(openPR) Hamburg, 17. Januar 2017 – Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Alptraum werden – wenn der Keller feucht ist. Gerade bei hochwertigen Architektenhäusern ergibt es keinen Sinn auf mittelmäßigen Standard zu setzen. Die Hamburger Firmen ABG und Bau Beratung Boldt GmbH haben das ABG-Kellerdicht-System entwickelt. Wie es funktioniert und warum es 100%ig wasserdicht ist, erläutert Dipl.-Ing. Volker Boldt vom 27. bis 29. Januar auf der Messe home2 in Hamburg in Halle A1 an Stand 141.
Hohe Grundwasserstände sind aufgrund der besonderen geologischen Gegebenheiten in Norddeutschland eher die Regel als die Ausnahme. Die ebenso heftigen wie häufigen Regenfälle tragen ebenfalls dazu bei. Auch mit Betonagressivität müssen sich norddeutsche Bauherren herumschlagen. Nach Schätzungen von Geologen und Baugrundgutachtern sind rund 60% der Grundwässer in der Schleswig-Holsteinischen Geest und Marsch Beton angreifend. Da hat man bei einer Weißen Wanne aus WU-Beton schnell den Schaden. „Dennoch werden Bauherren von Architekten vor die Wahl zwischen Weißer und herkömmlicher alter Schwarzer Wanne gestellt, wenn es um die Kellerabdichtung geht. Eine Wahl zwischen Pest und Cholera“, erklärt Volker Boldt und betont: „Beide Systeme sind nicht wasserdicht.“
Wer dennoch für seine hochwertige Immobilie einen wohligen Wohnkeller anstelle eines feucht-kalten Kartoffelkellers möchte, sollte eine wirklich effektive und sichere Abdichtung wählen. Boldts Firma hat zusammen mit ABG das ABG-Kellerdicht-System entwickelt. Es stellt mit seiner Kombination aus ABG-Dichtungsbahn und ABG-Atmungsfixbahn eine atmungsaktive Wannenlösung nach DIN 18195, Teil 6, dar und bietet besten Schutz gegen aggressive Wässer und von außen drückendes Wasser, egal ob durch aufstauendes Sickerwasser oder hohe Grundwasserstände. Die beiden Bahnen ergänzen sich in ihrer Funktion optimal. Die ABG-Dichtungsbahn besteht aus Polyethylen und bildet die Wanne mit Kontakt zum Erdreich. Alle ihre Nähte werden thermisch verschweißt und zu 100% auf Dichtheit geprüft. So wird anstehendes Wasser und Feuchtigkeit wirksam vom Mauerwerk abgehalten. Es findet daher kein Feuchtigkeitstransport von außen nach innen statt, wie das bei einer Weißen Wanne der Fall wäre. Die ABG-Atmungsfixbahn dient zwischen Dichtungsbahn und Mauerwerk als Lüftungsbahn. So wird ein atmungsaktiver Wandaufbau geschaffen. Anfallendes Kondenswasser im Mauerwerk kann im Bereich der Atmungsfixbahn aufgenommen und abgeführt werden. Das System kommt ursprünglich aus dem Umweltschutz und hat sich dort seit Jahrzehnten bewährt. „Ein ABG-Keller ist wasserdicht, atmungsaktiv und bietet volles Wohnraumklima“, erklärt Volker Boldt, der das ABG-Kellerdicht-System auf der home2 in Halle A1 an Stand 141 im persönlichen Gespräch vorstellt.
Weitere Informationen auch unter www.abg.eu