openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umweltfreundlich auf Patienten-Visite

25.10.201610:07 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Umweltfreundlich auf Patienten-Visite
Dr. Dr. Stephan Wagner mit seinem Team
Dr. Dr. Stephan Wagner mit seinem Team

(openPR) Dr.Dr. Wagner Gesundheit & Pflege baut eine Elektrofahrzeug-Flotte für Mitarbeiter auf

(Salzburg, 24.10.2016) Das wissen die wenigsten: Den höchsten CO2-Ausstoß in Unternehmen verursachen die Autos, die Mitarbeiter für betriebliche Fahrten oder für den Heimweg nutzen. Das geht aus Aufzeichnungen von Klimabündnis, dem größten österreichischen Klimaschutznetzwerk, hervor. Vor diesem Hintergrund setzte jetzt Dr. Dr. Wagner Gesundheit & Pflege, einer der größten privaten Anbieter im Bereich Kur, Rehabilitation und Pflege, einen besonders umweltbewussten Schritt. Das Unternehmen, seit 2016 Klimabündnis-Betrieb, stellt seinen Ärztinnen und Ärzten insgesamt 10 Elektroautos zur Verfügung. Gratis „Auftanken“ an Ökostrom-Ladestellen am Arbeitsplatz inklusive.



„Lebensraum für Nachkommen erhalten“
„In vielen unserer Häuser bieten wir einen 24-Stunden-Ärztedienst. Auch Fahrten zwischen den einzelnen Einrichtungen sind immer wieder erforderlich. Mit der neuen E-Flotte möchten wir unsere Patienten ab sofort auf besonders umweltschonende Weise betreuen und gleichzeitig dazu beitragen, nachfolgenden Generationen unseren schönen Lebensraum zu erhalten“, erklärte Dr. Dr. Stephan Wagner, geschäftsführender Gesellschafter, letzten Freitag anlässlich der feierlichen Übergabe der CO2-emissionsfreien Autos im Sheraton Hotel-Fuschl.
Die Wahl fiel auf den BMW i3, den ersten PKW, der rein fürs elektrische Fahren entwickelt wurde und mittlerweile eine Reichweite von 200-300 km schafft. Der erweiterte Fahrradius schlägt sich bereits massiv in den Verkaufszahlen nieder. „Wir gehen auch weiterhin von einem starken Zuwachs bei unseren E-Autos aus, wobei gleichzeitig auch die ökologischen Optimierungen bei Diesel-und Benzin-KFZs vorangetrieben werden“, berichtete Mag. Claus Derdak, BMW Austria.
Übergeben wurden die i3 Modelle an Ärztinnen und Ärzte von AutoFrey, dem BMW Händler in Salzburg. Die Fahrzeuge wurden vorab noch winterfit gemacht, mit entsprechenden Navigationssystemen ausgestattet und die künftigen Nutzer eingeschult. So können die Fahrten zur Patienten-Visite ebenso rasch wie umweltschonend erfolgen.

Keine Energiewende ohne Mobilitätswende
Lob und Anerkennung kam anlässlich des Festakts von vielen Seiten: „Wir schätzen jede kleine Maßnahme, die Betriebe in punkto Ökologie und Nachhaltigkeit für künftige Generationen setzen. Der Ankauf von 10 E-Fahrzeugen durch DR. DR. WAGNER GESUNDHEIT & PFLEGE freut uns natürlich besonders, da dies ein Schritt mit großer ökologischer Vorbildwirkung ist“, zeigte sich Ing. Robert Pröll von Klimabündnis Salzburg erfreut.
Darin sind sich alle Experten einig: Die Energiewende wird ohne Mobilitätswende nicht zu schaffen sein. „Die Schlüsselrolle dabei spielt die E-Mobilität. Daher unterstützt das Ministerium für ein lebenswertes Österreich im Rahmen des „klimaaktiv mobil“ -Förderprogramms Österreichs Gemeinden und Unternehmen bei der Umstellung ihrer Fuhrparks auf E-Mobilität. Gemeinsam mit dem Land Salzburg und klimaaktiv mobil haben wir auch das Unternehmen DR. DR. WAGNER GESUNDHEIT & PFLEGE bei dieser zukunftsweisenden Anschaffung der E-Pkw unterstützt.“, stellte Dr. Peter Wiederkehr, Fachreferent am BMLFUW und Experte für Elektromobilität, fest.
Mit der Anschaffung eines Elektroautos allein ist es allerdings nicht getan. Experte Dr. Wiederkehr: „Wir knüpfen unsere Firmenförderung natürlich an die Bedingung, dass auch das Aufladen der Batterie mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen erfolgt. Im Sinne des Pariser Weltklimavertrages muss auch im Verkehr immer mehr erneuerbare Energie Einzug halten.“
An sauberem Strom mangelt es hierzulande übrigens nicht: Allein mit den derzeitigen Ökostromquellen könnte Österreich 500-700.000 E-Autos versorgen. So bezieht etwa das Bundesland Salzburg bereits heute 46% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen. „Damit liegen wir nicht nur österreichweit an zweiter Stelle, sondern übertreffen den EU-weiten –Durchschnitt um mehr als das Dreifache“, erklärte der Salzburger Umweltlandesrat Dr. Josef Schwaiger letzten Freitag im Rahmen des Festakts.

Fotocredits: DR. DR. WAGNER GESUNDHEIT & PFLEGE
Bild: Dr. Dr. Stephan Wagner mit seinem Team

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 924307
 597

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umweltfreundlich auf Patienten-Visite“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Dr. Wagner - Gesundheit und Pflege

Bild: Neue Gymnastik DVD von Therapeuten und Jazz GittiBild: Neue Gymnastik DVD von Therapeuten und Jazz Gitti
Neue Gymnastik DVD von Therapeuten und Jazz Gitti
In Zusammenarbeit mit Jazz Gitti hat ein Therapeuten-Team von DR. DR. WAGNER GESUNDHEIT & PFLEGE eine DVD zur Kräftigung und Mobilisation des Bewegungsapparates erstellt. Die Leitung übernahmen Prim. Dr. Sascha Sajer, medizinischer Direktor der Dr. Dr. Wagner Gruppe sowie Lysann Pförtsch, Therapieleiterin Waldsanatorium Perchtoldsdorf. Auf der DVD zeigen Therapeutin Rica und Therapeut Alexander nachvollziehbare Übungsvariationen, die sowohl für geübte als auch ungeübte Teilnehmerinnen und Teilnehmer geeignet sind. Die Übungen können ganz …
Bild: Dr. Dr. Wagner Pflegeheime spezialisiert auf DemenzBild: Dr. Dr. Wagner Pflegeheime spezialisiert auf Demenz
Dr. Dr. Wagner Pflegeheime spezialisiert auf Demenz
In Österreich gibt es rund 100.000 Demenzerkrankte, die auch oftmals zu Hause gepflegt werden. Die Belastung für die Angehörigen ist enorm. Denn die Pflege eines Alzheimer-Erkrankten ist ein 24-Stunden Job mit hoher körperlicher und auch seelischer Belastung. Aber es gibt auch Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. So bieten Alten- und Pflegeheime neben einem Daueraufenthalt auch Kurzzeitpflege oder Betreuung in Tageszentren an, um für Angehörige eine Auszeit von der Pflege zu schaffen. In den Dr. Dr. Wagner Pflegeheimen rückt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PKMS-Erfassung mit digitaler Pflegeplanung und -dokumentationBild: PKMS-Erfassung mit digitaler Pflegeplanung und -dokumentation
PKMS-Erfassung mit digitaler Pflegeplanung und -dokumentation
Heidekreis-Klinikum setzt mit apenio strukturierte Pflegeprozessplanung um und profitiert von tiefer Integration in das Krankenhaus-Informationssystem Das Heidekreis-Klinikum wurde 1997 durch den Zusammenschluss der beiden Kreiskrankenhäuser Soltau und Walsrode gegründet. Das Haus der Grund- und Regelversorgung hält 450 Betten vor und behandelt etwa 20.000 Patienten pro Jahr stationär. PKMS als Initial für Digitalisierung der Pflege Obwohl in vielen Bereichen des Klinikums bereits digitale Informationssysteme zum Einsatz kommen, wurde die P…
Klinikum Oldenburg setzt auf Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie - Verordnungssoftware im Einsatz
Klinikum Oldenburg setzt auf Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie - Verordnungssoftware im Einsatz
Das Klinikum Oldenburg, ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 30.000 stationären Patienten jährlich und knapp 800 Betten, hat sich für die Installation der Verordnungssoftware TheraOpt® entschieden. TheraOpt® wird tief in das Krankenhausinformationssystem (KIS) medico//s der Firma Siemens AG und die bereits vorhandene elektronische Patientenakte integriert und eine EDV-gestützte Arzneimitteltherapie ermöglichen. „Unsere Ärzte können damit sehr schnell, direkt am Krankenbett, z.B. bei der täglichen Visite, die Medikation des Patienten…
Zukunft im Krankenhaus beginnt jetzt
Zukunft im Krankenhaus beginnt jetzt
„Technik hilft uns Ärzten jeden Tag Menschenleben zu retten. Die vorhandenen Möglichkeiten gilt es vor allem, jetzt vermehrt zu nutzen, um die notwendige Bürokratie im Krankenhaus leichter und effizienter zu bewältigen“, sagt Dr. med. Markus Müschenich, Medizinischer Vorstand des Vereins zur Errichtung Evangelischer Krankenhäuser e.V. (VzE). Heute benötigen Ärzte während der Arbeit im Krankenhaus mehr als 20 Prozent ihrer Zeit, um der notwendigen Pflicht zur Dokumentation nachzukommen. Seit drei Jahren ist mit der Einführung der DRGs das Sy…
Bild: TBZ und T-Systems machen das erste Krankenhaus in Europa mobilBild: TBZ und T-Systems machen das erste Krankenhaus in Europa mobil
TBZ und T-Systems machen das erste Krankenhaus in Europa mobil
Weniger Dokumentationsaufwand, mehr Zeit für die Patienten - heute am 18. April 2007 startete die papierlose Visite in der Elisabeth Klinik Berlin. Das Startzeichen gab Rolf Schwanitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Gesundheit. Er sagte: "Mit dem Projekt geht die Elisabeth Klinik einen großen Schritt in die Zukunft." Informationen zum Patienten sind elektronisch direkt am Patientenbett abrufbar. Doppelte Erfassungen wie bislang zunächst in der Patientenakte in Papierform und dann im Krankenhausinformationssystem a…
Bessere Behandlungsqualität: Online-Videosprechstunde nutzt Arzt, Patient und Pflegeeinrichtung
Bessere Behandlungsqualität: Online-Videosprechstunde nutzt Arzt, Patient und Pflegeeinrichtung
Auch im Gesundheitswesen definiert sich Nähe nicht mehr länger allein durch physische Präsenz. Seit dem 1. April 2017 ermöglicht das E-Health-Gesetz die ärztliche Vergütung für Online-Videosprechstunden als eigene Leistung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM). Durch Nutzung digitaler Medien lassen sich Fahrten zu Hausbesuchen genauso minimieren, wie häufige Praxisaufenthalte von chronisch Kranken. Gerade für ältere Patienten sind diese mit erheblichen Strapazen verbunden. Mit der Videosprechstunden-Software elVi steht eine erprobte und …
KiK und NDR halten gemeinsam Visite direkt am Krankenbett
KiK und NDR halten gemeinsam Visite direkt am Krankenbett
Böblingen - Der Klinik Info Kanal (KiK) rüstet sein Programm wei-ter auf. Seit kurzem hat das Gesundheitsmagazin „Visite“ des Norddeutschen Rundfunks einen festen Platz in dem TV-Sender für Krankenhäuser. Speziell für KiK produzierte „Visite“-Sendungen liefern ab sofort und täglich praxisnahe Gesundheitsinformationen direkt an die Krankenbetten. „Visite" ist das etablierte Gesund-heitsmagazin des NDR und lockt seit 20 Jahren zur besten Sende-zeit, dienstags um 20.15 Uhr, Millionen Menschen an die Bildschirme. Moderiert von Vera Cordes berich…
Bild: Neuer Marabu-Partner für mobile Visite mit PEGASOS®Bild: Neuer Marabu-Partner für mobile Visite mit PEGASOS®
Neuer Marabu-Partner für mobile Visite mit PEGASOS®
Berlin, 02. Februar 2007 – Die Marabu EDV GmbH hat im Januar mit der Trainer- und Berater-Zentrale GmbH (TBZ) einen wichtigen Partner im Bereich der papierlosen Visite gewonnen. „Durch die Kombination unserer elektronischen Patientenakte PEGASOS® mit dem zertifizierten, mobilen Visite-Terminal meepl® medicus der TBZ erhalten Kunden und Interessenten noch bessere Möglichkeiten zur Prozessoptimierung im Arbeitsalltag“, so der Marabu-Geschäftsführer Ralf Günther. Mit der elektronischen Patientenakte PEGASOS® können über die Aktenarchivierung hi…
Bild: Politiker lernt Alltag in der Pflege kennenBild: Politiker lernt Alltag in der Pflege kennen
Politiker lernt Alltag in der Pflege kennen
Wie funktioniert die Materialwirtschaft auf einer Pflegestation? Wie werden Verbände gewechselt? Worauf kommt es bei der Visite an und wie lassen sich Patienten etwas aufmuntern? Antworten auf diese Fragen bekam der Bochumer SPD-Politiker Axel Schäfer am 23. August bei seinem Betriebspraktikum auf der Station sieben, Bereich Chirurgie, im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführung folgte zunächst das Anpassen der Dienstkleidung: weiße Hose, weißes Polohemd und Namensschild. Dann ging e…
AWEK Protech sponsert Schweriner Klinik-Clowns
AWEK Protech sponsert Schweriner Klinik-Clowns
Für das Jahr 2012 hat sich die AWEK Protech GmbH, Hersteller von Kabelkonfektionen, Kabelbäumen und elektronischen Bauteilen, etwas Besonderes für ihr Sponsoring ausgesucht. Das Rehnaer Unternehmen fördert ein Jahr lang finanziell die Arbeit der Schweriner Klinik-Clowns. Damit unterstützt AWEK Protech einen Förderverein, der Kindern in der Kinderklinik fröhliche Momente schenkt. Seit 2007 geht Clown Fine auf Visite zu den kleinen Patienten und bringt Lachen und Freude in den Krankenhausalltag. „Als ich von den Schweriner Klinik-Clowns gehört…
TBZ macht in Krankenhäusern mobil
TBZ macht in Krankenhäusern mobil
Die TBZ Trainer- und Berater-Zentrale GmbH - hospital service (TBZ) hat in ganz Europa mit Systemhäusern die Zusammenarbeit bei der Installation sowie Wartung und Service für die technischen Komponenten des meepl®-Visite-Terminal-Systems vereinbart. Das "papierlose Krankenhaus" kann ab sofort in Betrieb gehen. Die bisherige Lücke an benötigten Arbeitsmitteln dafür ist geschlossen. Der meepl®-Visite-Terminal erfüllt die sicherheitstechnischen Anforderungen und die EMV-Anforderungen wie ein Medizingerät. TBZ und die Systemhäuser entschieden …
Sie lesen gerade: Umweltfreundlich auf Patienten-Visite