openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verschlechterungen abgewendet

02.12.201614:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bundesverband evangelische Behindertenhilfe zieht erste Bilanz der Korrekturen am Bundesteilhabegesetz

Berlin, 2.12.2016 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) begrüßt, dass kurz vor der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes durch den Deutschen Bundestag am gestrigen Donnerstag von der Koalition noch wesentliche Korrekturen eingebracht wurden. Trotzdem fällt die erste Bilanz des BeB-Vorsitzenden Uwe Mletzko insgesamt nüchtern aus: „Mit großem Kraftaufwand auch unseres Verbandes ist es gelungen, drohende Verschlechterungen abzuwenden.“

Zu den wichtigsten Korrekturen aus Sicht des BeB gehört, dass behinderte Menschen weiterhin Leistungen der Eingliederungshilfe und Pflege parallel beziehen können. Im Gesetzgebungsverfahren war zunächst ein Vorrang von Pflegeleistungen festgelegt worden. Das hätte dazu geführt, dass viele pflegebedürftige Menschen mit Behinderung keine Assistenzleistungen zur Alltagsbewältigung mehr bekommen hätten.

Verbessert worden sind auch die Regelungen für den Zugang zur Eingliederungshilfe. Die Befürchtung war, dass viele behinderte Menschen wie Blinde und Rollstuhlfahrer von Assistenzleistungen ausgeschlossen worden wären. Jetzt soll es erst eine Erprobungsphase geben. Auf der anderen Seite sind jedoch, soweit derzeit eine Beurteilung möglich ist, zahlreiche Forderungen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung, darunter des BeB, gar nicht berücksichtigt worden.

„Das Gesetz enthält auch einige Verbesserungen gegenüber der geltenden Rechtslage. Aber insgesamt überwiegt eine kritische Sicht“, so Mletzko. „Wir werden in den kommenden Wochen den Gesetzestext einer eingehenden Prüfung unterziehen und dann abschließend eine Bewertung vornehmen. Außerdem werden wir die Umsetzung des BTHG in den nächsten Monaten und Jahren kritisch begleiten.“

Neben der intensiven fachlichen Arbeit an den Gesetzestexten hatte der Verband bei seiner Mitgliederversammlung am 20. Oktober die „Bremer Erklärung“ verabschiedet. Bei der Kundgebung gemeinsam mit anderen Fachverbänden am 7. November vor dem Reichstagsgebäude in Berlin hatte der BeB mit 5000 Teilnehmenden auf die notwendigen Nachbesserungen aufmerksam gemacht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 929947
 512

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verschlechterungen abgewendet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB)

BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork ist Nachfolger von Uwe Mletzko Berlin, 2.11.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) hat bei seiner turnusgemäßen Mitgliederversammlung, die am 2. November in Form einer Videokonferenz stattfand, einen neuen Vorsitzenden gewählt. Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork, führt seit heute den diakonischen Fachverband und folgt damit auf Uwe Mletzko, der das Amt seit 2014 innehatte. Die Stimmenabgabe war zuvor per Brief erfolgt, die Auszählung wurde im Verlauf der Ve…
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Der BeB lobt die Hilfen des Bundes und mahnt, sie zweckgebunden an die Länder zu geben Berlin, 18.06.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB begrüßen die gestrige Entscheidung des Bundeskabinetts, die Einbußen bei den Entgelten der Werkstattbeschäftigten auszugleichen. Viele Werkstätten waren in den letzten Wochen wegen COVID-19 geschlossen und die Menschen mit Behinderung konnten nicht arbeiten gehen. Daher fehlten den Werkstätten die Ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ministerin Schmidt ohne Rezepte
Ministerin Schmidt ohne Rezepte
Dauerbudgetierung hat zu drastischen Verschlechterungen für Patienten geführt Zu den aktuellen Äußerungen der Bundesgesundheitsministerin erklären der stellvertretende Vorsitzende, Horst Seehofer MdB, und der Vorsitzende der Arbeitsgruppe für Gesundheit und soziale Sicherung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Storm MdB: Die Bundesgesundheitsministerin …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugenBild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
… Pneumokokkenschutzimpfung ist bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen empfehlenswert, um den schwerwiegenden Verlauf einer durch Pneumokokken hervorgerufenen Lungenentzündung zu verhindern. Akute Verschlechterungen im Rahmen einer COPD - die sog. Exazerbationen - werden häufig durch virale und/oder bakterielle Infektionen verursacht. Diesen …
Gemeindefinanzen: Notwendig sind strukturelle Korrekturen und keine Lastenverschiebungen
Gemeindefinanzen: Notwendig sind strukturelle Korrekturen und keine Lastenverschiebungen
… stellvertretende Vorsitzende der SPD- Bundestagsfraktion, Joachim Poss: Die von der Praesidentin des Deutschen Staedtetags, Frau Roth, fuer das laufende Jahr befuerchteten weiteren Verschlechterungen der kommunalen Finanzsituation machen deutlich, wie notwendig strukturelle Korrekturen der Einnahme- und Ausgabeseite der Haushalte der Staedte und Gemeinden in …
TEILHABE – jetzt erst recht!
TEILHABE – jetzt erst recht!
… Behinderung zu stärken. Im aktuellen Gesetzentwurf stehen aber noch viele Regelungen, die aus Sicht der Fachverbände keinesfalls akzeptiert werden können, da sie zu Verschlechterungen für die behinderten Menschen führen würden. Die sechs Kernforderungen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung mit dem Titel „Teilhabe – jetzt erst Recht! Verschlechterungen …
Bild: HanseMerkur und 4sigma bauen Zusammenarbeit weiter ausBild: HanseMerkur und 4sigma bauen Zusammenarbeit weiter aus
HanseMerkur und 4sigma bauen Zusammenarbeit weiter aus
… den Patienten und seine individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt, und können so besser auf komplexe Erkrankungen sowie Multimorbidität eingehen“.Verschlechterungen vorbeugen – Krankenhausaufenthalte vermeiden Ein wichtiger Aspekt des Betreuungsprogramms „Besser leben“ ist die Vermeidung von stationären Klinikaufenthalten aufgrund akuter Verschlechterungen …
Bild: Betriebsübergang - 3-stufiges Prüfungsschema anwendbarBild: Betriebsübergang - 3-stufiges Prüfungsschema anwendbar
Betriebsübergang - 3-stufiges Prüfungsschema anwendbar
… Die damit verbundenen Eingriffe hielten einer Überprüfung anhand des dreistufigen Prüfungsschemas nicht stand. Erst die später durch den TV 2000 geregelten Verschlechterungen seien gerechtfertigt. Die tariflichen Bestimmungen hielten sich im Rahmen der Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit. Diese Grundsätze führten bei Tarifverträgen …
EU-Tierversuchsrichtlinie: Bundestag stimmt über Antrag der Grünen ab: Ärzte fordern Votum zugunsten der Tiere
EU-Tierversuchsrichtlinie: Bundestag stimmt über Antrag der Grünen ab: Ärzte fordern Votum zugunsten der Tiere
… der Bundestag* über einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zum aktuellen Kompromissvorschlag für eine neue Tierversuchsrichtlinie** ab. Gefordert wird darin, die massiven Verschlechterungen für den Tierschutz rückgängig zu machen. Besonders alarmierend: Den Mitgliedstaaten soll dem Willen der EU zufolge verboten werden, national strengere Regelungen …
HOYER: Säuberungen à la Putin
HOYER: Säuberungen à la Putin
… umgeben. Kasjanow hatte es gewagt, auf dem Höhepunkt der Krise um den Yukos-Konzern und die Verhaftung des Ölmagnaten Chodorkowskij seine Stimme zu erheben und vor Verschlechterungen des Wirtschaftsklimas in Russland zu warnen. Diese kritische Stimme wurde jetzt zum Schweigen gebracht. Die Sorgen um die Zukunft der Demokratie und der Wirtschaftsreformen …
Tausende Unterschriften gegen geplante EU-Tierversuchs-Richtlinie
Tausende Unterschriften gegen geplante EU-Tierversuchs-Richtlinie
… Tierrechte mehrere Tausend Protestbriefe an die deutsche EU-Abgeordnete Elisabeth Jeggle. In den Briefen fordern die Unterzeichner die deutschen EU-Parlamentarier auf, weitere Verschlechterungen der EU-Tierversuchs-Richtlinie zu verhindern. Diese Richtlinie steht seit Jahren in der Diskussion und wird voraussichtlich in Kürze verabschiedet. Elisabeth Jeggle …
Bild: Ansprüche verteidigen – Sanktionen abschaffenBild: Ansprüche verteidigen – Sanktionen abschaffen
Ansprüche verteidigen – Sanktionen abschaffen
… Aktionstag aufgerufen! Deswegen Standen auch wir Vor dem Jobcenter des Rhein-Kreis Neuss. Mit der geplanten „Rechtsvereinfachung“ bei Hartz IV drohen gravierende Verschlechterungen. Die versprochene Entschärfung der Sanktionen steht jedoch nicht mehr im Gesetzentwurf. Damit darf die Regierung nicht durchkommen. Jetzt gilt es. Das Gesetzgebungsverfahren …
Sie lesen gerade: Verschlechterungen abgewendet