openPR Recherche & Suche
Presseinformation

4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems

28.03.201108:45 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland
Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Deutschland

(openPR) Die schwere bis sehr schwere COPD ist meist mit einem ausgeprägten Lungenemphysem verknüpft. Das Lungenemphysem stellt eine nicht rückbildungsfähige Zerstörung des Alveolarraumes (d.h. der Lungenbläschen) dar und geht mit einer Lungenüberblähung einher, die die Belastbarkeit und die Lebensqualität der Patienten stark einschränkt.



Die Langzeitergebnisse der chirurgischen Lungenvolumenreduktion (englisch: lung volume reduction surgery, abgekürzt: LVRS) ergaben bei ausgewählten Patienten eine Verbesserung der Lebensqualität und einen Überlebensvorteil. Dennoch ist es wünschenswert, Patienten mit schwerer bis sehr schwerer COPD keiner chirurgischen Maßnahme zu unterziehen, um mögliche Komplikationen infolge der Operation zu vermeiden.

Die Verfahren zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion unterscheiden sich nach der örtlichen Verteilung des Lungenemphysems. Ist das Lungenemphysem ungleich im Brustkorb verteilt, so spricht man von einem heterogenen Lungenemphysem im Unterschied zu einer gleichmäßigen Verteilung, die als homogenes Lungenemphysem bezeichnet wird. Die meisten endoskopischen Verfahren zur Lungenvolumenreduktion beziehen sich auf das heterogene Lungenemphysem.

Endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR)
(1) Reversible blockierende Verfahren

Für diese Krankheitsgruppe sind Verfahren entwickelt worden, die mit einer Blockade bestimmter Atemwege einhergehen. In der Regel handelt es sich um so genannte Ventile, die sich während der Einatmung verschließen und bei der Ausatmung Luft passieren lassen. Der Unterschied zwischen dem eingeatmeten und dem ausgeatmeten Volumen soll zu einer Verkleinerung des erkrankten Lungengebietes (durch die so genannte Resorptionsatelektase) führen. Die Ventile können über flexible Bronchoskope eingebracht werden. Da die Ventile entfernt werden können, spricht man von reversiblen (d.h. wieder aufhebbaren) blockierenden Verfahren.

Unter kollateraler Ventilation versteht man eine krankhafte Verbindung zwischen Lungenstrukturen, die üblicherweise aufgrund ihrer anatomischen Gegebenheiten voneinander getrennt sind. Ist eine kollaterale Ventilation in größerem Ausmaß vorhanden, so führt die Belüftung eines mittels Ventil verlegten Bronchialastes (Bronchus) dazu, dass sich keine Verminderung der Lungenüberblähung entwickelt. Um dies zu beheben, sind mittlerweile Verfahren entwickelt worden, die auch im Alltag eingesetzt werden könnten. Leider sind die Geräte jedoch nicht für die klinische Routine verfügbar, so dass nur wenige Erfahrungen über den Zusammenhang zwischen der kollateralen Ventilation und der möglichen klinischen Besserung nach endoskopischer Lungenvolumenreduktion vorliegen.

(2) Reversible, nicht blockierende Verfahren
Bei einem anderen Verfahren zur Lungenvolumenreduktion werden bronchoskopisch Spiralen in die erkrankten Anteile der Lunge eingeführt, die das Lungenvolumen verkleinern sollen. Sobald der Katheter entfernt wird, zieht sich die Spirale zusammen und verändert dadurch die Lungenarchitektur in der Hoffnung, die erkrankten emphysematösen Anteile zu verringern. Das Verfahren ist bisher bei relativ wenigen Patienten mit unterschiedlichen Ergebnissen durchgeführt worden. Das Ausmaß einer langfristigen Verbesserung sowie der womöglich schwergradigen Nebenwirkungen sind bisher nicht sicher abschätzbar.

(3) Nicht reversible, nicht blockierende Techniken

A: Bronchologische Wasserdampfablation
Es ist bekannt, dass erhitzter Wasserdampf zur Schrumpfung von Gewebe führen kann. Daher wurde Wasserdampf über ein Bronchoskop bei Patienten mit heterogenem Lungenemphysem eingesetzt. Dieses Verfahren ist interessant, da ein möglicher Effekt unabhängig von der kollateralen Ventilation auftreten sollte. Die ersten Ergebnisse bestätigen sowohl die Machbarkeit als auch das Potenzial für eine Verbesserung der Lungenfunktion. Es müssen jedoch Erfahrungen bei größeren Patientengruppen abgewartet werden.

B: Polymerische Lungenvolumenreduktion (PLVR)
Bei der PLVR wird über ein Bronchoskop ein Gelschaum in die Lunge eingeführt, der sich an das Gewebe anbindet. In der Folge verkleinert sich der Schaum und führt dadurch zu einer Verminderung der überblähten Lungenareale. Die Verfahren gehen mit einem akzeptablen Sicherheitsprofil einher und lassen ein klinisch erfreuliches Resultat erwarten.

C: Airway Bypass System beim homogenen Lungenemphysem
Bei diesem Verfahren werden mittels spezieller Nadeln Löcher in Atemwegswänden geschaffen, die durch einen Stent eine dauerhafte Verbindung zwischen den erkrankten Lungenanteilen und den normalen, zentralen Atemwegen schaffen. Dadurch soll sich Luft aus den überblähten Lungenarealen in die gesunden Atemwegsbereiche entleeren können. Diese Methode ist relativ kompliziert aber machbar, wie die bisher vorliegenden Daten zeigen. Auch hier müssen vor einer klinischen Bewertung weitere Ergebnisse abgewartet werden.

Quelle: Prof. Dr. Helgo Magnussen, vom Pneumologischen Forschungsinstitut am Krankenhaus Großhansdorf (Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie), der auf dem http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linaktuell/show.php3?id=1999&nodeid=18 am 7.5.2011 in Hattingen zum Thema Endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) einen Vortrag halten wird.

4. Symposium Lunge
"COPD und Lungenemphysem" - Von der Diagnose bis zur Lungentransplantation. Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen den Betroffenen heutzutage zur Verfügung?“ am Samstag, 7. Mai 2011 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Westfälisches Industriemuseum Henrichshütte - Gebläsehalle - Werksstraße 31-33
45527 Hattingen/Ruhr

Anfragen bezüglich des Symposiums Lunge 2011 richten Sie bitte an die Organisationsleitung
Jens Lingemann
Lindstockstraße 30
45527 Hattingen
Telefon: 02324 - 999 959
E-Mail
http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/oeffentlich/pages/symposium-lunge-2011/symposium-lunge-2011.php

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 523276
 2484

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen LungenvolumenreduktionBild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
… HR-CT zeigen. Für Patienten mit einer geringeren Überblähung werden diese Verfahren derzeit hingegen nicht angeboten. Bei Patienten mit homogener Verteilung des Lungenemphysems werden einzelne Verfahren in kontrollierten Studien derzeit noch überprüft. Geändert hat sich zwischenzeitlich aber die Situation bei Alpha-1-Antitrypsin verursachtem Emphysem: …
Bild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRWBild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
… Medikamenten Hilfsmittelgeräte zur Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) kann Lebensqualität und Lebenserwartung steigern chirurgische und bronchologische Verfahren zur Verkleinerung des Lungenemphysems Darüber hinaus werden im Foyer fünf Workshops angeboten zu den Themen: Praktische Tipps für den Umgang mit Atemnot. Was …
Bild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
… Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, mindestens aber zu verlangsamen. Der Verzicht auf das inhalative Rauchen ist zwingend erforderlich. Je nach dem Ausmaß eines Lungenemphysems entsteht eine Atemnot schon bei leichter körperlicher Belastung. Häufig hilft dann nur noch eine Langzeit-Sauerstoff-therapie. Die Behandlung einer COPD oder eines Lungenemphysems …
Bild: 2. Symposium - Lunge 2008 - am Samstag, den 13. September 2008 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 2. Symposium - Lunge 2008 - am Samstag, den 13. September 2008 in Hattingen-Ruhr/NRW
2. Symposium - Lunge 2008 - am Samstag, den 13. September 2008 in Hattingen-Ruhr/NRW
… Folge dieser Veränderung ist die Oberfläche der Lunge und damit die Fläche für die Aufnahme des Sauerstoffs kleiner geworden. Je nach dem Ausmaß eines Lungenemphysems entsteht eine Atemnot schon bei leichter körperlicher Belastung oder gar im Ruhezustand. Häufig hilft dann nur noch eine Langzeit-Sauerstofftherapie. Die Behandlung einer COPD oder eines …
Bild: Symposium Lunge 2011Bild: Symposium Lunge 2011
Symposium Lunge 2011
… da ihnen niemand gesagt hat, wie schwer ihre Erkrankung ist und sie nicht genau wissen, wie sie mit der Krankheit umgehen sollen. Die Behandlung einer COPD oder eines Lungenemphysems kann auf Dauer nur erfolgreich sein, wenn es zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient kommt. Dabei muss der Patient aber auch selbst bereit sein, …
Bild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
… Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, mindestens aber zu verlangsamen. Der Verzicht auf das inhalative Rauchen ist zwingend erforderlich. Je nach dem Ausmaß eines Lungenemphysems entsteht eine Atemnot schon bei leichter körperlicher Belastung. Häufig hilft dann nur noch eine Langzeit-Sauerstofftherapie. Die Behandlung einer COPD oder eines Lungenemphysems …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische LungenvolumenreduktionBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
Endoskopische Lungenvolumenreduktion Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische LungenvolumenreduktionBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
Endoskopische Lungenvolumenreduktion Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung …
Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
… Abgrenzung (Prof. Dr. Helmut Teschler) - Akute Exazerbation der COPD - wie erkennen, wie behandeln? (Prof. Dr. Santiago Ewig) - Tabakrauch als Hauptursache der COPD und des Lungenemphysems. Welche Möglichkeiten zur Tabakentwöhnung stehen aktuell zur Verfügung? (Dr. Justus de Zeeuw) - Neue und zukünftige medikamentöse Therapie bei COPD und Emphysem (Prof. Dr. …
Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
… Informationen, darunter die folgenden Vorträge mit den Themen: Asthma - COPD oder ACOS? Gemeinsamkeiten und Unterschiede Unterschiedliche Formen des Lungenemphysems (COPD, Alpha-1, Altersemphysem) COPD und möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen Akute Verschlimmerung (Exazerbation) der COPD - Erkennung und stationäre Behandlung Atemtherapie und …
Sie lesen gerade: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems