openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Patientenratgeber erschienen - Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion

20.09.201208:18 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neuer Patientenratgeber erschienen - Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
Patientenratgeber Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion
Patientenratgeber Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion

(openPR) Die bronchoskopische Lungenvolumenreduktion ist ein neues Verfahren, dass in bestimmten Fällen bei schwerer COPD mit schwerem Lungenemphysem eingesetzt werden kann.

Ziel der Lungenvolumenreduktion ist es, die überblähten Areale des Lungengewebes zu reduzieren, um so eine verbesserte Atemfähigkeit zu ermöglichen.



Die Durchführung der Lungenvolumenreduktion erfolgt unter Einsatz eines Bronchoskops und zählt somit zu den endoskopischen minimal-invasiven Verfahren.
Die üblichen Belastungen eines chirurgischen Eingriffs entfallen hierbei.

Inzwischen werden unterschiedliche Verfahren der endoskopischen Lungenvolumenreduktion
angewendet.

Da die Lungenvolumenreduktion eine noch neue therapeutische Maßnahme darstellt, ist das Interesse mehr darüber zu erfahren und damit die gleichzeitige Hoffnung auf neue Möglichkeiten groß.
Bei wem kann die Lungenvolumenreduktion angewendet werden?
Welchen Nutzen und welche Risiken birgt der Eingriff?
Welches Verfahren ist für wen geeignet?
... dies sind nur einige der vielen Fragen.

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen grundsätzliche Basisinformationen zur
Lungenvolumenreduktion vermitteln und auf die o.g. Fragen eingehen.

Wir möchten Sie jedoch gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass es sich hierbei
nur um den derzeit aktuellen wissenschaftlichen Status zur endoskopischen
Lungenvolumenreduktion handelt, da diese Maßnahmen teilweise erst seit etwa
3 – 4 Jahren durchgeführt werden und Ergebnisse aus Langzeitstudien noch fehlen.

Es ist zu erwarten, dass die kommenden Jahre möglicherweise neue Erkenntnisse
und ggf. auch Weiterentwicklungen mit sich bringen werden.

Wir danken Professor Dr. Felix Herth von der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin und Pneumologie für die wissenschaftliche Beratung.

Hier können Sie sämtliche Ratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“
online lesen:
http://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/informationen/literatur/broschueren-_-flyer/index.php

Die Patientenorganisation bietet kostenlos zahlreiche Möglichkeiten sich umfassend zu informieren, den Wissensstand um die eigene Erkrankung zu erweitern und die zugehörigen Therapieformen kennenzulernen. Wer sich dezidierter zu informieren wünscht, kann dies mittels einer der zwölf bisher herausgegebenen Ratgeber machen. Darüber hinaus besteht für alle, die über einen Internetzugang verfügen, die Möglichkeit, sich in einer Mailingliste mit 2700 Betroffenen per E-Mail auszutauschen. Alle 10 bis 14 Tage wird außerdem ein Newsletter mit medizinischen Informationen herausgegeben. Außerdem bietet die Organisation Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, sich in 54 regional aktiven Selbsthilfegruppen in Deutschland vor Ort zu informieren und auszutauschen oder sich an einen der mehr als 180 telefonischen Ansprechpartner zu wenden.

Sämtliche Informationen, auch über das 6. Symposium-Lunge, welches am 12.10.2013 erneut in Hattingen/Ruhr stattfinden wird, können Sie auf unseren Homepages nachlesen:
www.lungenemphysem-copd.de und www.copd-deutschland.de

Jens Lingemann
Vorsitzender COPD-Deutschland e.V.
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 664722
 1548

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Patientenratgeber erschienen - Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen LungenvolumenreduktionBild: 8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
8. Symposium-Lunge - Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
… Entfernen der am meisten überblähten Areale zu verbessern. Ziel ist es, die Instabilität der Atemwege und die Überblähung durch eine Verkleinerung der Lunge (Lungenvolumenreduktion) zu optimieren. Die Rückstellkräfte der Lunge sollten dadurch verbessert werden und auch eine Verbesserung der Atemmechanik kann ermöglicht werden, was zu einer längeren Belastbarkeit …
Bild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet drei neue regionale SelbsthilfegruppenBild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet drei neue regionale Selbsthilfegruppen
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet drei neue regionale Selbsthilfegruppen
… Informationen und Dialoge im Internet Erfahrungen austauschen und Tipps weitergeben, über Operationsverfahren - wie z.B. Lungentransplantation, bronchoskopische Lungenvolumenreduktionsverfahren sowie über gerätetechnische Innovationen aufklären, sowie Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung und die zugehörigen wissenschaftlichen Studienergebnisse …
Bild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet in Duisburg eine regionale SelbsthilfegruppeBild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet in Duisburg eine regionale Selbsthilfegruppe
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet in Duisburg eine regionale Selbsthilfegruppe
… Betroffenen - ob sie nun an COPD, Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Fibrose oder Bronchiektasen erkrankt sind oder sich einer Langzeit-Sauerstofftherapie oder bronchoskopische Lungenvolumenreduktionsverfahren unterziehen müssen - die Möglichkeit bieten, den Wissensstand über ihre Erkrankung und die damit verbundenen Therapien zu verbessern. „Wir …
Bild: 10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, LungenvolumenreduktionBild: 10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion
10. Symposium - Lunge - Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion
Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion - Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems Maßnahmen zur Volumenreduktion eines Lungenemphysems wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., in seinem Vortrag auf dem 10. Symposium Lunge am 2. September 2017 erläutern. Die …
Bild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet Selbsthilfegruppe in RecklinghausenBild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet Selbsthilfegruppe in Recklinghausen
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet Selbsthilfegruppe in Recklinghausen
… Informationen und Dialoge im Internet Erfahrungen austauschen und Tipps weitergeben, über Operationsverfahren - wie z.B. Lungentransplantation, bronchoskopische Lungenvolumenreduktionsverfahren sowie über gerätetechnische Innovationen aufklären, sowie Neuigkeiten aus der medizinischen Forschung und die zugehörigen wissenschaftlichen Studienergebnisse …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines LungenemphysemsBild: 9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
9. Symposium - Lunge - Verschiedene Verfahren zur Behandlung eines Lungenemphysems
… angewandt. Als schonenderes, alternatives Verfahren für die chirurgische Volumenreduktion hat sich außerdem in den vergangenen Jahren die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) entwickelt. Somit können Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem entweder eine chirurgische Volumenreduktion oder verschiedene endoskopische Verfahren angeboten werden. …
Bild: Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen LungenüberblähungBild: Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung
Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung
Endoskopische Lungenvolumenreduktion gegen Lungenüberblähung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gehört zu den Volkskrankheiten in Deutschland und den westlichen Industrieländern und ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. Sie führt in fortgeschrittenen Stadien zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität …
Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
… Cortison - Teufelszeug oder Wundermittel? (Prof. Dr. Adrian Gillissen) - Anwendung der Langzeit-Sauerstofftherapie und der Nicht-invasiven Beatmung? (Prof. Dr. Kurt Rasche) - Endoskopische Lungenvolumenreduktion, welche neuen Möglichkeiten stehen derzeit zur Verfügung? ( (Prof. Dr. Jürgen Behr) - Unerwünschte Auswirkungen von Medikamenten auf die Lunge, was …
Bild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-LungeBild: Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
Erste Vorankündigung zum 6. Symposium-Lunge
… (Atemnot) und Lebensqualität bei COPD wird Professor Heinrich Worth, Fürth, referieren. Ein noch relativ neues therapeutisches Verfahren ist die bronchoskopische Lungenvolumenreduktion bei einem Lungenemphysem. Professor Lutz Freitag, Essen, gibt einen aktuellen Überblick über: Bronchoskopische Lungenvolumenreduktionsverfahren was ist heutzutage möglich, …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische LungenvolumenreduktionBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Endoskopische Lungenvolumenreduktion
Endoskopische Lungenvolumenreduktion Die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) als neuer Therapieansatz bei einem fortgeschrittenen Lungenemphysem ahmt das Prinzip der chirurgischen Lungenvolumenreduktion nach. Ziel ist die Reduktion der Lungenüberblähung, da diese zur Belastungseinschränkung der Patienten führt. Durch die Verminderung der Überblähung …
Sie lesen gerade: Neuer Patientenratgeber erschienen - Bronchoskopische Lungenvolumenreduktion