openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zahl der Online-Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen in Berlin steigt

Bild: Zahl der Online-Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen in Berlin steigt
Mit angepassten Kosten steigt die Zahl der Online-Anträge in Berlin.
Mit angepassten Kosten steigt die Zahl der Online-Anträge in Berlin.

(openPR) Verwaltung gibt Kostenersparnis bei Online-Formularen an Kunden weiter. Service basiert auf cit-Anwendung, die im Sommer 2013 in Betrieb genommen wurde.
------------------------------

Dettingen/Teck, 11.04.2017 - Die cit GmbH, Spezialist für formular- und dokumentbasierte Software, freut sich darüber, dass die Zahl der Online-Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen (ERNA) über die in Berlin eingesetzte E-Government-Plattform stark gestiegen ist.



Zu den verkehrsrechtlichen Anordnungen gehört beispielsweise die Einrichtung temporärer Parkverbote, die durch Umzugsunternehmen beantragt werden können. Führen Unternehmen regelmäßig entsprechende Arbeiten aus und haben sie ihre Qualifikation zur ordnungsgemäßen Sicherung von Arbeitsstellen und Anordnung von Halteverboten nachgewiesen, können sie eine Rahmenanordnung beantragen. Damit sind sie zur Teilnahme am "vereinfachten Verfahren zur Anordnung von Arbeitsstellen auf öffentlichen Straßen" berechtigt und können entsprechende Anträge auch online stellen. Dazu greifen sie auf ein assistentengestütztes Formular auf dem Formularmanagementsystem der Senatsverwaltung zu. Dieses Formularmanagementsystem wiederum basiert auf dem Produkt cit intelliForm und wird auch für andere Antragsverfahren - beispielsweise den Handwerkerparkausweis - verwendet.

Hintergrund für den aktuell starken Anstieg der Nutzung ist die zu Anfang vergangenen Jahres in Kraft getretene notwendige Anpassung der Antragsgebühren. Seit Januar 2016 bezahlen Unternehmen für einen online gestellten Antrag 15 Euro, für einen Papierantrag werden 20 Euro berechnet. Bei einem schwierigen Einzelfall mit erhöhtem Verwaltungsaufwand wird der Unterschied noch deutlicher: hier werden 40 Euro für einen Online-Antrag veranschlagt und 50 Euro für den Papierantrag. "Wir mussten die Gebühren zwar insgesamt etwas anheben, freuen uns aber darüber, jetzt einen Unterschied zwischen den für uns günstigeren elektronischen Anträgen gegenüber den auf Papierform gestellten Anträgen machen zu können und diesen Kostenunterschied als Anreiz an die Unternehmen weitergeben zu können", erklärt der Berliner Staatssekretär für Verkehr, Jens-Holger Kirchner. Seitdem ist der Anteil der elektronischen Anträge auf beeindruckende 80 Prozent angestiegen.

Berlinweit werden jährlich mehr als 100.000 verkehrsrechtliche Anordnungen bei den zwölf bezirklichen Straßenverkehrsbehörden beantragt und von ihnen beschieden. Die Entscheidung wird dem Antragsteller wie bisher per Fax oder Brief mitgeteilt, da für die Anordnung die Schriftform (Dienstsiegel und Unterschrift) unverzichtbar ist. Der Antragsteller muss die Anordnung an der Arbeitsstelle schriftlich vorweisen können.

Derzeit umfasst der Kreis der betroffenen Unternehmen ca. 800 bis 900 Firmen. Nach erfolgreicher Authentifizierung erhält der Firmennutzer den Zugang zum assistentengestützten Antragsformular, um eine konkrete Anordnung zu beantragen. Die Stammdaten der Firma sind dabei bereits hinterlegt und der Antragsteller muss lediglich die weiteren Daten wie Zeit und Ort der Arbeitsstelle, die Art der Arbeiten, Verkehrsregelung und Kennzeichnung angeben. Ergänzende Dokumente wie Verkehrszeichenskizzen können bei Bedarf ergänzend hochgeladen werden.

Von der Umstellung des Antragsverfahrens auf die E-Government-Lösung im Sommer 2013 profitieren sowohl die Mitarbeiter in der Verwaltung als auch die Nutzer des Verfahrens: "Durch die Arbeit mit dem Online-Portal konnten wir Aufwand und Kosten sparen", sagt Staatssekretär Kirchner. "Mit der Gebührenanpassung bilden wir nun die unterschiedlichen Kosten der Straßenverkehrsbehörde für einen Online- oder Papierantrag ab."

"Das ist doch ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie gelungendes E-Government aussehen kann", erklärt Thilo Schuster, Geschäftsführer bei cit. "Dass die geringeren Kosten, die den Behörden durch den Einsatz einer E-Government-Lösung entstehen, an die Nutzer weitergegeben werden, zeigt, wie rentabel solche Anwendungen bereits nach relativ kurzer Zeit sind."

Die Lösung für das Antrags- und Fallmanagement sowie weitere Produkte aus dem Bereich E-Government finden Sie hier: http://www.cit.de/loesungen

Weitere News im Kontext von E-Government oder Fall-Management finden Sie hier: http://www.cit.de/presse




------------------------------

Pressekontakt:

bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Herr Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen

fon ..: +49 7721 9461 220
web ..: http://www.bloodsugarmagic.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 946857
 453

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zahl der Online-Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen in Berlin steigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von cit GmbH

Bild: Digitalisierung im Dialog: cit-Kundentag 2025 bringt Verwaltung und Technologie zusammenBild: Digitalisierung im Dialog: cit-Kundentag 2025 bringt Verwaltung und Technologie zusammen
Digitalisierung im Dialog: cit-Kundentag 2025 bringt Verwaltung und Technologie zusammen
_Kundenevent bietet Fachvorträge und Einblicke zu KI, Low-Code und digitalen Verwaltungsprozessen – mit Fokus auf Praxisberichte und neue technologische Entwicklungen._ Dettingen/Teck, 28.10.2025 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, hat kürzlich rund 100 Kunden und Partner zum jährlichen Kundentag am Flughafen Stuttgart begrüßt. Neben aktuellen Einblicken in die Weiterentwicklung der Low-Code-Plattform cit intelliForm bot die Veranstaltung vor allem Gelegenheit für Austausch und Vernetzung innerhalb der …
Bild: cit präsentiert zukunftsfähige Verwaltungsdigitalisierung auf der KOMMUNALE 2025Bild: cit präsentiert zukunftsfähige Verwaltungsdigitalisierung auf der KOMMUNALE 2025
cit präsentiert zukunftsfähige Verwaltungsdigitalisierung auf der KOMMUNALE 2025
_E-Government-Spezialist zeigt in Nürnberg neue Entwicklungen der Low-Code-Plattform cit intelliForm – mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und den professionellen Betrieb in komplexen Formularbeständen._ Dettingen/Teck, 07.10.2025 - Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, stellt auf der bundesweiten Fachmesse für Kommunalbedarf KOMMUNALE 2025 in Nürnberg neue Impulse für eine leistungsfähige und bürgerfreundliche digitale Verwaltung vor. Im Zentrum des diesjährigen Messeauftritts steht die Weiterentwicklung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die neusten Zahlen für die AGD-EhrenamtscardBild: Die neusten Zahlen für die AGD-Ehrenamtscard
Die neusten Zahlen für die AGD-Ehrenamtscard
ggen sie sich einfach Online ein und sie finden unter dem Punkt "Leistungen der Ehrenamtscard" den Zugriff auf die über 2000 Vergünstigungen. Nun noch ein paar Zahlen zur Karte: Anträge gesamt: 14628 aus 699 Vereinen Vergünstigungen gesamt: 2186 Anträge Rheinland-Pfalz: 1252 aus 79 Vereinen Anträge Berlin: 895 aus 63 Vereinen
Bild: Governikus bringt Schwerlasttransporte schneller auf den WegBild: Governikus bringt Schwerlasttransporte schneller auf den Weg
Governikus bringt Schwerlasttransporte schneller auf den Weg
… deutlich. Bisher mussten die bei den Straßenverkehrsbehörden eingehenden Anträge der Speditionen, Kran- und Bauunternehmen von dort aus einzeln per Fax bei den zahlreichen zustimmungspflichtigen Stellen wie zum Beispiel bei den Tiefbauämtern, der Polizei oder der Deutschen Bahn eingereicht werden. Bei Bundesländergrenzen überschreitenden Transporten …
Bild: Neue Formulare in der ZwangsvollstreckungBild: Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung
Neue Formulare in der Zwangsvollstreckung
… unerlaubter Handlung: Schutzmaßnahmen und rechtliche Instrumente.Überweisung zur Einziehung oder „an Zahlung statt“ – Unterschied? Erläuterungen und Anwendungsfälle.Mögliche weitere Anordnungen erkennen und beantragen: Tipps und Tricks zur Identifikation und Nutzung zusätzlicher rechtlicher Möglichkeiten.Möglichkeiten zur individuellen Anpassung der …
Bild: Bedeutsame Entscheidung zur Fachkraftquote in stationären AlteneinrichtungenBild: Bedeutsame Entscheidung zur Fachkraftquote in stationären Alteneinrichtungen
Bedeutsame Entscheidung zur Fachkraftquote in stationären Alteneinrichtungen
… im Verfahren gegen die heimrechtliche Anordnung zur Gewährleistung einer Mindestanzahl von Fachkräften beim Pflegepersonal entschieden, dass entgegen der Auffassung der Klägerin der Heimaufsicht Anordnungen auf Grundlage des Heimgesetzes nicht durch das Leistungserbringungsrecht verwehrt seien (Urteile vom 31.1. 2007 - 1 K 473/05 und 1 K 1957/05). Die …
Altschuldenhilfe für alle Wohnungsunternehmen sicherstellen
Altschuldenhilfe für alle Wohnungsunternehmen sicherstellen
e Wohnungswirtschaft in den neuen Ländern zu schaffen. Unterlässt sie es, droht die Gefahr einer stetig wachsenden Zahl von Insolvenzen in der Branche, die die Bundesregierung dann als ein viel größeres Problem überrollen werden.   CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin mailto:
Bild: Unübersichtlich, kompliziert, zu lang - Test von VersicherungsanträgenBild: Unübersichtlich, kompliziert, zu lang - Test von Versicherungsanträgen
Unübersichtlich, kompliziert, zu lang - Test von Versicherungsanträgen
… zu 14 auszufüllenden Seiten oder 7 Unterschriften sind eine Zumutung für den Kunden” - Kein Antragsformular überzeugt zu 100% - Bestnote: 2,3Berlin, 16.11.2016 Unübersichtlich und kompliziert - das ist der Standard der meisten Antragsformulare unterschiedlicher Versicherer. Beim Vergleichstest des unabhängigen Versicherungsportals Getsurance wurden …
Asylzugänge weiterhin rückläufig
Asylzugänge weiterhin rückläufig
nde Folgeverfahren). Zudem liegen dem Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge 10.192 Asylfolgeanträge vor, bei denen noch nicht entschieden ist, ob ein Folgeverfahren durchgeführt wird.   Bundesministerium des Innern E-mail: Internet: http://www.bmi.bund.de/ Alt-Moabit 101D D-11014 Berlin
Bild: Dorint Hotelgruppe stellt Antrag auf einstweilige Aussetzung der erneuten „Beherbergungsverbote“Bild: Dorint Hotelgruppe stellt Antrag auf einstweilige Aussetzung der erneuten „Beherbergungsverbote“
Dorint Hotelgruppe stellt Antrag auf einstweilige Aussetzung der erneuten „Beherbergungsverbote“
… sich motiviert Anträge auf die einstweilige Aussetzung der Übernachtungsverbote bei allen zuständigen Oberverwaltungsgerichten zu stellen. Es fehle an der Verhältnismäßigkeit der Anordnungen in Bezug auf die betroffene Branche, reklamiert Dirk Iserlohe, Aufsichtsratsvorsitzender der Dorint Hotelgruppe. Er begründet dies mit den immensen Investitionen …
Asylbewerberzahlen im März gegenüber Vormonat zwar gestiegen; Tendenz insgesamt sinkender Asylanträg
Asylbewerberzahlen im März gegenüber Vormonat zwar gestiegen; Tendenz insgesamt sinkender Asylanträg
BMI Pressemitteilung:Berlin, 05 . April 2004 - Im März 2004 haben in Deutschland 3.411 Personen Asyl beantragt. Die Zahl der Asylbewerber ist damit im Vergleich zum Februar 2004 zwar um 422 Personen (14,1 Prozent) gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat März 2003 ging die Zahl der Asylbewerber aber um 918 Personen (-21,2 Prozent) zurück. Im ersten …
Bild: Aktion Bildertausch von GVOON bei Galerie Degenhartt abgeschlossenBild: Aktion Bildertausch von GVOON bei Galerie Degenhartt abgeschlossen
Aktion Bildertausch von GVOON bei Galerie Degenhartt abgeschlossen
… Vor allem in seinen größeren Arbeiten verwendet er eine große Zahl von ihm eigen gewordenen Icons und Metaphern, die sich in wechselhaften und unvorhersehbaren Rhythmen und Anordnungen auf der Bildfläche wiederholen. Geboren 1961 in Essen, aufgewachsen in der DDR, studierte Arthur Schmidt 1982 bis 1988 an der Hochschule der Künste Berlin freie Malerei. …
Sie lesen gerade: Zahl der Online-Anträge für verkehrsrechtliche Anordnungen in Berlin steigt