openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunft im Krankenhaus beginnt jetzt

19.06.200612:45 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) „Technik hilft uns Ärzten jeden Tag Menschenleben zu retten. Die vorhandenen Möglichkeiten gilt es vor allem, jetzt vermehrt zu nutzen, um die notwendige Bürokratie im Krankenhaus leichter und effizienter zu bewältigen“, sagt Dr. med. Markus Müschenich, Medizinischer Vorstand des Vereins zur Errichtung Evangelischer Krankenhäuser e.V. (VzE).



Heute benötigen Ärzte während der Arbeit im Krankenhaus mehr als 20 Prozent ihrer Zeit, um der notwendigen Pflicht zur Dokumentation nachzukommen. Seit drei Jahren ist mit der Einführung der DRGs das System zur Abrechnung mit den Krankenkassen zwar besser strukturiert und wurde in der Handhabung für die Krankenhäuser und Krankenkassen vereinfacht, jedoch hat sich der Gesamtumfang an Schreibtischarbeiten infolge ständig wachsender Anforderungen wie zum Qualitätsmanagement nicht wesentlich verringert.

Auch Krankenschwestern haben im Krankenhaus neben der Pflege der Patienten die Pflicht zur permanenten Dokumentation aller Maßnahmen für die ihnen anvertrauten Patienten. Häufig werden diese Arbeiten nach Dienstschluss erledigt.

„Unsere Aufmerksamkeit ist darauf gerichtet, uns noch intensiver um das Wichtigste zu kümmern – unsere Patienten. Das geht nur, wenn wir alle administrativen Prozesse optimieren. Noch in diesem Jahr soll eines unserer Häuser den ersten Schritt zum papierlosen Krankenhaus machen“, sagt Dr. Müschenich. Der VzE betreibt bundesweit sieben Krankenhäuser und Medizinische Zentren, ein Ambulantes
Rehabilitationszentrum sowie vier stationäre Pflegeeinrichtungen.

Das papierlose Krankenhaus wird mit dem meepl®-Visite-Terminal-System möglich. Aufgrund der Potenziale zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen sowie zur Kostensenkung im Krankenhausbetrieb setzt sich Dr. Müschenich für die Einführung des Systems ein: „Das entscheidende Kriterium ist der Zeitgewinn für unsere Patienten“.

Ungeachtet des Kostendruckes im Gesundheitswesen legen besonders konfessionelle Krankenhäuser über die medizinische Behandlung der Patienten hinaus großen Wert auf persönliche Zuwendung. Dafür nehmen sich Ärzte und Krankenschwestern zusätzlich Zeit und jede Entlastung bei den Büroarbeiten ist willkommen.

Die TBZ Trainer- und Berater-Zentrale GmbH – hospital service (TBZ) vertreibt das meepl®-Visite-Terminal europaweit und liefert die Bausteine zum papierlosen Krankenhaus aus einer Hand. Somit werden von der Planung über die Abstimmung aller in den Krankenhäusern beteiligten Abteilungen bis zur Inbetriebnahme des meepl®-Visite-Terminal-Systems keine eigenen aufwändigen Ressourcen benötigt. Für die Installation der benötigten Infrastruktur, die Integration der Endgeräte in das vorhandene EDV-System, die Schulung der MitarbeiterInnen und der Wartung der technischen Komponenten gibt es nur einen Ansprechpartner, der alle Aufgaben koordiniert.

Ausgewählte Anwendungen des meepl®-Visite-Terminals auf einen Blick:

• Mobiler Zugriff auf KIS und die elektronische Patientenakte
• Mobiler Zugriff auf Befunde
• Darstellung von Röntgenbildern (Optional 19" med. zert.)
• Mobiler Zugriff auf medizinische Portale
• Übermittlung von Video-Live-Aufnahmen (auch während Operationen)
- zur internen Konsultation
- im Krankenhaus
- zur externen Konsultation
- von Fachspezialisten
- für Videokonferenzen intern und extern
• Zugriff auf externe Anwendungen
• Informationsübermittlung bei Weiterbehandlung
• Dokumentation und Leistungserfassung während der Anamnese und Diagnose
• Dokumentation und Leistungserfassung während der Visite
• Fotodokumentation zum Heilungsverlauf während der Visite mit digitaler Endoskopkamera
• Zugriff auf die Patientenhistorie auch früherer Aufenthalte in Krankenhaus
• Dokumentation und Leistungserfassung während der Pflege
• Dokumentation und Leistungserfassung während therapeutischer Anwendungen
• Unterstützung Facility Management (Beauftragung, etc.)


Informationen zu Herrn Dr. med. Markus Müschenich:

VzE: http://www.vze-berlin.de
Foto: http://www.mueschenich.de
Vita: http://www.mueschenich.de/lebenslauf.htm
Publikationen: http://www.mueschenich.de/publik.htm


Ansprechpartner:
Stefan A. Kosche
TBZ Trainer- und Berater-Zentrale GmbH
Charlottenstr. 81
D-10969 Berlin
Telefon 030-21 23 68 30, Fax 030-21 23 68 39
Skype: sakosche

www.hospital-service.de
www.tbz-pr.de
www.tbz.info
www.aktiv-im-krankenhaus.de

hospital service ist die Division der TBZ für Produkte und Dienstleistungen zur Förderung der Patientenzufriedenheit und Optimierung der Prozesse in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit für Unternehmen und Institutionen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 90470
 2297

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunft im Krankenhaus beginnt jetzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TBZ Trainer- und Berater-Zentrale GmbH

Finanzielle Misere vieler Krankenhäuser ist hausgemacht
Finanzielle Misere vieler Krankenhäuser ist hausgemacht
Mit Innovationen vorhandene Ressourcen nutzen - Anlässlich der Eröffnung der Medizin-Messe MEDICA erklärt Stefan A. Kosche, TBZ Geschäftsführer in Berlin: „Ein Drittel der Krankenhäuser schreibt laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft Verluste. Als Ursachen werden „dramatische“ Kostensteigerungen wie Tariferhöhungen für Klinikärzte, Mehrwertsteuererhöhung, höhere Energiekosten oder Mehrkosten durch das neue Arbeitszeitgesetz genannt. Die Umsetzung der Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre ist ebenso ein gern genutztes Argument. Unerw…
Bild: TBZ und T-Systems machen das erste Krankenhaus in Europa mobilBild: TBZ und T-Systems machen das erste Krankenhaus in Europa mobil
TBZ und T-Systems machen das erste Krankenhaus in Europa mobil
Weniger Dokumentationsaufwand, mehr Zeit für die Patienten - heute am 18. April 2007 startete die papierlose Visite in der Elisabeth Klinik Berlin. Das Startzeichen gab Rolf Schwanitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Gesundheit. Er sagte: "Mit dem Projekt geht die Elisabeth Klinik einen großen Schritt in die Zukunft." Informationen zum Patienten sind elektronisch direkt am Patientenbett abrufbar. Doppelte Erfassungen wie bislang zunächst in der Patientenakte in Papierform und dann im Krankenhausinformationssystem a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alfried Krupp Krankenhaus in Steele: Zukunft gesichert durch innovatives SanierungskonzeptBild: Alfried Krupp Krankenhaus in Steele: Zukunft gesichert durch innovatives Sanierungskonzept
Alfried Krupp Krankenhaus in Steele: Zukunft gesichert durch innovatives Sanierungskonzept
Das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele hat mit einem innovativen Sanierungskonzept den Grundstein für eine langfristige, hochwertige medizinische Versorgung für über 180.000 Menschen gelegt. Das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Steele hat mit der Erarbeitung und konsequenten Umsetzung eines zukunftsweisenden Sanierungskonzepts die langfristige …
Bild: Stellenangebot Geschäftsbereich Finanzen und Controlling: Abteilungsleiter Betriebswirtschaft in ThüringenBild: Stellenangebot Geschäftsbereich Finanzen und Controlling: Abteilungsleiter Betriebswirtschaft in Thüringen
Stellenangebot Geschäftsbereich Finanzen und Controlling: Abteilungsleiter Betriebswirtschaft in Thüringen
Headhunter aus Hamburg mit umfassender Erfahrung im Bereich Krankenhaus, Klinik, MVZ sowie Finanzwesen und Controlling erhalten den Auftrag zur Stellenbesetzung der Abteilungsleitung Betriebswirtschaft des modernen Krankenhauses in Thüringen. Personalberatung aus Hamburg erhält neuerlichen Auftrag zur Personalrekrutierung einer Führungskraft in der Verwaltung …
Mitarbeiter-Jubiläen am Otto-Fricke-Krankenhaus: Insgesamt 65 Jahre Engagement und Verbundenheit
Mitarbeiter-Jubiläen am Otto-Fricke-Krankenhaus: Insgesamt 65 Jahre Engagement und Verbundenheit
Anfang März gab es am Otto-Fricke-Krankenhaus gleich drei ganz besondere Anlässe zu Feiern: Detlef Meyer und Sükran Is feierten ihr 20jähriges, Christina Kunz sogar ihr 25jähriges Dienstjubiläum. Mit jeweils einer Urkunde und einem bunten Frühlingsblumenstrauß bedankten sich York Ohlendorf, Geschäftsführer der Otto-Fricke-Krankenhaus Paulinenberg GmbH, …
Bild: Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus entscheidet sich für LOGBUCH - Die Software für KrankenhauslogistikBild: Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus entscheidet sich für LOGBUCH - Die Software für Krankenhauslogistik
Kardinal Schwarzenberg'sches Krankenhaus entscheidet sich für LOGBUCH - Die Software für Krankenhauslogistik
… LKH-Universitätsklinikum Graz, dem AKH Wien, den Landeskliniken St. Pölten und Wiener Neustadt sowie dem Orthopädischen Spital Wien, freuen wir uns, das Kardinal Schwarzenberg'sche Krankenhaus als neuen Kunden in Österreich begrüßen zu können. LOGBUCH, unsere Krankenhaus-Software für Logistik, Transport und Service, hat auf ganzer Linie überzeugt und …
Gemeinsam stark für das Heilig Geist-Krankenhaus - Neuer Förderverein in den Startlöchern
Gemeinsam stark für das Heilig Geist-Krankenhaus - Neuer Förderverein in den Startlöchern
Mit Projekten und Maßnahmen, die in der Regel nicht von Krankenkassen finanziert werden, will man im Heilig Geist-Krankenhaus über die Grundversorgung hinaus zur Gesundung und zum Wohlbefinden der Patienten in prekären Lebenssituationen beitragen. Deshalb soll nun ein Förderverein gegründet werden, zu dessen Auftaktveranstaltung am 12.09.2012 alle Interessierten …
Bild: Mit viel Engagement für die NeurologieBild: Mit viel Engagement für die Neurologie
Mit viel Engagement für die Neurologie
Seit Mitte Februar leitet ein neuer Chefarzt die Geschicke der Klinik für Neurologie im Heilig Geist-Krankenhaus: Prof. Dr. Claus G. Haase wechselte vom Ruhrgebiet ins Rheinland und verschafft der Neurologie im Kölner Norden neue Perspektiven. Prof. Dr. Claus Haase ist bereits mit Haut und Haaren angekommen im Heilig Geist-Krankenhaus: Mit Begeisterung …
Bild: Viermal die Note EinsBild: Viermal die Note Eins
Viermal die Note Eins
Nach ihrer mündlichen Prüfung am Dienstag haben 15 Auszubildende der staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand ihr Examen jetzt in der Tasche. Teilweise mit herausragenden Leistungen: Vier der insgesamt zehn Frauen und fünf Männer haben das Examen mit der Note 1 bestanden. Der Notendurchschnitt …
Supervision bringt´s. Auch im Krankenhaus.
Supervision bringt´s. Auch im Krankenhaus.
Supervision bringt´s. Ergebnisse der ÖVS-Fachtagung „Wer mit wem–im Krankenhaus. Kooperation im Kontext von Organisation“. + Die Österreichische Vereinigung für Supervision (ÖVS) initiiert Fachtagung zum Thema Supervision im Krankenhaus + Mehr als 140 Fachleute diskutieren Notwendigkeit und Möglichkeiten von Supervision + Supervision als bewährtes Beratungsformat …
Bild: Examen bestanden: Patienten dürfen sich auf neue Gesund-heits- und Krankenpflegerinnen freuenBild: Examen bestanden: Patienten dürfen sich auf neue Gesund-heits- und Krankenpflegerinnen freuen
Examen bestanden: Patienten dürfen sich auf neue Gesund-heits- und Krankenpflegerinnen freuen
… Ausbildung wurde nach der mündlichen Prüfung am Mittwoch mit einem Essen gefeiert, denn alle 16 Auszubildenden der staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpfle-geschule am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand hatten dann ihr Examen in der Tasche. Teilweise mit herausragenden Leistungen: Drei der insgesamt zehn Frauen und sechs Männer haben das Examen …
Dr. med. Udo Janßen zu Gast auf der Medica Düsseldorf
Dr. med. Udo Janßen zu Gast auf der Medica Düsseldorf
Am 18. November 2009 öffnet die MEDICA in Düsseldorf ihre Pforten. Dr. Udo Janßen, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Krankenhausinstitutes (DKI), spricht am 19.11.09 um 10h zum Thema: Arbeitsmarkt Krankenhaus – Stand und Perspektive. Personalmanagement ist eines der aktuellen Topthemen der Gesundheitswirtschaft und das Vortragsthema von Dr. …
Sie lesen gerade: Zukunft im Krankenhaus beginnt jetzt