openPR Recherche & Suche
Presseinformation

10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion

05.07.201709:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion
10. Symposium-Lunge am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
10. Symposium-Lunge am 02. September 2017 in Hattingen/NRW

(openPR) Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion - Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems

Maßnahmen zur Volumenreduktion eines Lungenemphysems wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erläutern.



Die chirurgische Volumenreduktion der Lungenüberblähung beim Lungenemphysem (LVRS), beinhaltet die Entfernung von stark emphysematös veränderten (aufgeblähten) Lungenarealen mit dem Ziel, die überblähung zu vermindern, die Atemnot zu lindern, die Lungenfunktion zu verbessern und insbesondere die Leistungsfähigkeit der Atemmuskulatur durch Verminderung der überblähung zu verbessern. Gegenüber der medikamentösen Therapie verbessert die LVRS bei Patienten mit schwerem oberlappenbetontem Emphysem und geringer Belastbarkeit nach präoperativer Rehabilitation die Belastbarkeit und Lebenserwartung der Patienten. Demgegenüber führt die LVRS im Vergleich zur medikamentösen Therapie zu einer höheren Sterblichkeit bei Patienten mit schwerem Emphysem, wenn die Lungenfunktion sehr stark eingeschränkt ist und ein über die Lunge gleichmäßig (homogen) verteiltes Emphysem besteht.

Wie auch bei der Lungentransplantation können somit nur Patienten für die Operation berücksichtigt werden, bei denen präoperativ eine Rehabilitation erfolgte und alle medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieoptionen ausgeschöpft wurden. Weiterhin ist eine mehrmonatige Rauchabstinenz zwingend erforderlich.

Bei der endoskopischen Lungenvolumenreduktion kommen in Abhängigkeit von der Emphysemverteilung (homo- oder heterogen) unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Während bei der ungleichmäßigen (heterogenen) Emphysemverteilung mittlerweile mehrere Techniken der endoskopischen LVR zur Verfügung stehen, gestaltet sich der Therapieansatz des homogenen Emphysems schwieriger, ist nicht etabliert und sollte außerhalb von Studien nicht durchgeführt werden.

Vor jeder Lungenvolumenreduktion sollten die konservativen medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten unter Einschluss einer pneumologischen Rehabilitation ausgeschöpft sein. Von den genannten Verfahren stehen derzeit an mehreren Zentren nur die endobronchiale Ventilapplikation sowie die Implantation von Coils zur Verfügung.

Endobronchiale Ventilapplikation
Der Wirkungsmechanismus besteht in der Entblähung des zu behandelnden überblähten Lungenbereichs durch Verhinderung der regionalen Einatmung bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Entleerung während der Ausatmung und Drainage von Sekreten. Die besten Ergebnisse werden bei heterogenem, oberlappenbetontem Emphysem erreicht, mit keiner oder geringfügig vorhandener - Belüftung über benachbarte Lappen (sog. kollaterale Ventilation). Bei Patienten mit geringer kollateraler Ventilation und erhaltenen Lappengrenzen lassen sich Lebensqualität, körperliche Belastbarkeit (gemessen an der 6-Minuten-Gehstrecke, und Einsekundenkapazität) deutlich und nachhaltig steigern - und zwar erheblich besser als bei Patienten, bei denen keine erhaltenen Lappengrenzen vorhanden sind bzw. eine kollaterale Ventilation vorhanden ist.

Coils
Coils, die in etwa Heftzwecken aus Nitinolstahl entsprechen, wurden entwickelt, um mechanisch das emphysematös veränderten Lungengewebe zu komprimieren und dadurch Gewebespannungen in der Umgebung des Emphysems wiederherzustellen. Ziel ist es, in den behandelten Lungenlappen 10 bis 14 Coils zwischen den Segmentbronchien und den Pleuren gleichmäßig zu implantieren. Das Verfahren ist unabhängig vom Vorliegen einer kollateralen Ventilation, das Entfernen (Explantation) von Coils ist allerdings im Gegensatz zu Ventilen in der Regel nicht möglich.

Mehrere kontrollierte Studien zeigten ebenfalls eine Verbesserung von Lebensqualität, der Belastbarkeit und der Lungenfunktion. Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen im Verlauf nach Coilimplantation sind leichte Blutungen, die in der Regel spontan zum Stillstand kommen. Ausschlusskriterien für eine Coilimplantation sind Patienten mit Anzeichen einer bestehenden Lungeninfektion, mit bekannter Nickel-Titan-Allergie, ferner Patienten die ein erhöhtes Blutungsrisiko besitzen, Patienten mit pulmonaler Hypertonie und Patienten mit großblasigen Lungenveränderungen.

Passend zu diesem Thema hat der COPD Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland einen Patientenratgeber mit dem Titel: „Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion“ herausgegeben, den Sie im Ausstellungszelt 3 am Stand 1 kostenlos erhalten.

Quelle: Vortrag von Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., auf dem 10. Symposium Lunge am Samstag, den 2. September 2017 von 9:00-17:00 Uhr in Hattingen (NRW).

Anfragen bezüglich des Symposiums richten Sie bitte an:
Organisationsbüro Symposium-Lunge
Jens Lingemann
E-Mail
Telefon: 02324 - 999 959

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: goo.gl/otmIEi

Ein kostenloses Programmheft können Sie hier bestellen: goo.gl/M6dGWo

Video:
Filmbeitrag 9. Symposium-Lunge 2016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 957742
 1313

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Lungenemphysem: Spiralen unterstützen die Lungenflügel bei der Atmung
Lungenemphysem: Spiralen unterstützen die Lungenflügel bei der Atmung
… Lungenemphysem zu behandeln. Die innovative Technik kommt in der Regel dann zum Einsatz, wenn Medikamente beim Patienten nicht anschlagen und aufgrund besonderer Veranlagungen keine „Luft-Ablass“-Ventile in die Lunge eingesetzt werden können. „Die neue Coil-Methode wird seit kurzem auch von den Krankenkassen übernommen“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Schaaf.
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische LungenvolumenreduktionBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
Endoskopische Lungenvolumenreduktion Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung …
Bild: 10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRWBild: 10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
… und Optimierungsmöglichkeiten die Notwendigkeit, Nutzen und Nebenwirkungen von Cortison Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems (Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion) Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie und korrekte Umsetzung der Therapie durch den Patienten Sauerstofflangzeittherapie …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines LungenemphysemsBild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
… angewandt. Als schonenderes, alternatives Verfahren für die chirurgische Volumenreduktion hat sich außerdem in den vergangenen Jahren die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) entwickelt. Somit können Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem entweder eine chirurgische Volumenreduktion oder verschiedene endoskopische Verfahren angeboten werden. …
Bild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Verfahren zur Verkleinerung des LungenemphysemsBild: 12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Verfahren zur Verkleinerung des Lungenemphysems
12. Symposium-Lunge am 07. September in Hattingen - Verfahren zur Verkleinerung des Lungenemphysems
… nichtmedikamentöser Maßnahmen, insbesondere der pneumologischen Rehabilitation, die Möglichkeit einer chirurgischen Entfernung oder endoskopischen Ausschaltung überblähter Lungenbezirke. Die chirurgische Lungenvolumenreduktion (LVRS) beim Lungenemphysem beinhaltet die Entfernung von stark emphysematös veränderten Lungenbezirken mit dem Ziel, die Überblähung …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische LungenvolumenreduktionBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
Endoskopische Lungenvolumenreduktion Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung …
Bild: Lungenvolumenreduktion (LVR) - Interview mit Dr. D. Frechen v. der UNI-KLINIK AachenBild: Lungenvolumenreduktion (LVR) - Interview mit Dr. D. Frechen v. der UNI-KLINIK Aachen
Lungenvolumenreduktion (LVR) - Interview mit Dr. D. Frechen v. der UNI-KLINIK Aachen
Die Lungenvolumenreduktion (LVR) ist eine Operationsmethode, um Patienten mit einem Lungenemphysem das Atmen zu erleichtern. Coils, Ventile, Verklebungen und Verdampfungen sowie der konventionellen LVR hat man schon mal irgendwo gehört. Dazu tauchen selbstverständlich viele Fragen auf. Ich habe mit Dr. med. D. Frechen, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie …
Bild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen LungenvolumenreduktionBild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
… Entfernen der am meisten überblähten Areale zu verbessern. Ziel ist es, die Instabilität der Atemwege und die Überblähung durch eine Verkleinerung der Lunge (Lungenvolumenreduktion) zu optimieren. Die Rückstellkräfte der Lunge sollten dadurch verbessert werden und auch eine Verbesserung der Atemmechanik kann ermöglicht werden, was zu einer längeren Belastbarkeit …
Bild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren LungenemphysemsBild: 4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems
4. Symposium – Lunge am 07.05.2011 in Hattingen Endoskopische Behandlung des schweren Lungenemphysems
… und geht mit einer Lungenüberblähung einher, die die Belastbarkeit und die Lebensqualität der Patienten stark einschränkt. Die Langzeitergebnisse der chirurgischen Lungenvolumenreduktion (englisch: lung volume reduction surgery, abgekürzt: LVRS) ergaben bei ausgewählten Patienten eine Verbesserung der Lebensqualität und einen Überlebensvorteil. Dennoch …
Bild: Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen LungenüberblähungBild: Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung
Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung
Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gehört zu den Volkskrankheiten in Deutschland und den westlichen Industrieländern und ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. Sie führt in fortgeschrittenen Stadien zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität …
Sie lesen gerade: 10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion