openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spritzgussfähige PA6- und PA6.6-Compounds unter Verwendung von recycelten Kunststofffolienabfällen

09.03.201713:21 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Spritzgussfähige PA6- und PA6.6-Compounds unter Verwendung von recycelten Kunststofffolienabfällen

(openPR) RENOplastic hat PA6- und PA6.6-Compounds entwickelt, die aus recycelten Kunststofffolienabfällen ( Lebensmittelverpackungen, die im Anfahrprozess deren Herstellung anfallen ) bestehen. Diese REWALON PA6- und PA6.6-Compounds sind für die spritzgusstechnische Verarbeitung geeignet. Da derartige Kunststofffolienabfälle meist aus mehreren Kunststoffmaterialien ( z.B. PA + PE + Klebstoffe bzw. Haftvermittler ) im Verbund gefertigt sind, gelang es durch Hinzufügung spezieller Additive diese PA-Compounds zu entwickeln und auf eigenen Doppelschnecken-Extruderanlagen mit gravimetrischer Dosierung herzustellen.

Bei Kunststoffteilen, die mit kurzen Fließwegen gefertigt werden können, waren die mechanischen Eigenschaften mit denen, die mit sorten- und typenreinen Regranulaten gefertigt wurden, durchaus vergleichbar.

Die REWALON- Compounds sind neben den ungefüllten Typen auch mit einem Glasfasergehalt von bis zu 30% lieferbar.

Gegenwärtig werden aus diesen Compounds serienmäßig Bauteile für die Befestigungsindustrie gefertigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942251
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spritzgussfähige PA6- und PA6.6-Compounds unter Verwendung von recycelten Kunststofffolienabfällen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Opti-Compounds & Service GmbH bestellt neuen Geschäftsführer
Opti-Compounds & Service GmbH bestellt neuen Geschäftsführer
Die Firma Opti-Compounds & Service GmbH hat per 1.1.2011 Herrn Prof. Dr. Frank Bergmann als Geschäftsführer bestellt. Das Kerngeschäft der Firma Opti-Compounds & Service GmbH (opti-compounds.de) ist die Entwicklung und Fertigung von thermoplastischen, kundenspezifischen Kunststoff-Compounds. Durch den Aufbau eines Kunststoffhandels für technische Kunststoffe soll das Liefersortiment der Firma Opti-Compounds &Service GmbH erweitert werden. Die Kunststoff-Compounds orientieren sich dabei an der Spezifik der Kunststoffprodukte. Das Know- How in …
Bild: Suche nach neuen Anti-Vibrationsmaterialien: Cork-Rubber mit über 3000 RezepturenBild: Suche nach neuen Anti-Vibrationsmaterialien: Cork-Rubber mit über 3000 Rezepturen
Suche nach neuen Anti-Vibrationsmaterialien: Cork-Rubber mit über 3000 Rezepturen
… berücksichtigen die Ingenieure fünf Faktoren bei der Entwicklung von Cork-Compounds: den Einsatzort der Anlage bzw. des Gerätes, die Art der Verwendung, die technische Konstruktion, seine Schwingungsfrequenz sowie seinen Gravitationspunkt. Die Anti-Vibrations-Materialien des Weltmarkführers weisen einen hohen Materialdämpfungsfaktor auf, was zu einer …
Bild: SABIC GIBT AUF DER FORMNEXT DIE EINFÜHRUNG VON THERMOCOMP™ AM-MATERIALIENBild: SABIC GIBT AUF DER FORMNEXT DIE EINFÜHRUNG VON THERMOCOMP™ AM-MATERIALIEN
SABIC GIBT AUF DER FORMNEXT DIE EINFÜHRUNG VON THERMOCOMP™ AM-MATERIALIEN
Neue faserverstärkte Compounds gestützt auf mechanische Eigenschaftsdaten und Prozessparameter speziell für Großformatprinter SABIC, ein weltweit tätiger Marktführer der Chemischen Industrie, hat auf dem europäischen Markt heute eine Familie hochleistungsfähiger THERMOCOMP™ AM-Compounds vorgestellt, die speziell auf die Anforderungen in der Additiven Fertigung von Großformteilen ausgerichtet sind. Das Unternehmen präsentiert diese acht neuen, für den Einsatz in granulatbeschickten Extrudern für Großformatprinter entwickelten Compounds hier w…
Bild: Multiport und MultiPet auf der „K“: Compounds live und in FarbeBild: Multiport und MultiPet auf der „K“: Compounds live und in Farbe
Multiport und MultiPet auf der „K“: Compounds live und in Farbe
Bernburg, 6. Oktober 2016 – Multiport GmbH und MultiPet GmbH präsentieren auf der K 2016 vom 19. bis zum 26. Oktober in Düsseldorf am Stand in Halle 8b / D 48 ihr Angebot an Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie, die Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz unter einen Hut bringen wollen: Compounds, Regranulate und Mahlgüter, die aus gebrauchten Kunststoffen hergestellt wurden. Dabei gibt es in diesem Jahr eine Neuheit, auf die Geschäftsführer Herbert Snell und Michael Dausel besonders hinweisen: „Wir freuen uns, mit multithene colours…
Bild: LNP WIRD 70: VOLLER ENERGIE UND INNOVATIONBild: LNP WIRD 70: VOLLER ENERGIE UND INNOVATION
LNP WIRD 70: VOLLER ENERGIE UND INNOVATION
AMSTERDAM, NIEDERLANDE, 9. November 2018 - Die LNP™ Produktreihe, Teil des weltweit führenden und breit aufgestelltem Chemieunternehmens SABIC und dessen Premium-Marke für technische Thermoplaste, feiert in diesem Jahr ihr 70. Betriebsjubiläum. Als Pionier im Compoundierverfahren steht die LNP Marke für eine Reihe bedeutender technologischer Errungenschaften. „Wissenschaftler und Technologen des LNP Portfolios verschieben fortdauernd die Grenzen der technischen Leistungsfähigkeit immer weiter hinaus, lösen neue Herausforderungen und halten an…
Bild: inter-mold - die neue Generation von BefestigungssystemenBild: inter-mold - die neue Generation von Befestigungssystemen
inter-mold - die neue Generation von Befestigungssystemen
Vom 14. bis 18. Oktober stellt das auf Haftverschlusssysteme spezialisierte Unternehmen APLIX auf der FAKUMA in Friedrichshafen aus (Halle A7, 7001 B) Mit der Entwicklung des Verschlusssystems inter-mold unterstreicht APLIX seine weltweit führende Rolle als Hersteller von Haftverschlüssen. Bei dieser neuen Technik wird der aus Haken bestehende Haftbereich wie ein Kunstoffteil spritzgegossen. Die Kunden des Unternehmens können das Herstellungsverfahren mittels Lizenzvertrag in ihrer eigenen Produktion gewinnbringend einsetzen. inter-mold hilf…
Erweitertes Leistungsangebot
Erweitertes Leistungsangebot
… werden Badewannen als Acrylmaßwannen aus 4,3 mm starken und durchgefärbten PMMA. Die gezogene Wanne erhält auf der Unterseite eine GFK-Verstärkung unter Verwendung eines Glasroving sowie eines Einkomponentenharzes. Die installierten Vorrichtungen erlauben eine Verbreiterung und/oder Verlängerungen der Ränder zur Wannenform. Tiefgezogen werden kann bis …
Bild: Aus einem GussBild: Aus einem Guss
Aus einem Guss
… die Innenausstattung von Fahrzeugen sowie Stützelemente für den Kofferraum entwickelt. Die Technologie bietet außerdem Lösungen für die Befestigung des Dachhimmels. Die Verwendung von Haftverschlüssen erleichtert auch der Reinigungsbranche die Befestigung von Lappen und Wischtüchern. Die Haftzonen besitzen die gleichen Eigenschaften des Kunststoffes …
Taros: 20,000 unprecedented chemical compounds delivered to the European Lead Factory Drug Discovery Platform
Taros: 20,000 unprecedented chemical compounds delivered to the European Lead Factory Drug Discovery Platform
Dortmund 15.12.2015 +++ Taros Chemicals, a privately owned CRO focused on serving the needs of pharmaceutical, chemical, agrochemical and biotech companies, announced that it achieved in November this year the benchmark of delivery of 20,000 unprecedented chemical compounds to be used for high throughput screening within the unique Joint European Compound Library (JECL), part of the European Lead Factory. Taros Chemicals, a leading European custom research and manufacturing organization announced it is robustly progressing through year 3 of…
Rapid Tooling: VWH GmbH verkürzt projektentscheidende Time-to-Market
Rapid Tooling: VWH GmbH verkürzt projektentscheidende Time-to-Market
Spezialist für Werkzeugbau fertigt Eins-zu-eins-Prototypen aus PA6.6-GF30 Prototypen können auf unterschiedlichste Art und Weise hergestellt werden. Eine gängige Methode zur Herstellung von Prototypen ist der 3D-Druck. Dabei kann zwischen drei kunststoffverarbeitenden Hauptverfahren unterschieden werden. Das Fused Deposition Modeling (FDM), die Stereolithographie (SLA) und das selektive Lasersintern (SLS). Der Vorteil dieser Verfahren liegt darin, dass relativ schnell und kostengünstig Prototypen hergestellt werden können. Die begrenzte Mat…
Sie lesen gerade: Spritzgussfähige PA6- und PA6.6-Compounds unter Verwendung von recycelten Kunststofffolienabfällen