openPR Recherche & Suche
Presseinformation

7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen

03.09.201418:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen
7. Symposium-Lunge
7. Symposium-Lunge

(openPR) Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen

Besonders gefährdet für Infektionen der unteren Atemwege sind Patienten mit einer eingeschränkten Körperabwehr bzw. einem beeinträchtigten Immunsystem, ältere Menschen sowie Patienten mit strukturellen Lungenerkrankungen wie der COPD. Haupterreger der Infektionen der unteren Atemwege sind Viren (Influenzaviren, Rhinoviren, RSV-Viren, Corona-Viren) und Bakterien, von denen Pneumokokken die größte Bedeutung haben. Nicht selten führt eine primäre Virusinfektion im Anschluss zu einer bakteriellen Entzündung im Bereich der Lunge.



Impfungen kommt ein hoher Stellenwert zu, weil die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, durch Viren bedingte Atemwegserkrankungen zu behandeln, begrenzt sind. Hier ist insbesondere die Schutzimpfung gegenüber Influenzaviren, die Grippe auslösen, zu nennen. Diese Impfung muss aufgrund von ständigen Veränderungen der Virusstruktur jährlich wiederholt werden.

Auch eine Pneumokokkenschutzimpfung ist bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen empfehlenswert, um den schwerwiegenden Verlauf einer durch Pneumokokken hervorgerufenen Lungenentzündung zu verhindern.

Akute Verschlechterungen im Rahmen einer COPD - die sog. Exazerbationen - werden häufig durch virale und/oder bakterielle Infektionen verursacht. Diesen Exazerbationen kann vorgebeugt werden, mit dem Ergebnis einer deutlichen Verminderung der Häufigkeit weiterer Exazerbationen. Wichtigste Maßnahme ist hierbei die strukturelle Patientenschulung, die dem betroffenen COPD-Patienten ermöglicht, frühzeitig akute Verschlechterungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Hiermit können durch erlernte Selbsthilfemaßnahmen schwere Verläufe der Exazerbationen verringert werden. Bei schwerer COPD können auch bestimmte Medikamente (langwirksame Anticholinergika, langwirksame Betamimetika und inhalative Kortikoide, Roflumilast, Cineol) zu einer Verminderung der akuten Exazerbationen beitragen.
Im Falle einer bakteriellen Infektion, erkennbar an gelb oder grün gefärbtem Auswurf, ist eine antibiotische Therapie in der Regel notwendig. Sehr umstritten ist eine Dauerbehandlung mit Antibiotika zum Schutz vor bakteriellen Infektionen bei Patienten mit schwerer COPD und häufigen Exazerbationen. Hiervon ist eher abzuraten.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: www.bit.ly/WTA6Ke

Quelle: Vortrag von Prof. Dr. H. Worth, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Klinikum Fürth, auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen von 13:45 - 14:10 Uhr.

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge 2014
Jens Lingemann
E-Mail
Telefon: 02324 - 999 959

Video:
Symposium-Lunge

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 813987
 693

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Definition der COPD im Jahre 2014Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Definition der COPD im Jahre 2014
7. Symposium Lunge am 13. September - Definition der COPD im Jahre 2014
… Therapiekonzept bei COPD unter Berücksichtigung der Lebensqualität und der körperlichen Leistungsfähigkeit individueller gestaltet werden kann. sämtliche Informationen zum 7. Symposium-Lunge http://alturl.com/5q6rg Quelle: Vortrag von Prof. Helmut Teschler, Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie, Schlafmedizin sowie Chefarzt …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines LungenemphysemsBild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
… Prof. Dr. Felix Herth, Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 näher erläutern. Patienten mit Lungenemphysem, das wie die chronisch-obstruktive Bronchitis zu den chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen gehört, sind …
An die Atemwege denken
An die Atemwege denken
(Mynewsdesk) Langenfeld, Mai 2014. In Deutschland gehören Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Infektionen. Neben den oberen, zu denen z. B. Nase und Rachen gehören, können auch die unteren Atemwege betroffen sein. Solche akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen belasten das Immunsystem. Dr. med. Michael Gesche, Facharzt für Allgemeinmedizin in …
Bild: Abhilfe bei Schlaf- und Atemstörungen für Patienten mit COPDBild: Abhilfe bei Schlaf- und Atemstörungen für Patienten mit COPD
Abhilfe bei Schlaf- und Atemstörungen für Patienten mit COPD
… Schlafapnoe-Patient eingestellt werden muss. Quelle: Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Facharzt für Pneumologie, Allergologie und Innere Medizin und Chefarzt am Helios Klinikum Wuppertal, der auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen zum Thema Veränderungen von Schlaf und Atmung bei Patienten mit COPD und Lungenemphysem einen Vortrag halten wird. 4. …
8. Symposium-Lunge - Wenn Viren, Bakterien oder Pilze die Atemwege befallen
8. Symposium-Lunge - Wenn Viren, Bakterien oder Pilze die Atemwege befallen
Wie man Atemwegsinfektionen durch Viren, Pilze und Bakterien erkennt und behandeln kann, wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, in ihrem Vortrag auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 schildern. Durch Atemwegsinfekte kommt es bei COPD-Patienten zu einer plötzlichen Verschlechterung der …
6. Symposium- Lunge - Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?
6. Symposium- Lunge - Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?
… eine veränderliche (variable) Atemwegsobstruktion charakterisiert ist. Drei Formen von Asthma werden unterschieden: allergisches Asthma, nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma aufgrund von Infektionen sowie Mischformen. Zum Beispiel kann bei einem anfänglich allergischen Asthma im Krankheitsverlauf die intrinsische Komponente in den Vordergrund treten. Zusammenfassend …
Bild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPDBild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPD
4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPD
… Weiterbildung und umfassende gesundheitliche Aufklärung sind daher zwingend erforderlich. Quelle: Prof. Helmut Teschler vom Westdeutschen Lungenzentrum an der Ruhrlandklinik Essen, der auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen zum Thema Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPD und Lungenemphysem einen Vortrag halten wird. 4. …
Bild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-LungeBild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
… sind Raucherlunge und Raucherhusten. Um die Betroffenen, Angehörigen und die Bevölkerung zu informieren und aufzuklären findet einmal im Jahr in Hattingen (NRW) das Symposium-Lunge statt. Am 13.09. waren mehr als 2400 Besucher zum mittlerweile 7. Symposium-Lunge in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. Diesmal …
Bild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-LungeBild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
Chronische Atemwegserkrankungen - von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie lautet das Thema des diesjährigen und bereits 6. Symposium- Lunge, das am Samstag, den 12. Oktober 2013 von 09.00 bis 18.00 Uhr im Westfälischen Industriemuseum in Hattingen-Ruhr stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Patienten, Angehörige und …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen LungenvolumenreduktionBild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
… Lungenemphysem potenziell reduzieren lassen, wird Prof. Dr. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik der Universität Heidelberg, auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 näher erläutern. Bereits in den 50er Jahren des vergangenen Jahrtausends kamen überlegungen zum Tragen, die Situation von Patienten mit …
Sie lesen gerade: 7. Symposium Lunge am 13. September - Infektionen der unteren Atemwege vorbeugen