openPR Recherche & Suche
Presseinformation

16. Münchner Wissenschaftstage "Wasser - Ressource des Lebens"

28.10.201612:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 16. Münchner Wissenschaftstage "Wasser - Ressource des Lebens"

(openPR) Wissen für alle +++ Spaß am Entdecken +++ vier ganze Tage zentrales Programm +++ Spitzenforscher präsentieren ihre Arbeit +++ leicht verständlich +++ unabhängig +++ Eintritt frei


Wasser geht uns alle an. Es bestimmt unser Leben. Wasser ist wichtiger Bestandteil von Organismen, es bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum, es ist ein elementarer Faktor unseres Klimas, es ist Verkehrsweg, und es liefert Energie. Ohne Wasser wäre Leben und damit auch unsere menschliche Existenz nicht möglich. Grund genug für mehr als 300 Experten sich auf den Münchner Wissenschaftstagen intensiv mit der Ressource des Lebens zu beschäftigen.
Zentraler Veranstaltungsort ist die Alte Kongresshalle und das gegenüberliegende Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
In 28 Vorträgen erläutern Spitzenwissenschaftler in der Alten Kongresshalle leicht verständlich und unterhaltsam unter anderem die Biodiversität der Gewässer und die Bedeutung des Wassers für die Ernährung. Sie fragen „Wem gehört das Wasser?“, „Welche Bedeutung hat das Wasser für die Gesellschaft?“ oder „Wo und warum werden Gewässer zu Müllhalden?“. Sie reflektieren die Ursachen und Folgen von Überschwemmungen und erörtern die Wechselwirkung zwischen Ozeanen, Land, Eis und der Atmosphäre. Sie befassen sich mit der Renaturierung von Flüssen, der Aufbereitung des Abwassers und fragen: „Wie lässt sich Wasser als Energiequelle nutzen?“
Dies sind nur einige der vielen Fragen, die auf den Münchner Wissenschaftstagen 2016 gestellt werden.
Genauso vielseitig sind die vier Themenabende in der Alten Kongresshalle. Am Samstagabend, 12. November hält Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim Schellnhuber, einer der weltweit bedeutendsten Klimaforscher, einen Vortrag zum Thema „Feuer, Wasser, Luft und Erde: Wie der Mensch den globalen Tanz der Elemente stört“. Die darin aufgeworfenen Fragen vertieft er anschließend in einem Podiumsgespräch mit Dr. Christoph Kucklick, dem Chefredakteur von GEO. ? Unter dem Motto „Leidenschaft OZEAN“ berichten am Sonntagabend, 13. November, die Meeresbiologin Dr. Sandra Schöttner von Greenpeace und der Forschungstaucher Uli Kunz von ihren Expeditionen. Sandra Schöttner widmet sich bei Greenpeace als Meeresexpertin dem Kampf gegen die zunehmende Verschmutzung der Meere durch Plastik und Schadstoffe. Uli Kunz dokumentiert als Fotograf mit preisgekrönten Bildern faszinierende Lebensräume, Tiere und Pflanzen unter Wasser. ? Am Montagabend, 14. November, verleiht die Fraunhofer Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis an Nachwuchsforscher. ? Das Thema „Wasser und Musik“ steht im Zentrum des Themenabends am Dienstag, dem 15. November. Prof. Dr. Wolfgang Mastnak von der Münchner Hochschule für Musik und Theater betrachtet dabei neben berühmten Kompositionen wie Händels Wassermusik, Schumanns Rheinischer Symphonie und Smetanas Moldau auch die chinesische Musik. Er gibt Einblicke in die altorientalische Musiktherapie, die Meditationsmusik und in die Klanghypnose. In allen spielt der „Klang des Wassers“ eine zentrale Rolle. Dabei wird er unterstützt von der Sopranistin Teresa Tièschky.
Auf 23 Marktständen in der Alten Kongresshalle präsentieren Expertinnen und Experten wieder eine Vielfalt von Themen und Experimenten, an denen jeder aktiv teilhaben kann. Dabei geht es unter anderem um Wasser als Lebensgrundlage, Energieträger und Gefahrenquelle, um Wasserverschmutzung, um aquatische Biodiversität, die Heilkraft des Wassers, aber auch um den Wasserrucksack PAUL, der bei der Katastrophenversorgung wertvolle Dienste leistet.
Am Wochenende können Kinder ab acht Jahren im Kinder-Kunst-Labor in der Alten Kongresshalle in offenen Workshops und Mitmachstationen Erfahrungen sammeln. In einem simulierten Tauchgang erforschen sie die Welt der Meere und Ozeane: Sie schauen durch das Bullauge oder die Tauchermaske, halten die Luft an, finden heraus, wie es sich unter Wasser atmen lässt, entdecken faszinierende Leuchtkrebse, finden heraus wie das Salz ins Meer kommt und wie sich Wasser entsalzen lässt, beobachten Meeresströmungen, betrachten Plankton durch das Mikroskop, machen sich auf die Suche nach dem Plastikmüll im Meer und wie er da hin kommt, erkunden die Eigenschaften von Wasser, beobachten, wie Wellen entstehen können und lernen verschiedene Algen kennen.
In mehr als einem Dutzend verschiedener Workshops in der Alten Kongresshalle und im Verkehrszentrum des Deutschen Museums geht es z. B. um Wasser als Menschenrecht, Plastik im Wasser und um Wasser als Lebensraum im Aquarium. In einem Science Slam präsentieren junge Wissenschaftler visionäre Ideen rund ums Thema Wasser. Viele weitere Workshops wenden sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen.
Zudem werden Schulklassenführungen über die Marktstände angeboten.
In mehr als zehn Ausstellungen, Vorträgen und Führungen werden dezentral im Großraum München Themen präsentiert wie z. B. die Renaturierung der Isar und das Leben von Pflanzen mit viel und wenig Wasser, Auch in kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive wird das Wasser betrachtet.
Die Kapazitäten mancher Räume, Führungen und Workshops sind begrenzt; deshalb benötigen einzelne Angebote eine Anmeldung.
Das vollständige Programm, weitere Informationen, Anmeldekontakte und Kennzeichnung freier bzw. ausgebuchter Angebote finden sich unter: www.muenchner-wissenschaftstage.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 924934
 729

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „16. Münchner Wissenschaftstage "Wasser - Ressource des Lebens"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Münchner Wissenschaftstage e. V.

Bild: 18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“Bild: 18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“
18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“
Wie verändert sich unsere Arbeit? Da sind einerseits die Roboter und die Künstliche Intelligenz, die uns künftig bei unserer alltäglichen Arbeit unterstützen werden. Andererseits bereiten uns die neuen Techniken aber auch Sorgen: Übernehmen Maschinen, die autonom und ohne Menschen miteinander kommunizieren, bald unsere Arbeit? Wie viele und welche Arbeitsplätze sind durch Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 in Gefahr? Was ändert sich durch die neue digital vernetzte Arbeit? Unter dem Motto „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“ stehen mehr…
Bild: 15. Münchner Wissenschaftstage 14. bis 17. November: 'Städte der Zukunft'Bild: 15. Münchner Wissenschaftstage 14. bis 17. November: 'Städte der Zukunft'
15. Münchner Wissenschaftstage 14. bis 17. November: 'Städte der Zukunft'
Wissen für alle +++ Spaß am Entdecken +++ vier ganze Tage zentrales Programm +++ Spitzenforscher präsentieren ihre Arbeit +++ leicht verständlich +++ Eintritt frei Die Erde wird von einer Urbanisierungswelle überrollt. Voraussichtlich sind im Jahr 2050 knapp drei Viertel aller Menschen Stadtbewohner. Was sind die Konsequenzen für Menschen und Umwelt? Aus den verschiedensten Blickwinkeln reflektieren mehr als 300 renommierte Experten auf den Münchner Wissenschaftstagen die Entwicklung unserer Städte. Sie fragen „Wie gestaltbar sind Städte?“ …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wasser – globale Ressource von existenzieller BedeutungBild: Wasser – globale Ressource von existenzieller Bedeutung
Wasser – globale Ressource von existenzieller Bedeutung
Zweite Runde der Umweltfilmreihe „Green Visions“ des Münchner Rachel Carson Center for Environment & Society geht ab März an den Start. Schwerpunktthema: Wasser München, 12. März 2012. Mit Beginn des kommenden Semesters startet auch die zweite Runde der Umweltfilmreihe „Green Visions“ des Münchner Rachel Carson Center for Environment & Society …
Münchner Wissenschaftstage vom 23. bis 26. Oktober 2010
Münchner Wissenschaftstage vom 23. bis 26. Oktober 2010
Im Mittelpunkt der Münchner Wissenschaftstage steht in diesem Jahr das Phänomen Energie. Ohne sie gäbe es kein Leben und keine Zukunft. Spitzenforscher und -techniker werden dieses Phänomen allgemein verständlich darstellen und erläutern. Die Münchner Wissenschaftstage "Energie: Grundlage des Lebens - Motor für die Zukunft" finden von Samstag, 23. Oktober, …
Eine Wissensquelle erster Güte: Trinkwasser aktuell
Eine Wissensquelle erster Güte: Trinkwasser aktuell
… und Quelle allen Lebens. Entsprechend anspruchsvoll geregelt sind daher auch die Anforderungen an einen umsichtigen Umgang mit der kostbaren Ressource. »Trinkwasser aktuell«, eine speziell entwickelte Kombination aus ergänzbarem Handbuch und digitaler Datenbank, bietet Fachkräften aus Wasserversorgungs- und Industrieunternehmen, Überwachungsbehörden, …
Experten und Erfolgsstrategien auf den 12. IFF-Wissenschaftstagen
Experten und Erfolgsstrategien auf den 12. IFF-Wissenschaftstagen
… 2009. Spezialisten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Politik haben sich diesen Termin lange im Terminkalender vorgemerkt. Viele von ihnen kommen jährlich. Denn die IFF-Wissenschaftstage haben sich als ein anerkannter Branchentreff etabliert. Im Zentrum des Interesses stehen die praktischen Erfahrungen hochrangiger Experten: Sie erlauben seltene Einblicke in …
Erfolgreicher Start der „Umweltwoche Wasser“ mit Bezirksbürgermeister Sören Benn
Erfolgreicher Start der „Umweltwoche Wasser“ mit Bezirksbürgermeister Sören Benn
… Aktionsflächen in den Schönhauser Allee Arcaden. Er fand lobende Worte für die einzelnen Vereine, Projekte und Initiativen, die sich dem Schutz der wichtigsten Ressource allen Lebens verschrieben haben, und lobte das Engagement der Schönhauser Allee Arcaden. Vom virtuellen Tauchgang im VR-Tauchkorb zeigte er sich beeindruckt. „Vielen Bürgern sind die …
Wasser - Quelle des Lebens
Wasser - Quelle des Lebens
… gegangen. Durch technische Errungenschaften lernte der Mensch, die Kraft des Wassers zu zügeln. Wasserleitungen, Zisternen, Brunnen und Staudämme verwandelten das Wasser in eine nutzbare Ressource. Und dennoch üben Bäche, Flüsse, Seen und das Meer eine magische Anziehungskraft auf den Menschen aus. Das Wasser bleibt ein geheimnisvoller Ort der Stille …
Bild: Fraunhofer IFF lädt zu den 13. IFF-Wissenschaftstagen nach MagdeburgBild: Fraunhofer IFF lädt zu den 13. IFF-Wissenschaftstagen nach Magdeburg
Fraunhofer IFF lädt zu den 13. IFF-Wissenschaftstagen nach Magdeburg
… Wirtschaft und Wissenschaft nach Magdeburg eingeladen, die ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz gern teilen. So haben sich in den vergangenen Jahren die IFF-Wissenschaftstage als anerkannter Expertentreff etabliert: Trotz überall schrumpfender Reisekostenbudgets freut sich das Institut jährlich über mehr als 500 Teilnehmer. Mit Virtual Reality lässt …
Bild: Alles fließt - Wir lernen vom WasserBild: Alles fließt - Wir lernen vom Wasser
Alles fließt - Wir lernen vom Wasser
… den großen Thementag "VOX Planet Blue - Der Tag des Wassers" am 11.September 2010. Einen ganzen Tag widmet VOX in Zusammenarbeit mit der dctp der wichtigsten Ressource unseres Planeten. Ergänzend zu den 14 Stunden Programm auf VOX bietet die Themenschleife "Alles Fließt" in insgesamt 24 Filmen eine große Bandbreite weiterer interessanter Aspekte dieses …
Die Wertschätzung unseres Wassers: Alles über den Weltwassertag 2021
Die Wertschätzung unseres Wassers: Alles über den Weltwassertag 2021
… soziale, kulturelle und ökologische Aspekte gemeint.Wasser bildet die Grundlage allen Lebens, aber im Hinblick auf das sich ändernde Klima und steigende Bevölkerungszahlen wird die wertvolle Ressource immer knapper. Daher ist es umso wichtiger, dass sich Menschen nicht nur am Weltwassertag den Wert des Wassers in ihrem täglichen Leben bewusst machen …
Bild: Schüler-Umfrage schärft Bewusstsein für Wasser als Ressource: AQUA-AGENTEN-Sondereinsatz am UN-Tag des WassersBild: Schüler-Umfrage schärft Bewusstsein für Wasser als Ressource: AQUA-AGENTEN-Sondereinsatz am UN-Tag des Wassers
Schüler-Umfrage schärft Bewusstsein für Wasser als Ressource: AQUA-AGENTEN-Sondereinsatz am UN-Tag des Wassers
… erfuhren die befragten Bürger heute von den AQUA-AGENTEN im Rahmen einer Umfrage am Tag des Wassers. Fragen und Antworten zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser hatten sich die Kinder in ihrer AQUA-AGENTEN-Ausbildung spielerisch erarbeitet. Das innovative Bildungsangebot für Grundschulen, initiiert von der Michael Otto Stiftung, wurde dafür …
Sie lesen gerade: 16. Münchner Wissenschaftstage "Wasser - Ressource des Lebens"