openPR Recherche & Suche
Presseinformation

8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion

02.07.201509:22 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
8. Symposium-Lunge am 12. September 2015 in Hattingen/NRW
8. Symposium-Lunge am 12. September 2015 in Hattingen/NRW

(openPR) Mit welchen operativen Verfahren sich überblähte Bereiche der Lunge von Patienten mit Lungenemphysem potenziell reduzieren lassen, wird Prof. Dr. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik der Universität Heidelberg, auf dem 8. Symposium Lunge am 12. September 2015 näher erläutern.



Bereits in den 50er Jahren des vergangenen Jahrtausends kamen überlegungen zum Tragen, die Situation von Patienten mit einem Lungenemphysem, die eine ungleichmäßige (inhomogene) Verteilung der überblähten Lungenbereiche aufweisen, durch ein operatives Entfernen der am meisten überblähten Areale zu verbessern. Ziel ist es, die Instabilität der Atemwege und die Überblähung durch eine Verkleinerung der Lunge (Lungenvolumenreduktion) zu optimieren. Die Rückstellkräfte der Lunge sollten dadurch verbessert werden und auch eine Verbesserung der Atemmechanik kann ermöglicht werden, was zu einer längeren Belastbarkeit der Patienten führt.

Anfängliche chirurgische Versuche zeigten nur kurzfristige Effekte, da die postoperativen Probleme den Effekt überwogen. Durch Weiterentwicklung hat sich das Prinzip der chirurgischen Verkleinerung jedoch etabliert und wird heutzutage bei ganzen speziellen Emphysemtypen erfolgreich angewandt.

Als alternatives Verfahren für die chirurgische Volumenreduktion hat sich in den vergangenen Jahren die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) entwickelt. Heutzutage werden zwei unterschiedliche Therapieprinzipien angewandt: Zum einen die blockierenden Verfahren mittels Einwegventilen, zum anderen die nicht-blockierenden irreversiblen Verfahren mittels Spiralen oder Wasserdampfapplikation. Diese Verfahren werden Patienten angeboten, die in der Ganzkörper-Lungenfunktionsprüfung (Bodyplethysmographie) eine Überblähung (Residualvolumen) von über 200% aufweisen und ein inhomogenes Lungenemphysem im durchgeführten HR-CT zeigen.

Für Patienten mit einer geringeren Überblähung werden diese Verfahren derzeit hingegen nicht angeboten. Bei Patienten mit homogener Verteilung des Lungenemphysems werden einzelne Verfahren in kontrollierten Studien derzeit noch überprüft. Geändert hat sich zwischenzeitlich aber die Situation bei Alpha-1-Antitrypsin verursachtem Emphysem: War dies ursprünglich ein Ausschlusskriterium, gilt auch dieser Typ des Emphysems heutzutage als behandelbar mittels der ELVR mit Ventilen. Demgegenüber wird die bronchoskopische Thermoablation mittels Wasserdampf bislang ausschließlich bei heterogenem oberlappenbetonten Emphysem angewandt.

Patienten mit fortgeschrittenem Emphysem können heutzutage also entweder eine chirurgische Volumenreduktion oder endoskopische Verfahren angeboten werden. Ziel ist es, künftig für jeden Patienten anhand seines im CT festgestellten Phänotyps zu entscheiden, welches Verfahren am ehesten zu einer Verbesserung führt.

Bei allem Wissen, was derzeit vorliegt, zeigt sich klar, dass eine solche Patientenselektion der entscheidende Faktor für den definitiven Erfolg darstellt. Insofern sollten Patienten für diese Verfahren nach interdisziplinärer Entscheidung (durch Thoraxchirurg, Pneumologe, Radiologe) und nur in Studien oder Registern behandelt werden.

Quelle: Vortrag von Prof. Dr. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik der Universität Heidelberg, auf dem 8. Symposium Lunge am Samstag, den 12. September 2015 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW).

Passend zum Thema hat der COPD-Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland einen Patientenratgeber mit dem Titel „Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion“ herausgegeben, den Sie sich auf dem Symposium (im Ausstellungszelt 3 am Stand 1) kostenlos mitnehmen können.

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemann
Telefon: 02324 - 999 959

Hier können Sie sich kostenlos eine gedruckte Version des Programmheftes bestellen. goo.gl/cQ8WZZ

Sämtliche Informationen zum 8. Symposium-Lunge erhalten Sie auf den Webseiten des Patientenkongresses goo.gl/sQxynk

Video:
Filmbeitrag 7. Symposium-Lunge 2014

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 860457
 1177

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen LungenüberblähungBild: Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung
Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung
Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gehört zu den Volkskrankheiten in Deutschland und den westlichen Industrieländern und ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. Sie führt in fortgeschrittenen Stadien zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität …
Bild: 10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, LungenvolumenreduktionBild: 10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion
10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion
Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion - Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems Maßnahmen zur Volumenreduktion eines Lungenemphysems wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erläutern. Die …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines LungenemphysemsBild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
… angewandt. Als schonenderes, alternatives Verfahren für die chirurgische Volumenreduktion hat sich außerdem in den vergangenen Jahren die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) entwickelt. Somit können Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem entweder eine chirurgische Volumenreduktion oder verschiedene endoskopische Verfahren angeboten werden. …
Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
… Cortison - Teufelszeug oder Wundermittel? (Prof. Dr. Adrian Gillissen) - Anwendung der Langzeit-Sauerstofftherapie und der Nicht-invasiven Beatmung? (Prof. Dr. Kurt Rasche) - Endoskopische Lungenvolumenreduktion, welche neuen Möglichkeiten stehen derzeit zur Verfügung? ( (Prof. Dr. Jürgen Behr) - Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die Lunge, was …
Bild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren LungenemphysemsBild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems
4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems
… und geht mit einer Lungenüberblähung einher, die die Belastbarkeit und die Lebensqualität der Patienten stark einschränkt. Die Langzeitergebnisse der chirurgischen Lungenvolumenreduktion (englisch: lung volume reduction surgery, abgekürzt: LVRS) ergaben bei ausgewählten Patienten eine Verbesserung der Lebensqualität und einen Überlebensvorteil. Dennoch …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRWBild: 7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRW
7. Symposium Lunge am 13. September von 9:00 - 18:00 Uhr in Hattingen NRW
… Lang - COPD - Besonderheiten im Alter Prof. Dr. Wolfram Windisch - Langzeit-Sauerstofftherapie und Nicht-invasive Beatmung Prof. Dr. Felix Herth - Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion Darüber hinaus werden zwei Workshops zum Thema: „Selbsthilfetechniken - einfach und gut“ angeboten. Zudem wird interessierten Besuchern die Möglichkeit geboten, unterschiedlichste …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische LungenvolumenreduktionBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
Endoskopische Lungenvolumenreduktion Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische LungenvolumenreduktionBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
Endoskopische Lungenvolumenreduktion Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung …
Bild: 10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRWBild: 10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
… und Optimierungsmöglichkeiten die Notwendigkeit, Nutzen und Nebenwirkungen von Cortison Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems (Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion) Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie und korrekte Umsetzung der Therapie durch den Patienten Sauerstofflangzeittherapie …
Bild: Neuer Patientenratgeber erschienen - Bronchoskopische LungenvolumenreduktionBild: Neuer Patientenratgeber erschienen - Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
Neuer Patientenratgeber erschienen - Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
Die bronchoskopische Lungenvolumenreduktion ist ein neues Verfahren, dass in bestimmten Fällen bei schwerer COPD mit schwerem Lungenemphysem eingesetzt werden kann. Ziel der Lungenvolumenreduktion ist es, die überblähten Areale des Lungengewebes zu reduzieren, um so eine verbesserte Atemfähigkeit zu ermöglichen. Die Durchführung der Lungenvolumenreduktion …
Sie lesen gerade: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion