vernarbende Haarausfall entstehen. Unabhängig von der Ursache geht die Schulmedizin davon aus, dass bei der narbigen Alopezie unwiederbringlich kein Haarwachstum mehr stattfinden kann, da die Haarfollikel völlig zerstört worden seien.
Bei vielen Menschen, die von Haarausfall betroffen sind, sind die Talgdrüsen überaktiv und produzieren zuviel Fett. Denn glänzendes und kräftiges Haar und eine gesunde Kopfhaut verdanken wir unter anderem den Talgdrüsen, die beide mit ausreichend Fett versorgen. Ein Zuviel an Fett führt zu fettiger Kopfhaut, das Haar sieht schnell ölig, strähnig und ungepflegt aus. Durch die Überproduktion der Tagdrüsen verstopfen außerdem die Poren, die Kopfhaut erhält zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe. Das kann auch wieder zu Haarproblemen wie übermäßigem Haarverlust, kreisrundem Haarausfall oder diffusem Haarausfall führen. Die Überproduktion der Taldrüsen im Kopfbereich kann z.B. durch zu häufiges Waschen, falsche Ernährung, übermäßigen Stress, Störungen im Hormonhaushalt oder durch sich negativ auswirkende Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Produzieren Ihre Talgdrüsen allerdings zu wenig Fett, trocknet die Kopfhaut aus und kann ihre natürliche Schutzfunktion nicht mehr erfüllen. Für die Haare stellt eine derart strapazierte Kopfhaut keinen idealen Nährboden mehr dar, sie werden nicht mehr ausreichend mit Fett und Nährstoffen versorgt. Dies kann zu gereizter, entzündeter, juckender Kopfhaut, dünnem Haar, trockenem, brüchigem Haar, zu Schuppenbildung und anderen Haarproblemen wie Haarausfall führen. Schuld an einer trockenen Kopfhaut sind z.B. falsche Pflegeprodukte, zu häufiges Waschen, zu heißes Föhnen, Chlorwasser und andere Umwelteinflüsse, aber auch hormonelle Störungen, ungünstige Ernährungsgewohnheiten, Stress oder Allergien.

Seit über 25 Jahren hat sich das Kaya Veda-Institut auf ganzheitliche, ayurvedische Lösungen bei Haarausfall spezialisiert. Bei der Entstehung des kompletten Haarausfalls sind aus ayurvedischer Sicht immer verschiedene Faktoren beteiligt. Wenn man den Aspekten, die man selbst beeinflussen kann, wie z.B. der Ernährung, dem Stressmanagement, der Entschlackung des Körpers und der optimalen Versorgung der Kopfhaut mit Nährstoffen, mehr Aufmerksamkeit widmet, kann man mit individuell auf jeden Betroffenen abgestimmten ayurvedischen Methoden den Haarausfall stoppen und die Haarwurzeln wieder aktivieren.

Video:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 958287
 924

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche Haarausfall-Arten gibt es und was kann man aus ayurvedischer Sicht dagegen tun?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kaya Veda

Bild: Ayurveda - Die drei DoshasBild: Ayurveda - Die drei Doshas
Ayurveda - Die drei Doshas
Gemäß den Veden ist der Mensch wie auch das ganze Universum aus Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde aufgebaut. In unserem Körper spiegeln sich die fünf Elemente als die drei Lebensenergien, die Doshas. Vata steht dabei für die Elemente Luft und Raum, Pitta für Feuer und Wasser und Kapha für Wasser und Erde. Die Konstitution eines Menschen wird durch die individuelle Verteilung des Doshas bestimmt, mit der er auf die Welt kommt. Diese Mischung nennt man im Sanskrit Praktrti, die Natur. Jede der Lebensenergien hat verschiedene Funktionen in un…
Bild: Mentale Stärke mit AyurvedaBild: Mentale Stärke mit Ayurveda
Mentale Stärke mit Ayurveda
Im Ayurveda ist die Reinigung von Geist und Seele, neben der regelmäßigen Reinigung des Körpers mit Hilfe einer Entschlackung von zentraler Bedeutung. In der westlichen Welt konzentrieren wir uns aber oft nur auf unseren Körper und vergessen darüber Geist und Seele. Gefühle im Ayurveda Wenn wir zudem von Gefühlen sprechen, dann unterscheiden wir häufig zwischen „guten“ und „schlechten“ Gefühlen. Aber alles was an Gefühlen da ist, hat seine Berechtigung. Alle Gefühle dürfen da sein, auch Wut und Zorn. Erst, wenn unser Denken diese als Proble…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn die Haare den Kopf verlassen
Wenn die Haare den Kopf verlassen
Aus medizinischer und naturheilkundlicher Sicht ist jeder Haarausfall ein Anzeichen für eine organische Störung im Körper. Der Ursprung kann seelischer aber auch körperlicher Natur sein. Jeder Mensch verliert täglich Haare. Ein völlig normaler Zustand, da sich das Haar in regelmäßigen Abständen immer wieder selbst erneuert, wie auch unsere Haut, Körperzellen …
Bild: S-thetic Hair: Haare im Winter – Verursachen Mütze & Co. Haarausfall?Bild: S-thetic Hair: Haare im Winter – Verursachen Mütze & Co. Haarausfall?
S-thetic Hair: Haare im Winter – Verursachen Mütze & Co. Haarausfall?
Die Experten von S-thetic Hair klären über den Mythos auf und informieren über Behandlungsmöglichkeiten bei Haarausfall S-thetic Hair erklärt den Zusammenhang von Mütze und Haarausfall und zeigt, was man für gesundes Haar im Winter tun kann. Wind, Kälte, Regen, Schnee und trockene Heizungsluft strapazieren Kopfhaut und Haare im Winter. Der ständige Wechsel von der Kälte draußen in die warm geheizten Räume drinnen führt nicht selten zu Haarbruch, denn Kälte und Wind lassen das Haar schnell spröde werden. Heizungsluft trocknet das Haar im Wi…
Bild: Fettige Kopfhaut und HaarausfallBild: Fettige Kopfhaut und Haarausfall
Fettige Kopfhaut und Haarausfall
… Denn die Haare sind ein wichtiges Merkmal für Schönheit und Vitalität. Werden die Haare dünner, kämpfen Betroffene oft mit Selbstzweifeln. Aus ayurvedischer Sicht sind die Ursachen für Haarausfall sehr unterschiedlich. Mögliche Ursachen sind beispielsweise ungünstige Ernährungsgewohnheiten, Stress, Entzündungen oder Umweltgifte. Ofmals leiden Menschen …
Bild: Haarausfall Studie – Probanden gesuchtBild: Haarausfall Studie – Probanden gesucht
Haarausfall Studie – Probanden gesucht
Haarausfall ist umkehrbar Aus naturheilkundlicher Sicht ist nahezu jede Form des Haarausfalls umkehrbar. Auch der von Betroffenen häufig als schicksalhaft hingenommene erblich bedingte Haarausfall gehört dazu. Diese Haarausfall-Studie soll den Nachweis erbringen, dass die Anwendung von natürlichen Haar-Produkten und natürlichen Haarwuchsmitteln – in …
Bild: Auch Männer leiden unter HaarausfallBild: Auch Männer leiden unter Haarausfall
Auch Männer leiden unter Haarausfall
Nicht nur für Frauen, auch für Männer ist Haarausfall ein schweres Los. Doch ein Mann mit Haarausfall steht nicht alleine da. Etwa 30 % aller Männer zwischen 18 und 50 Jahren leidet unter Haarausfall, das ist mehr als bei den Frauen.Es beginnt mit Geheimratsecken, die Stirn wird höher, das Haar am Hinterkopf immer dünner. Obwohl sie ihre Haare als Teil ihrer Identität und Männlichkeit empfinden, finden sich deshalb viele Männer mit ihrem nach und nach lichter werdendem Haar und den Geheimratsecken ab. Den anderen Männern geht es ja genauso, s…
Männer leiden unter Haarausfall
Männer leiden unter Haarausfall
Nicht nur für Frauen, auch für Männer ist Haarausfall ein schweres Los. Doch ein Mann mit Haarausfall steht nicht alleine da. Etwa 30 % aller Männer zwischen 18 und 50 Jahren leidet unter Haarausfall, das ist mehr als bei den Frauen.Es beginnt mit Geheimratsecken, die Stirn wird höher, das Haar am Hinterkopf immer dünner. Obwohl sie ihre Haare als Teil ihrer Identität und Männlichkeit empfinden, finden sich deshalb viele Männer mit ihrem nach und nach lichter werdendem Haar und den Geheimratsecken ab. Den anderen Männern geht es ja genauso, s…
Bild: So wird Haarausfall wirklich gestopptBild: So wird Haarausfall wirklich gestoppt
So wird Haarausfall wirklich gestoppt
Dieser Haarausfall-Blog mischt eine unübersichtliche Branche auf und zeigt, wie Männer und Frauen Ihre Haarprobleme wirklich in den Griff bekommen. ------------------------------ Haarausfall ist ein Problem, mit dem 95% aller Männer und etwa 40% aller Frauen in ihrem Leben zu kämpfen haben. Haare stehen in unserer Gesellschaft für Vitalität und Erfolg …
Bild: Haarausfall bei FrauenBild: Haarausfall bei Frauen
Haarausfall bei Frauen
… bei Ärzten, Kliniken usw. Häufig leiden sie unter sogenanntem hormonell bedingten Haarausfall, kreisrundem Haarausfall oder diffusem Haarausfall. Haarausfall bei Frauen hat aus ayurvedischer Sicht in der Regel verschiedene Ursachen. Wenn der Verlust der Haare also nicht rein hormonell (Schwangerschaft, Wechseljahre) bedingt ist, ergeben sich auch neue …
Bild: Haarausfall ist nicht nur unter Männern verbreitet - er betrifft auch viele FrauenBild: Haarausfall ist nicht nur unter Männern verbreitet - er betrifft auch viele Frauen
Haarausfall ist nicht nur unter Männern verbreitet - er betrifft auch viele Frauen
… Betracht gezogen werden. Begleiterscheinungen des Haarausfalls Ähnlich wie Hautprobleme ist Haarausfall für Betroffene besonders dadurch unangenehm, dass er für Mitmenschen offenkundig sichtbar ist. Haare beeinflussen grundlegend unser Aussehen. Und volles, kräftiges Haar wird in unserer Gesellschaft mit Gesundheit und Attraktivität in Verbindung gesetzt. …
Bild: Haarausfall - ein großes ÄrgernisBild: Haarausfall - ein großes Ärgernis
Haarausfall - ein großes Ärgernis
… Haarausfall leiden, haben keineswegs weniger Haarfollikel. Allerdings fällt die Wachstumsphase unter Umständen so kurz aus, dass nur noch kleine Härchen zutage treten, die kaum mehr sichtbar sind. In diesem Fall kann der Gang zum Arzt oder Apotheker Abhilfe schaffen. Arten an Haarausfall und die Ursachen "Haarausfall ist nicht gleich Haarausfall. So wird …
Sie lesen gerade: Welche Haarausfall-Arten gibt es und was kann man aus ayurvedischer Sicht dagegen tun?