openPR Recherche & Suche
Presseinformation

18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“

29.10.201812:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“

(openPR) Wie verändert sich unsere Arbeit? Da sind einerseits die Roboter und die Künstliche Intelligenz, die uns künftig bei unserer alltäglichen Arbeit unterstützen werden. Andererseits bereiten uns die neuen Techniken aber auch Sorgen: Übernehmen Maschinen, die autonom und ohne Menschen miteinander kommunizieren, bald unsere Arbeit? Wie viele und welche Arbeitsplätze sind durch Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 in Gefahr? Was ändert sich durch die neue digital vernetzte Arbeit? Unter dem Motto „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“ stehen mehr als 300 Expertinnen und Experten bereit für den Dialog zwischen Wissenschaft und Bürgern.


28 Vorträge und vier Themenabende, über 20 Marktstände der Wissenschaft, viele Workshops und ein attraktives Kinderprogramm erwarten Sie und Ihre Familie in der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe. Im gegenüberliegenden Verkehrszentrum des Deutschen Museums finden weitere Veranstaltungen statt. Spezielle Workshops und Führungen wenden sich an Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrkräfte.
Zentraler Veranstaltungsort ist die Alte Kongresshalle und das gegenüberliegende Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
In 28 Vorträgen erläutern Spitzenwissenschaftler in der Alten Kongresshalle die neuen Triebkräfte, die unsere Arbeitswelt verändern. Sie erklären, was Roboter und Künstliche Intelligenz eigentlich können. Sie fragen, wieviele und welche Arbeitsplätze durch sie in Gefahr sind und welche neu geschaffen werden. Sie fragen: „Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung auf die Psyche aus?“, „Ist die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft möglich?“, „Wo bleibt die Würde des Menschen in der künftigen Arbeitswelt?“ oder „Welche Chancen und Risiken bietet die Migration für die Arbeitswelt und die Wirtschaft?“.
Vielseitig wie die Vorträge tagsüber sind die vier Themenabende in der Alten Kongresshalle. So fragen wir am Samstagabend, 10. November: „Wie verändern Künstliche Intelligenz und Roboter unsere Arbeitswelt?“ Gäste sind die führenden Robotikspezialisten Prof. Alin Albu-Schäffer, Prof. Sami Haddadin und Prof. Sabine Pfeiffer. Den Abend moderiert Jens Schröder, Chefredakteur von National Geographic Deutschland. ? Der Sonntagabend, 11. November steht unter dem Motto „Arbeit 4.0 zwischen Selbstverwirklichung und psychischer Fehlbeanspruchung“. Die Stressspezialisten Prof. Caroline Herr, Dr. Manuela Sirrenberg und Prof. Harald Gündel setzen neue Impulse für bessere und gesündere künftige Arbeitswelten. Die Moderation übernimmt der Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum der LMU München, Prof. Peter Falkai. ? „Geht es auch ohne Wachstum, oder ist die Postwachstumsgesellschaft eine Utopie?“ fragen am Montagabend, 12. November Prof. Karen Pittel, die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, Prof. Stephan Lessenich, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Soziologie sozialer Ungleichheit am Institut für Soziologie der LMU München und Nina Treu vom Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig. Das Podiumsgespräch moderiert Alexander Hagelüken, der leitende Redakteur Wirtschaftspolitik der Süddeutschen Zeitung. ? Am Dienstagabend 13. November spricht der bekannte Sozialpsychologe Prof. Dieter Frey über „Arbeit – Ethik – Führung“ und präsentiert neue Ideen für eine bessere Arbeitswelt. Im Anschluss diskutiert er seine Anregungen mit dem Publizisten und Autor der „Gewissensfrage“ des SZ-Magazins Dr. Rainer Erlinger.
Auf 24 Marktständen in der Alten Kongresshalle stehen Expertinnen und Experten bereit, um mit den Besuchern über eine große Vielfalt von Themen in den Dialog zu treten: Schwerpunkte liegen auf der Industrie der Zukunft, auf neuen Interaktionen zwischen Mensch und Maschine und den psychischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der neuen Arbeitswelten.
Am Wochenende können Kinder ab acht Jahren im Kinder-Kunst-Labor in der Alten Kongresshalle in offenen Labors und Werkstätten anhand verschiedener Berufsbilder erforschen, wie sich Arbeit verändert. Wie werden Häuser gebaut? Müssen Menschen überhaupt noch arbeiten? Können das Maschinen übernehmen? In der Zukunftswerkstatt entstehen phantasiereiche Roboter und Maschinen. In der Zeitungswerkstatt gehen die Kinder Fragen nach wie „Wer hat Arbeit und wer hat keine?“ und „Wer macht welche Arbeit und warum?“.
In knapp 20 verschiedenen Workshops und Diskussionsrunden in der Alten Kongresshalle und im Verkehrszentrum des Deutschen Museums erfahren die Teilnehmer, wie man Stress erkennen und bewältigen kann, sie werfen einen Blick auf die Geschichte der Arbeit und reflektieren die Rolle der Geschlechter. In einem Science Slam präsentieren junge Wissenschaftler ihre Forschung, Erlebnisse und wegweisende Ideen zum Thema Arbeit. Viele weitere Workshops wenden sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen.
Zudem werden Schulklassenführungen über die Marktstände angeboten.
In Workshops, Führungen und Vorträgen wird dezentral im Großraum München unter anderem gezeigt, wie man mit 3D-Druckern und Lasercuttern umgeht, was Architektur, Design und Arbeit miteinander verbindet und was uns die großen Philosophen zum Thema Arbeit zu sagen haben.
Die Kapazitäten einiger Räume, Führungen und Workshops sind begrenzt; deshalb benötigen manche Angebote eine Anmeldung.
Das vollständige Programm, weitere Informationen, Anmeldekontakte und Kennzeichnung freier bzw. ausgebuchter Angebote finden Sie unter: www.muenchner-wissenschaftstage.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1024411
 500

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Münchner Wissenschaftstage e. V.

Bild: 16. Münchner Wissenschaftstage "Wasser - Ressource des Lebens"Bild: 16. Münchner Wissenschaftstage "Wasser - Ressource des Lebens"
16. Münchner Wissenschaftstage "Wasser - Ressource des Lebens"
Wissen für alle +++ Spaß am Entdecken +++ vier ganze Tage zentrales Programm +++ Spitzenforscher präsentieren ihre Arbeit +++ leicht verständlich +++ unabhängig +++ Eintritt frei Wasser geht uns alle an. Es bestimmt unser Leben. Wasser ist wichtiger Bestandteil von Organismen, es bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum, es ist ein elementarer Faktor unseres Klimas, es ist Verkehrsweg, und es liefert Energie. Ohne Wasser wäre Leben und damit auch unsere menschliche Existenz nicht möglich. Grund genug für mehr als 300 Experten sich auf den Münc…
Bild: 15. Münchner Wissenschaftstage 14. bis 17. November: 'Städte der Zukunft'Bild: 15. Münchner Wissenschaftstage 14. bis 17. November: 'Städte der Zukunft'
15. Münchner Wissenschaftstage 14. bis 17. November: 'Städte der Zukunft'
Wissen für alle +++ Spaß am Entdecken +++ vier ganze Tage zentrales Programm +++ Spitzenforscher präsentieren ihre Arbeit +++ leicht verständlich +++ Eintritt frei Die Erde wird von einer Urbanisierungswelle überrollt. Voraussichtlich sind im Jahr 2050 knapp drei Viertel aller Menschen Stadtbewohner. Was sind die Konsequenzen für Menschen und Umwelt? Aus den verschiedensten Blickwinkeln reflektieren mehr als 300 renommierte Experten auf den Münchner Wissenschaftstagen die Entwicklung unserer Städte. Sie fragen „Wie gestaltbar sind Städte?“ …

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitswelten im Umbruch: Wie die Generation Z den Arbeitsplatz umkrempelt
Arbeitswelten im Umbruch: Wie die Generation Z den Arbeitsplatz umkrempelt
… Büros von morgen heißt“. Harald Reents, erster Bürgermeister von Hallbergmoos, spricht als Vertreter des Munich Airport Business Parks (MABP) gemeinsam mit einer Expertin für Arbeitswelten und einer Vertreterin der Generation Z über Werte, aktuelle Trends und Anforderungen auf dem Markt für Gewerbeimmobilien. Die Podiumsdiskussion findet am 4. Oktober …
Bild: Jede Wand stoppt KommunikationBild: Jede Wand stoppt Kommunikation
Jede Wand stoppt Kommunikation
10 Jahre Münchner Büro-Architekt conceptsued°: Warum Arbeitswelten in Deutschland nicht sind, wie sie sein könnten München, 12. März 2013. Internet, Laptop, Smartphone, Tablet PC: Die technischen Innovationen der vergangenen 25 Jahre sind gewaltig. Der Nutzen, den deutsche Unternehmen aus der gewonnenen Flexibilität ziehen, ist gering. Seit 10 Jahren …
Bild: Bildagentur Pitopia unterstützt erneut den Nachwuchspreis MEKAWARDBild: Bildagentur Pitopia unterstützt erneut den Nachwuchspreis MEKAWARD
Bildagentur Pitopia unterstützt erneut den Nachwuchspreis MEKAWARD
… für die Arbeitswelt von 2020 gesucht Die Medienregion Karlsruhe e.V. - kurz MEKA hat zum zweiten Mal den Nachwuchswettbewerb MEKAWARD ausgeschrieben. Das Motto "ARBEITSWELTEN 2020 – ALLES VERBINDEN" ermöglicht vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten für junge Kreative. Der Blick in die Zukunft bietet Chancen Schon jetzt sollen die Weichen für die Zukunft …
Münchner Wissenschaftstage vom 23. bis 26. Oktober 2010
Münchner Wissenschaftstage vom 23. bis 26. Oktober 2010
Im Mittelpunkt der Münchner Wissenschaftstage steht in diesem Jahr das Phänomen Energie. Ohne sie gäbe es kein Leben und keine Zukunft. Spitzenforscher und -techniker werden dieses Phänomen allgemein verständlich darstellen und erläutern. Die Münchner Wissenschaftstage "Energie: Grundlage des Lebens - Motor für die Zukunft" finden von Samstag, 23. Oktober, …
Bild: Wenn Arbeitsplätze einen Designpreis erhaltenBild: Wenn Arbeitsplätze einen Designpreis erhalten
Wenn Arbeitsplätze einen Designpreis erhalten
Münchner Architekten von Arbeitswelten CSMM nehmen in Frankfurt am Main drei German Design Awards entgegen / Rat für Formgebung zeichnet am Freitag Projekte ‚Virtual Identity im Thalkirchner Bahnhof‘, das eigene Büro ‚CSMM im WERK3‘ und ‚COWORK – Siemens Real Estate‘ aus München, 7. Februar 2019 – Farben, hochwertige Materialien, bequeme Sofas, eine …
Bild: Munich Creative Business Week 2019: So verändern agile Arbeitsmethoden den Arbeitsplatz von morgenBild: Munich Creative Business Week 2019: So verändern agile Arbeitsmethoden den Arbeitsplatz von morgen
Munich Creative Business Week 2019: So verändern agile Arbeitsmethoden den Arbeitsplatz von morgen
… von morgen: Im Zuge der achten Munich Creative Business Week spricht Sven Bietau, geschäftsführender Gesellschafter der CSMM GmbH aus München darüber, wie agile Arbeitsformen zunehmend Arbeitswelten verändern. Der Vortrag findet am 13. März von 10 bis 10.30 Uhr im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse statt, die dieses Jahr unter dem Motto „Lebenswelten …
Büros machen Mitarbeiter: Bürokonzepte und Arbeitswelten entscheidend bei Fachkräftesuche
Büros machen Mitarbeiter: Bürokonzepte und Arbeitswelten entscheidend bei Fachkräftesuche
… und Fachkräfte überzeugen“ auf der Münchner Immobilienmesse EXPO Real beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema. Vertreter des Bürostandortes MABP sprechen mit einem Experten für Arbeitswelten über aktuelle Trends und Anforderungen auf dem Markt für Gewerbeimmobilien. Die Podiumsdiskussion findet am 4. Oktober 2016 um 14:30 Uhr am Stand des Flughafens …
Bild: Erklärvideo von Fraunhofer IAO zeigt die Arbeitswelt von morgenBild: Erklärvideo von Fraunhofer IAO zeigt die Arbeitswelt von morgen
Erklärvideo von Fraunhofer IAO zeigt die Arbeitswelt von morgen
Arbeitswelten 4.0 in bewegten Bildern München, 7. Februar 2013 Wie arbeiten und leben wir in einer Dekade? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, hat in einer neuen Studie das Szenario „Arbeitswelten 4.0 – wie wir morgen arbeiten und leben“ für das …
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft / 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen --- Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten? Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2018 …
Bild: Best Workspaces 2022: Schwaiger Group für grünes Leuchtturmprojekt Centro Tesoro ausgezeichnetBild: Best Workspaces 2022: Schwaiger Group für grünes Leuchtturmprojekt Centro Tesoro ausgezeichnet
Best Workspaces 2022: Schwaiger Group für grünes Leuchtturmprojekt Centro Tesoro ausgezeichnet
… Jahren pandemiebedingter Isolations- und Homeoffice-Zeiten nachhaltig ins Gemüt gebrannt. Kein Wunder also, dass das Bemühen um Kommunikations- und Begegnungsräume in sinnstiftenden Arbeitswelten noch einmal exponentiell an Bedeutung gewonnen hat. Seit 2020 lässt der Callwey-Verlag eine unabhängige Expertenjury über Pionierprojekte im Bereich der Best …
Sie lesen gerade: 18. Münchner Wissenschaftstage 10. bis 13. November „Arbeitswelten – Ideen für eine bessere Zukunft“