openPR Recherche & Suche
Presseinformation

6. Symposium- Lunge - Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?

22.07.201308:23 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Chronische Atemwegserkrankungen – von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie lautet das Thema des diesjährigen und bereits 6. Symposium- Lunge, das am Samstag, den 12. Oktober 2013 von 09.00 bis 18.00 Uhr im Westfälischen Industriemuseum in Hattingen-Ruhr stattfindet.



Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Patienten, Angehörige und Interessierte; eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist kostenfrei. Das Symposium-Lunge wird von einer umfangreichen Industrieausstellung begleitet, bei der sich die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen der Industrie informieren können.
Im Rahmen des Symposiums Lunge 2013 können zudem unterschiedlichste Serviceleistungen kostenlos von den Besuchern in Anspruch genommen werden. Hierzu gehören z.B. die Messung der Sauerstoffsättigung mittels Pulsoximeter, Lungenfunktionsmessung, Ermittlung der Lungenfunktionsparameter FEV1 und FEV6 und weiteres. Die kostenlose Befüllung von gängigen Flüssigsauerstoff Mobilgeräten ist während der Veranstaltung ebenfalls möglich.

Veranstalter des Symposium-Lunge ist der COPD-Deutschland e.V.
Mitveranstalter sind die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland und die Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V.

Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?

Asthma und COPD sind zwei völlig verschiedene Erkrankungen. Sie unterscheiden sich in Ursachen, Verlauf und Prognose. Diese obstruktiven Erkrankungen von Lunge und Atemwegen erfordern trotz ähnlicher Beschwerden (Luftnot!) unterschiedliche Therapien. Die Differentialdiagnose ist daher außerordentlich wichtig. Da es sich um häufig vorkommende Erkrankungen mit immer größerer sozioökonomischer Bedeutung – also echte Volkskrankheiten – handelt, stehen im Internet nationale Versorgungsleitlinien für Asthma und COPD zur Verfügung.

COPD wird in erster Linie durch Rauchen verursacht. Erstes Anzeichen ist Husten, der mit der Zeit immer hartnäckiger wird und die Betroffenen vor allem morgens quält. Hinzu kommt Auswurf, der langsam zäher wird und immer schwerer abzuhusten ist. Die Patienten leiden unter Atemnot, zunächst nur bei Belastung, später auch in Ruhe. Die Krankheit hat im Regelfall einen fortschreitenden (progredienten) Verlauf.

Nach WHO-Definition liegt eine chronische Bronchitis dann vor, wenn Husten und Auswurf über wenigstens drei Monate in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren bestehen. Kennzeichen einer chronisch-obstruktiven Bronchitis ist außerdem eine dauerhafte Atemwegsverengung (Obstruktion), die keine größeren Veränderungen (Variabilität) aufweist.
Beim Lungenemphysem kommt es zu einer nicht wieder umkehrbaren (irreversiblen) Überblähung und Zerstörung der Lungenbläschen in den kleinsten Verästelungen der Bronchien, was bei den meisten Erkrankten mit einer erheblichen Einschränkung der Lungenfunktion einhergeht, wobei es verschiedene Zerstörungsgrade gibt. Dementsprechend wurden bisher verschiedene Phänotypen und Schweregrade der Erkrankung unterschieden, auf die Herr Prof. Teschler im Vortrag noch näher eingehen wird. Auch eine Einteilung Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) in vier Schweregrade, die sowohl die Lungenfunktion als auch die Lebensqualität der Patienten (gemäß CAT-Score = COPD Assessment Test) berücksichtigt, wird Prof. Teschler auf dem Symposium 2012 in Hattingen vorstellen.

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die bei ca.10 Prozent der kindlichen und 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland vorkommt. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch eine bronchiale Überempfindlichkeit (Hyperreagibilität) und – im Gegensatz zur COPD – durch eine veränderliche (variable) Atemwegsobstruktion charakterisiert ist. Drei Formen von Asthma werden unterschieden: allergisches Asthma, nicht-allergisches (intrinsisches) Asthma aufgrund von Infektionen sowie Mischformen. Zum Beispiel kann bei einem anfänglich allergischen Asthma im Krankheitsverlauf die intrinsische Komponente in den Vordergrund treten.

Zusammenfassend gesagt sind in der Differenzialdiagnostik von Asthma und COPD die folgenden drei Charakteristika besonders wichtig: das Krankheitsbild des Patienten aus klinischer Sicht, das Ausmaß der Rückbildungsfähigkeit der Bronchienverengung und das Ausmaß der Überempfindlichkeit der Bronchien (variable Hyperreagibilität). Erste Anhaltspunkte liefert die Krankheitsgeschichte bei der Befragung des Patienten (Anamnese): Asthma macht sich meist im Kindes- und Jugendalter bemerkbar, die COPD beginnt typischerweise erst in der zweiten Lebenshälfte und entwickelt sich schleichend.

Kennzeichnend für Asthma sind anfallsartig auftretende Atemnot und/oder Hustenattacken, aber auch chronischer Husten kann das alleinige Merkmal darstellen (dann spricht man vom Husten als Asthmaäquivalent). Die Lungenfunktionsanalyse ergibt bei Asthma eine teilweise oder vollständig rückbildbare Bronchienverengung nach Gabe von bestimmten Bronchien erweiternden Medikamenten (Bronchodilatatoren) sowie eine ausgeprägte Überempfindlichkeit (variable Hyperreagibilität) der Bronchien. Die vollständige Rückbildbarkeit der bronchialen Verengung schließt eine leichte COPD zwar nicht aus, spricht aber im Regelfall für Asthma. Asthmatiker erleben einen häufigen und oft saisonalen Wechsel zwischen gesünderen und kränkeren Phasen, demgegenüber zeigt die COPD einen fortschreitenden Verlauf mit kontinuierlicher oder in Schüben verlaufender Verschlechterung. Die Schübe werden auch Exazerbationen genannt.

Patienten mit Merkmalen beider Erkrankungen können der Kombination aus Asthma und COPD zugeordnet werden. Die Behandlung sollte dem jeweiligen Schweregrad beider Erkrankungen und bei COPD zusätzlich dem Exazerbationsmuster und den Begleiterkrankungen angepasst werden.

Vortrag von Prof. Helmut Teschler, Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie, Schlafmedizin sowie Chefarzt der Pneumologie Ruhrlandklinik - Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, auf dem 6. Symposium Lunge am Samstag, den 12. Oktober 2013 in Hattingen

Alle weiteren Informationen finden Sie unter: http://bit.ly/WTA6Ke

Kontakt:
Organisationsbüro
Jens Lingemann
Symposium-Lunge 2013
Lindstockstrasse 30,
45527 Hattingen
Telefon 02324 – 999959
© Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland

Video:
5. Symposium Lunge 2012

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 735166
 1617

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „6. Symposium- Lunge - Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche BegleiterkrankungenBild: 8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche Begleiterkrankungen
8. Symposium-Lunge - COPD und mögliche Begleiterkrankungen
… sich auf dem Symposium (im Ausstellungszelt 3 am Stand 1) kostenlos mitnehmen können. Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an: Organisationsbüro Symposium-Lunge Jens Lingemann Telefon: 02324 - 999 959 Hier können Sie sich kostenlos eine gedruckte Version des Programmheftes bestellen. goo.gl/cQ8WZZ Sämtliche Informationen zum 8. Symposium-Lunge …
Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
… Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben …
Bild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland auf der Patienta 2008 in EssenBild: Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland auf der Patienta 2008 in Essen
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland auf der Patienta 2008 in Essen
… die viele medizinsche Aspekte abdeckt, rundet die Veranstaltung ab. Am Sonntag gibt es in den Konferenzräumen M+N ein von AstraZeneca gesponsertes Symposium zum Thema: "Asthma und COPD besser verstehen." Von 10:30 bis 13:30 werden Prof. Dr. Heinrich Worth, Ärztliche Leitung Medizinische Klinik 1, Klinikum Fürth und Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga …
Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
… ist. Anfragen bezüglich des Symposiums Lunge 2012 richten Sie bitte an die Organisationsleitung Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland Jens Lingemann Lindstockstraße 30 45527 Hattingen Telefon: 02324 – 999 959 Alle weiteren Informationen zum 5. Symposium-Lunge unter: http://bit.ly/GXrVWC Autor: Jens Lingemann Quelle: Lungenärzte im Netz
Bild: Nachbericht 2. Symposium - Lunge 2008 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: Nachbericht 2. Symposium - Lunge 2008 in Hattingen-Ruhr/NRW
Nachbericht 2. Symposium - Lunge 2008 in Hattingen-Ruhr/NRW
… Deutschland über mehr als 60 lokale und regionale Gruppen, in denen mehrfach im Jahr über die chronischen Atemwegserkrankungen COPD und Lungenemphysem, aber auch über das Asthma bronchiale sowie über alle Aspekte der langfristigen Therapie mit Sauerstoff informiert wird. Referenten bei solchen Veranstaltungen sind in aller Regel Lungenfachärzte aus Klinik und …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Übergangsformen zwischen bekannten LungenerkrankungenBild: 8. Symposium-Lunge - Übergangsformen zwischen bekannten Lungenerkrankungen
8. Symposium-Lunge - Übergangsformen zwischen bekannten Lungenerkrankungen
… Essen, auf dem 8. Symposium Lunge am Samstag, den 12. September 2015 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW). Sämtliche Informationen zum 8. Symposium-Lunge erhalten Sie auf den Webseiten des Patientenkongresses http://goo.gl/0bA6h2 Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an: Organisationsbüro Symposium-Lunge Jens Lingemann Telefon: 02324 - …
Bild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-LungeBild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
Chronische Atemwegserkrankungen - von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie lautet das Thema des diesjährigen und bereits 6. Symposium- Lunge, das am Samstag, den 12. Oktober 2013 von 09.00 bis 18.00 Uhr im Westfälischen Industriemuseum in Hattingen-Ruhr stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Patienten, Angehörige und …
Bild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitierenBild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitieren
4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Viele Lungenpatienten können von Lungensport profitieren
useum Henrichshütte - Gebläsehalle - Werksstraße 31-33 45527 Hattingen/Ruhr Anfragen bezüglich des Symposiums Lunge 2011 richten Sie bitte an die Organisationsleitung Jens Lingemann Lindstockstraße 30 45527 Hattingen Telefon: 02324 - 999 959http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/oeffentlich/pages/symposium-lunge-2011/symposium-lunge-2011.php
Bild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Was unterscheidet Asthma, COPD oder ACOS?Bild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Was unterscheidet Asthma, COPD oder ACOS?
12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Was unterscheidet Asthma, COPD oder ACOS?
… begleitenden Fachausstellung kostenlos angeboten. Das Programmheft zum Kongress können Interessierte hier kostenfrei bestellen:https://bit.ly/2FRWkfn Sämtliche Informationen zum 12. Symposium-Lunge entnehmen Sie bitte der Homepage des Veranstalters bzw. des Mitveranstalters.https://bit.ly/2GBKF4f Dort finden Sie auch Informationen, Zusammenfassungen, …
Bild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRWBild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
„COPD und Lungenemphysem - Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“ lautet das Motto des diesjährigen, mittlerweile 12. Symposium-Lunge. Das Symposium-Lunge ist eine jährlich im September stattfindende, ganztägige Veranstaltung, die von Patienten für Patienten durchgeführt wird. Herzstück des diesjährigen Kongresses, der am Samstag, den 07. September 2019 …
Sie lesen gerade: 6. Symposium- Lunge - Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?