openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern

24.10.201613:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern

(openPR) Pressemitteilung, 21.10.2016

Stuttgart/Hamburg, 21. Oktober 2016/CMS/VS. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) macht anlässlich der aktuellen Debatte über die unterschätzte Gefahr, die von sog. Reichsbürgern ausgeht, erneut auf die Broschüre „Die Reichsbürgerbewegung – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Neu-Deutschtum“ aufmerksam. Die Publikation erschien bereits im Januar 2015, nachdem der Geschäftsführer einer Waldorfschule Räume der Schule für eine Versammlung des der „Reichsbürger-Bewegung“ nahe stehenden „Deutschen Polizei-Hilfswerks“ zur Verfügung gestellt hatte; er wurde daraufhin fristlos entlassen (der Spiegel berichtete).

„Wir wollten unsere Mitgliedsschulen mit dieser Broschüre vor potenziellen Unterwanderungsversuchen warnen, da noch wenig bekannt war, dass Reichsideologen auch in der alternativen Szene, zu der auch anthroposophisch inspirierte Initiativen in der Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik gehören, zu finden sind“, so BdFWS-Vorstandssprecher Henning Kullak-Ublick. Doch in erster Linie ging es um Aufklärung mit Hilfe von Hintergrundinformationen, um die Waldorfschulen auf typische Argumentationsmuster der so genannten „Reichsbürger“ aufmerksam zu machen und sie auf ihre Plausibilität hin zu untersuchen.

Viele bezeichnen die heutige Zeit mittlerweile als „postfaktisch“. Tatsachen werden bewusst ausgeblendet und Teile der Gesellschaft argumentieren lediglich auf emotionaler Grundlage. Die Reichsbürgerbewegung sowie sämtliche Verschwörungstheorien sind Beispiele hierfür. „Es kommt heute wieder besonders darauf an, dass wir den Jugendlichen helfen, mit Bezug auf derartige Rattenfängereien urteilsfähig zu werden. Es reicht nicht, Verschwörungstheorien zu verdammen, sondern wir müssen uns argumentativ mit ihnen auseinandersetzen und ihre Zirkelschlüsse sichtbar machen“, sagt Kullak-Ublick, der selbst 27 Jahre als Waldorfklassenlehrer tätig war.

Die Broschüre setzt sich mit vier „falschen Thesen“ der Reichsbürgerbewegung zur Bundesrepublik Deutschland auseinander, in denen die Reichsbürger unter anderem die Souveränität der BRD bestreiten und das Grundgesetz nicht anerkennen. Ferner weist die Broschüre auf die Gefahren des „rechten Randes“ für die Waldorfbewegung hin – sie kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 924162
 614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterlassungsklage des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. gegen NPD-Kandidaten
Unterlassungsklage des Bundes der Freien Waldorfschulen e.V. gegen NPD-Kandidaten
Der Bund der Freien Waldorfschulen e.V. geht gegen den NPD-Parteifunktionär und bekennenden Rechtsextremen Andreas Molau vor. Per Unterlassungsklage wird ihm untersagt, die Bezeichnung "Waldorf" für eine von ihm geplante Schule in Brandenburg zu verwenden. Diese hätte, so Molau, ein "Waldorfschullandheim für national gesinnte Familien" sein sollen. Die …
Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform
Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt Vorschläge zur Bildungsreform
Offizielle Stellungnahme zu den Ideen des "Aktionsrats Bildung" (Stuttgart/München) - Der Bund der Freien Waldorfschulen begrüßt die Vorschläge des “Aktionsrats Bildung“ für einen radikalen Umbau des Bildungssystems in Deutschland nachdrücklich. Die Forderung nach Autonomie der Schulen und einer - unabhängig von der Trägerschaft - gleichrangigen Finanzierung …
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Berlin/Stuttgart, 16. November 2007 - Im Rahmen einer Pressekonferenz, zu der der Bund der Freien Waldorfschulen bundesweit eingeladen hatte, stellte der Vorstand in Berlin die "Stuttgarter Erklärung" den Medien und der Öffentlichkeit vor. Mit deutlichen Worten setzte sich der Bund gegen in jüngster Zeit erhobene Vorwürfe zur Wehr, die Grundlagen der …
Steiner kommt nicht auf den Index
Steiner kommt nicht auf den Index
… die alten Ausgaben mit entsprechenden, eingelegten Kommentaren versehen werden sollen - mit der Kommentierung wurde bereits vor dem Indizierungsverfahren begonnen. Der Bund der Freien Waldorfschulen, der gebeten worden war, zu dem Vorwurf der Jugendgefährdung Stellung zu nehmen, begrüßt die Entscheidung. Wir möchten an dieser Stelle vor allem zu dem …
Bund der Freien Waldorfschulen - Klage gegen „Schwarzbuch“ richtet sich nicht auf Kleinigkeiten
Bund der Freien Waldorfschulen - Klage gegen „Schwarzbuch“ richtet sich nicht auf Kleinigkeiten
Stuttgart. Der Bund der Freien Waldorfschulen weist den Vorwurf des Gütersloher Verlagshauses zurück, dass es ihm bei seinem juristischen Vorgehen gegen die Auslieferung des sog. Schwarzbuch Waldorf nur um die Beanstandung kleinerer Fehler gegangen sei. Diese Darstellung war in den vergangenen Tagen von Medien übernommen worden. Die beanstandeten Passagen …
Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen
Waldorfschulen nehmen Stellung zu Rassismusvorwürfen - Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen
Bundesweite Pressekonferenz zum Thema "Waldorfschulen gegen Diskriminierung" sowie zur Präsentation der "Stuttgarter Erklärung" am Freitag, 16. November 2007, 11 Uhr, im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin, Raum 0107 (Anfahrt: http://www.tagungszentrum-bpk.de/). Den Waldorfschulen …
Jahrespressekonferenz 2007
Jahrespressekonferenz 2007
Presseinformation Jahrespressekonferenz 2007 des Bundes der Freien Waldorfschulen Jahrespressekonferenz 2007 über die Lage der deutschen Waldorfschulen und ihre ökonomischen Perspektiven am Mittwoch, 11. Juli 2007, 12:30 Uhr im Tagungszentrum in der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin, Raum III Anfahrt: http://www.tagungszentrum-bpk.de/ "Gute …
Die Welt zu Gast an der Waldorfschule
Die Welt zu Gast an der Waldorfschule
Waldorf-Aktionstag im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals (Stuttgart) - Im Rahmen des UNESCO-Welt-Jugend-Festivals 2006 in Stuttgart werden rund 250 Jugendliche aus Waldorfschulen und -projekten in aller Welt für eine Woche Kunst und Kultur erleben - und auch selbst präsentieren. Am 5. Juli wird die Waldorfschule auf der Stuttgarter Uhlandshöhe zu …
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Freie Schulen leisten bedeutenden pädagogischen und ökonomischen Beitrag
Die Waldorfschulen haben "gläserne Taschen" Stuttgart/Berlin, 11. Juli 2007 - In ihrer Jahrespressekonferenz haben der Bund der Freien Waldorfschulen und das Institut für Bildungsökonomie den Bericht über die Lage der Freien Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen und ihre ökonomischen Perspektiven vorgelegt. Die Freien Waldorfschulen legen als einzige …
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
Waldorfpädagogischer Schwerpunkt auf der Didacta: der Übergang Kindergarten-Schule
… 24. Februar in Hannover stattfindet. Da die neuen Bildungspläne der Länder zunehmend auf eine frühere Einschulung der Kinder abzielen, stellen der Bund der Freien Waldorfschulen und die Waldorfkindergärten ihren pädagogischen Standpunkt zu dem kontrovers diskutierten Thema des Übergangs vom Kindergarten in die Schule in den Mittelpunkt. "Früher und schneller" …
Sie lesen gerade: Bund der Freien Waldorfschulen warnte bereits Anfang 2015 vor Reichsbürgern