openPR Recherche & Suche
Presseinformation

7. Symposium Lunge am 13. September - Definition der COPD im Jahre 2014

01.09.201412:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September - Definition der COPD im Jahre 2014
7. Symposium-Lunge
7. Symposium-Lunge

(openPR) Definition der COPD im Jahre 2014

COPD ist eine aus dem Englischen übernommene Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease und bezeichnet eine chronisch-obstruktive Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem. Obstruktiv steht für eine Verengung der Atemwege - beide Krankheitsbilder sind nämlich dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom vor allem beim Ausatmen behindert ist. Typische Symptome sind Husten, vermehrter Auswurf und Atemnot bei Belastung, später auch in Ruhe. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind Raucherlunge für die COPD und Raucherhusten für das Hauptsymptom.



Nach Einschätzung von Experten im Jahre 2014 ist die COPD eine häufige, vermeidbare und behandelbare Erkrankung. Sie ist charakterisiert durch eine fortwährende Einengung der Atemwege mit Behinderung des Atemstroms, die gewöhnlich fortschreitet und verbunden ist mit einem verstärkten Entzündungsprozess in Atemwegen und Lungengewebe als Reaktion auf schädliche Partikel und Gase, die eingeatmet werden – vor allem aber durch Rauchen. Schübe bzw. Verschlechterungen der Krankheit (Exazerbationen) und Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) tragen maßgeblich bei zu der individuellen Schwere der COPD bei individuellen Patienten.

Die Diagnose einer COPD richtet sich nach den Beschwerden des Patienten, in erster Linie aber nach den Ergebnissen der Lungenfunktionsprüfung. Da eine höhere Exazerbationsrate in der Vergangenheit mit einem höheren Risiko in der Zukunft vergesellschaftet ist, wird für die Zuordnung der Schweregrade außerdem die Exazerbationsrate im zurückliegenden Jahr herangezogen. Des Weiteren wird die krankheitsbezogene Lebensqualität (anhand des CAT-Scores aus dem COPD Assessment Test oder anhand des Ausmaßes der Atemnot bzw. des Dyspnoegrads gemäß MRC-Skala) berücksichtigt.

Mit Hilfe dieser neuen Schweregrad-Einteilung kann die Komplexität des Krankheitsbildes COPD besser erfasst werden. Insbesondere ist davon auszugehen, dass das Therapiekonzept bei COPD unter Berücksichtigung der Lebensqualität und der körperlichen Leistungsfähigkeit individueller gestaltet werden kann.

sämtliche Informationen zum 7. Symposium-Lunge
http://alturl.com/5q6rg

Quelle: Vortrag von Prof. Helmut Teschler, Facharzt für Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie, Schlafmedizin sowie Chefarzt der Pneumologie Ruhrlandklinik - Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen von 10:40 - 11:15 Uhr.

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge 2014
Jens Lingemann
E-Mail
Telefon: 02324 - 999 959

Video:
Symposium-Lunge

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 813384
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „7. Symposium Lunge am 13. September - Definition der COPD im Jahre 2014“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPDBild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPD
4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen - Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPD
… Weiterbildung und umfassende gesundheitliche Aufklärung sind daher zwingend erforderlich. Quelle: Prof. Helmut Teschler vom Westdeutschen Lungenzentrum an der Ruhrlandklinik Essen, der auf dem Symposium Lunge 2011 am 7.5.2011 in Hattingen zum Thema Prävention, Diagnose und stadiengerechte Therapie von COPD und Lungenemphysem einen Vortrag halten wird. 4. …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRWBild: 7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRW
7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRW
… Atemwegserkrankungen - Neue Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten“ Zu folgenden Themen werden Vorträge von namhaften Referenten aus Kliniken gehalten. Prof. Dr. Helmut Teschler - COPD: Definition und Abgrenzung Prof. Dr. Kurt Rasche - COPD und Begleiterkrankungen Dr. Timm Greulich - Alpha-1-Mangel als möglicher Auslöser des Lungenemphysems? Dr. Oliver Göhl …
Bild: Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November stattBild: Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November statt
Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November statt
… informieren und aufzuklären veranstalten der COPD-Deutschland e.V. in Kooperation mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland einmal im Jahr in Hattingen (NRW) das Symposium-Lunge. Am 13.09.2015 waren mehr als 2600 Besucher zum mittlerweile 8. Symposium-Lunge in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. …
Bild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-LungeBild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
… vergangenen Jahren, in den bewährten Händen von Professor Helmut Teschler, Essen. Professor Teschler wird neben der Eröffnung des Symposiums auch einen einleitenden Vortrag zur COPD: Definition und Abgrenzung halten. Nicht immer ist die Unterscheidung zwischen COPD und Asthma klar zu erkennen, sind doch die Symptome Atemnot, Husten und Auswurf bei beiden …
Bild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-LungeBild: Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
Pünktlich zum Welt COPD Tag 2014 erschien am 19.11. die DVD zum 7. Symposium-Lunge
… sind Raucherlunge und Raucherhusten. Um die Betroffenen, Angehörigen und die Bevölkerung zu informieren und aufzuklären findet einmal im Jahr in Hattingen (NRW) das Symposium-Lunge statt. Am 13.09. waren mehr als 2400 Besucher zum mittlerweile 7. Symposium-Lunge in die Gebläsehalle des Westfälischen Industriemuseums der Henrichshütte gekommen. Diesmal …
COPD und Lungenemphysem – Leben mit der Krankheit
COPD und Lungenemphysem – Leben mit der Krankheit
Im September nahm die Espan-Klinik in Hattingen (NRW) am jährlich stattfindenden „Symposium Lunge“ teil. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „COPD (chronisch obstruktive Bronchitis) und Lungenemphysem (Lungenüberblähung) – Leben mit der Krankheit – Was kann man tun?“ Mit rund 1700 Besuchern, das waren etwa 4oo mehr als im vergangenen …
Bild: Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016Bild: Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016
Nachberichterstattung - Symposium-Lunge 2016
Die mehr als 2.800 Besucher des 9. Symposium Lunge in der Gebläsehalle des Westfälischen Landesmuseums Heinrichshütte in Hattingen verdeutlichen den großen Bedarf an Information und Austausch. COPD und Lungenemphysem sind chronisch entzündliche, progredient verlaufende Lungenerkrankungen, die mit belastenden Symptomen wie Atemnot, Husten und Auswurf …
Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
… elf Spezialisten aus der Pneumologie aus ganz Deutschland eingeladen. Zu folgenden Themen wird auf dem Symposium Lunge 2012 Vorträge geben: - COPD – Lungenemphysem - Asthma: Definition und Abgrenzung (Prof. Dr. Helmut Teschler) - Akute Exazerbation der COPD - wie erkennen, wie behandeln? (Prof. Dr. Santiago Ewig) - Tabakrauch als Hauptursache der COPD …
6. Symposium- Lunge - Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?
6. Symposium- Lunge - Wie unterscheiden sich Asthma und COPD?
… Die Patienten leiden unter Atemnot, zunächst nur bei Belastung, später auch in Ruhe. Die Krankheit hat im Regelfall einen fortschreitenden (progredienten) Verlauf. Nach WHO-Definition liegt eine chronische Bronchitis dann vor, wenn Husten und Auswurf über wenigstens drei Monate in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren bestehen. Kennzeichen einer …
Bild: Rechtzeitig zum 4. Symposium Lunge wird die neue Broschüre - Tipps zur Ernährung bei COPD - herausgegebenBild: Rechtzeitig zum 4. Symposium Lunge wird die neue Broschüre - Tipps zur Ernährung bei COPD - herausgegeben
Rechtzeitig zum 4. Symposium Lunge wird die neue Broschüre - Tipps zur Ernährung bei COPD - herausgegeben
Tipps zur Ernährung bei COPD Rechtzeitig zum 4. Symposium Lunge am 7.5.2011 in Hattingen ist eine neue Patientenbroschüre „COPD und Ernährung“ fertig gestellt worden, die sich an Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD bzw. chronische Raucherbronchitis) richtet. Dabei handelt es sich um die mittlerweile siebte Patientenbroschüre, …
Sie lesen gerade: 7. Symposium Lunge am 13. September - Definition der COPD im Jahre 2014