openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grundwasser in Schleswig-Holstein greift Beton an

12.07.201016:08 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Grundwasser in Schleswig-Holstein greift Beton an
Wasserdichtes ABG-Kellerdicht-System gibt Bauherren Sicherheit beim Kellerbau
Wasserdichtes ABG-Kellerdicht-System gibt Bauherren Sicherheit beim Kellerbau

(openPR) Sauere, kalklösende Grundwässer sind ein Problem für norddeutsche Bauherren. Die Sorge um einen wasserdichten Keller kann schnell zum Alptraum werden. Das Schreckenswort heißt Betonaggressivität. WU-Beton wird als Kellerabdichtung zum Risikofaktor. Anders das ABG®-Kellerdicht-System. Es stellt mit seiner Kombination aus ABG®-Dichtungsbahn und ABG®-Atmungsfixbahn eine atmungsaktive Wannenlösung nach DIN 18195, Teil 6, dar und bietet besten Schutz gegen aggressive und von außen drückende Wässer.



Hamburg, 2. Juni 2010. Bei der Hamburger Firma ABG Abdichtungen, Bau und Gewässerschutz sind die Zweifel und Nöte schleswig-holsteinischer Bauherren bekannt. „Immer wieder bekommen wir Anfragen von verunsicherten Bauherren, deren Grundwasserprobe in der Geest oder Marsch Betonaggressivität ergeben hat“, erzählt Geschäftsführer Kolja Winkler. Die schleswig-holsteinische Geest, die sich in einem breiten Streifen von Hamburg bis zur dänischen Grenze erstreckt, entstand durch Sandablagerungen während der Eiszeiten. Häufig findet man daher sandigen, unfruchtbaren Boden mit sauren, Kalk lösenden Wässern, die Beton angreifend sind. Bei den Marschböden kommt noch das Problem eines hohen Grundwasserspiegels hinzu. Dort, wo Betonteile im Wasser stehen, muss grundsätzlich eine Grundwasserprobe entnommen werden. Diese wird dann gemäß DIN 4030 auf Betonaggressivität untersucht. Nach Schätzungen von Geologen und Baugrundgutachtern sind rund 60% der Grundwässer in der Schleswig-Holsteinischen Geest und Marsch Beton angreifend.

Der Lastfall Drückendes Wasser in Kombination mit saurem, Beton angreifenden Grundwasser stellt Bauherren vor erhebliche Zweifel. Zwar versucht die Zementindustrie mit entsprechenden Mischungen dem Problem entgegenzuwirken, doch Bauherren wissen, dass die größten Risiken für Baumängel bei Kellerbau lauern. Was tun als Bauherr? „Zum einen ist Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) – wie er z.B. bei einer Weißen Wanne eingesetzt wird – nicht wasserdicht, so wie es oft angenommen wird. Wasserundurchlässig bedeutet per Definition lediglich, dass nach einem bestimmten Zeitraum nur ein bestimmtes Maß an Wasser eindringen darf“, erläutert Kolja Winkler. „Nicht von ungefähr heißt der WU-Beton in Fachkreisen auch Rissbreitenbegrenzter Beton. Greift das Grundwasser als Resultat von PH-Wert und Kohlendioxidkonzentration zudem den Beton auch noch stark an, sind beträchtliche Gebäudeschäden mit Rissen im Beton und Feuchtigkeit im Keller programmiert“, so Winkler.

Seine Firma ABG hat zusammen mit der Bau Beratung Boldt & Partner eine Lösung entwickelt, die nicht nur norddeutsche Bauherren ruhig schlafen lässt: das ABG®-Kellerdicht-System. Es stellt mit seiner Kombination aus ABG®-Dichtungsbahn und ABG®-Atmungsfixbahn eine atmungsaktive Wannenlösung nach DIN 18195, Teil 6, dar und bietet besten Schutz gegen aggressive Wässer und von außen drückendes Wasser, egal ob durch aufstauendes Sickerwasser oder hohe Grundwasserstände. Das ABG®-Kellerdicht-System ist schnell installiert, da nur zwei Arbeitsschritte nötig sind: die Abdichtung der Sohle und die Abdichtung der Wände. Im Gegensatz zum wasserundurchlässigen WU-Beton ist das ABG®-Kellerdicht-System wasserdicht. Das System ist dauerhaft und beständig, weil die Abdichtungsbahn gegen Alterungsprozesse, UV-Einstrahlung und gegen aggressive Wässer ebenso resistent ist, wie gegen starke mechanische Einflüsse. Dies ist bereits im Zuge der ABG®-Basis-System Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik nachgewiesen worden. „Das Prinzip des innovativen Abdichtungssystems haben wir bereits erfolgreich im Tankstellen- und Deponiebau eingesetzt und dort verhindert, dass Kraftstoffe, Öl und Gase austreten. Dennoch bleibt ein ABG-Keller atmungsaktiv und bietet volles Wohnraumklima“, erklärt Winkler. Und dies zudem besonders kostengünstig, weil Zusatzmaßnahmen wie Drainage, Bodentausch und weitere Abdichtungsmaßnahmen für die Dichtheit des ABG®-Kellerdicht-Systems nicht erforderlich sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 447082
 3295

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grundwasser in Schleswig-Holstein greift Beton an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH

Bild: ABG-Kellerdicht-System voll recycelbarBild: ABG-Kellerdicht-System voll recycelbar
ABG-Kellerdicht-System voll recycelbar
Recycling-Atlas hebt sortenreine Trennung der Abdichtungsmaterialien und der Kellerwand hervor Hamburg im September 2018 – Der „Recycling-Atlas“ macht es deutlich: das ABG-Kellerdicht-System ist auch unter Recycling-Gesichtspunkten Bitumendickbeschichtung oder sonstigen verklebten Kellerabdichtungen deutlich überlegen. Der Recycling-Atlas erscheint im September 2018 in der Atlas-Reihe des renommierten DETAIL-Verlages. Vor dem Hintergrund knapper und teurer werdender Ressourcen kommt den anthropogen geschaffenen Lagerstätten, wie z. B. Gebäu…
Bild: ABG-Basis-System II erhält Zulassung des DIBt. Das zertifizierte Abdichtungssystem für LAUBild: ABG-Basis-System II erhält Zulassung des DIBt. Das zertifizierte Abdichtungssystem für LAU
ABG-Basis-System II erhält Zulassung des DIBt. Das zertifizierte Abdichtungssystem für LAU
Hamburg im August 2018 – Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat das ABG-Basis-Systems II „zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe“ zertifiziert. Es ist eine Weiterentwicklung des seit 30 Jahren erfolgreich im Einsatz befindlichen ABG-Basis-Systems. Die Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH (ABG) hat mit dem ABG-Basis-Systems II ein neues Prüfsystem entwickelt, das völlig unabhängig von den zur Anwendung kommenden wassergefährdenden Stoffen innerhalb der LAU-Anlagen ist. Der Nachwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflanzaktion im Forst KlövensteenBild: Pflanzaktion im Forst Klövensteen
Pflanzaktion im Forst Klövensteen
… Klimapatenschaft GmbH in Kooperation mit Trinkwasserwald e.V.. Am Freitag, dem 04., und Sonnabend, dem 05. November, werden Unternehmen aus Hamburg und Schleswig-Holstein gemeinsam im Forst Klövensteen 10.000 Laubbaum-Setzlinge pflanzen. Etwa 300 Unternehmensvertreter werden voraussichtlich an dieser Aktion teilnehmen, darunter Vertreter von Bionade GmbH, …
#wirfuerbio - Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne
#wirfuerbio - Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne
… und die „kompostierbare Plastiktüte“ aus den Biotonnen zu verbannen. Am 20. April 2018 fällt der große Startschuss. Aktuell 23 Betriebe aus Schleswig-Holstein, Niedersachen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern starten gleichzeitig diese überregionale Kampagne. Diese wird seitens der Politik von unserem Schirmherren Dr. Robert Habeck, Umweltminister in …
Bild: Medin Murati holt GOLD bei den Deutschen Meisterschaften der BAU-BerufeBild: Medin Murati holt GOLD bei den Deutschen Meisterschaften der BAU-Berufe
Medin Murati holt GOLD bei den Deutschen Meisterschaften der BAU-Berufe
… mit zweimal Gold und einmal Silber und Nordrhein-Westfalen mit zweimal Gold und einmal Bronze. Rheinland-Pfalz sicherte sich zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille, Schleswig-Holstein konnte jeweils eine Silber- und Bronzemedaille mit nach hause nehmen. Im Ranking folgte dann das Saarland mit einer Bronzemedaille. Im Nationalteam zur Weltmeisterschaft Nach …
Volker Schnurrbusch (AfD): Das Nitrat-Urteil des EuGH hat keine Konsequenzen für Schleswig-Holstein
Volker Schnurrbusch (AfD): Das Nitrat-Urteil des EuGH hat keine Konsequenzen für Schleswig-Holstein
… heute im Umweltausschuss des Kieler Landtags den scheidenden Umweltminister befragt, welche Auswirkungen er durch das Urteil für die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein erwartet. Der umwelt- und agrarpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Volker Schnurrbusch, berichtet aus dem Umwelt- und Agrarausschuss: „Noch-Umweltminister Dr. Robert Habeck musste …
Bild: Start frei für die größte Grundwasser-Geothermieanlage ?in NorddeutschlandBild: Start frei für die größte Grundwasser-Geothermieanlage ?in Norddeutschland
Start frei für die größte Grundwasser-Geothermieanlage ?in Norddeutschland
… Gas- oder Ölheizungen. "Diese Zahl belegt die große Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität im Wärmebereich", so Sabel weiter.  Stefan Sievers, Energieexperte bei der IHK Schleswig-Holstein, stellte auch für das nördlichste Bundesland fest, dass bei der Wärmewende "noch Luft nach oben sei. Und das, obwohl in Schleswig-Holstein alle Voraussetzungen …
Claus Schaffer: AfD-Fraktion lehnt Placebo-Sicherheitsmaßnahmen auf Weihnachtsmärkten ab
Claus Schaffer: AfD-Fraktion lehnt Placebo-Sicherheitsmaßnahmen auf Weihnachtsmärkten ab
… November 2017 Claus Schaffer, innen- und rechtspolitischer Sprecher der AfD im Kieler Landtag, erklärt anlässlich der heute beginnenden Weihnachtsmarkt-Saison in Schleswig-Holstein: Weihnachtsmärkte sind in Deutschland schon seit Jahrzehnten ein fester und beliebter Brauch innerhalb der Adventszeit, auch in Schleswig-Holstein. Neu sind die Sicherheitsmaßnahmen, …
Volker Schnurrbusch (AfD): Unser Trinkwasser ist hervorragend, das EUGH-Urteil folgt fragwürdigen Grenzwerten
Volker Schnurrbusch (AfD): Unser Trinkwasser ist hervorragend, das EUGH-Urteil folgt fragwürdigen Grenzwerten
… zur Senkung der Nitratwerte im Grundwasser nicht ausreichen. Dazu erklärt Volker Schnurrbusch, umwelt- und agrarpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag: „Ähnlich wie bei den Stickstoffdioxid-Werten für die Luftqualität muss die Sinnhaftigkeit des Nitratgrenzwertes für das Grundwasser angezweifelt werden. Grundwasser …
Bild: Einladung zur Eröffnung der größten Grundwasser-Geothermieanlage NorddeutschlandsBild: Einladung zur Eröffnung der größten Grundwasser-Geothermieanlage Norddeutschlands
Einladung zur Eröffnung der größten Grundwasser-Geothermieanlage Norddeutschlands
… Wohnanlagen bereithält. Hier das Programm: 11.30 Uhr    ?Begrüßung?? 11.40 Uhr    ?Die Energiewende im Wärmebereich – zwischen politischem Anspruch und Wirklichkeit?Olaf Schulze, MdL Schleswig-Holstein (angefragt)     ?         12.00 Uhr    ?Erneuerbare Wärme – Chance oder Belastung für norddeutsche Unternehmen?   Stefan Sievers, IHK Schleswig-Holstein …
Bild: Wohin geht der Stickstoff nach der Düngung – Frühindikatoren zur Erkennung von NitratfrachtenBild: Wohin geht der Stickstoff nach der Düngung – Frühindikatoren zur Erkennung von Nitratfrachten
Wohin geht der Stickstoff nach der Düngung – Frühindikatoren zur Erkennung von Nitratfrachten
… Verlagerungen ins Grundwasser zu erfassen und zu bilanzieren. Die Untersuchungen erfolgen in den Bundesländern Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein unter unterschiedlichen Standort-, Klima- und Produktionsbedingungen. Die Wissenschaftler des JKI verfolgen dabei einen zweiteiligen Ansatz. So sollen die bis …
„Trinkwasser pflanzen“ – Siedentop unterstützt Norddeutschlands große Baumpflanzaktion
„Trinkwasser pflanzen“ – Siedentop unterstützt Norddeutschlands große Baumpflanzaktion
10.000 Bäume werden durch die Initiative der Klimapatenschaft GmbH zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein gepflanzt – und Siedentop pflanzt mit. Braunschweig, 27. Oktober 2016 – An die Bäume, fertig, los: Am 04. und 05. November 2016 wird im Forst Klövensteen die große Baumpflanzaktion für Norddeutschland gestartet. Eine Initiative der Klimapatenschaft …
Sie lesen gerade: Grundwasser in Schleswig-Holstein greift Beton an