openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Campus Vienna Biocenter – FH Studiengang Biotechnologie: von Wien nach Reykjavik, Göteborg, Antwerpen, Berlin, London...

04.07.200614:27 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Universitäten aus fünf europäischen Ländern haben mit dem Studiengang Biotechnologie des fh-campus wien ein Abkommen über den Austausch von Studierenden getroffen. Darunter das renommierte King's College London, das diese Möglichkeit sogar erst mittels einer Sondervereinbarung schuf.



Gleich fünf Universitäten haben jetzt mit dem Studiengang Biotechnologie des fh-campus wien ein Kooperations-Abkommen getroffen. Dieses Abkommen ermöglicht den jährlich 55 Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Forschungsprojekte für ihre Diplomarbeit auch in Island, Schweden, Belgien, Deutschland und Großbritannien durchzuführen. So können die Studentinnen und Studenten aus Österreich als Grundlage für ihre Diplomarbeit bis zu 40 Wochen aktiv im Bereich der internationalen Life Sciences forschen und berufsrelevante Erfahrungen sammeln. Unterstützt werden die Abkommen dabei durch das ERASMUS- und das LEONARDO DA VINCI Programm der EU, die z. T. mit zusätzlichen österreichischen Mitteln ergänzt werden.

Der Studiengang Biotechnologie reagiert mit diesen Abkommen auf das zunehmende Interesse seiner Studierenden an berufsorientierten Auslandserfahrungen. So haben dieses Jahr bereits über 20% der Studentinnen und Studenten ihr diesbezügliches Interesse bekundet. Tatsächlich sind sogar vier Studenten bereit ihre internationale Erfahrung selbst zu finanzieren - gehen sie doch an Universitäten, mit denen bisher noch keine Abkommen bestehen.

Für die stellvertretende Studiengangsleiterin Dr. Bea Kuen-Krismer sind aber gerade diese Abkommen ein Meilenstein auf dem Weg zur europäischen Positionierung des Studienganges: "Biotechnologie ist eine weltweite Angelegenheit. Wer da weiter kommen will, braucht internationale Kontakte. Diese bieten wir unseren Studierenden nun gemeinsam mit der notwendigen finanziellen Unterstützung. So können unsere Studierenden jetzt sowohl in den beiden führenden Biotech-Nationen Europas – Großbritannien und Deutschland – als auch in den extrem dynamischen Forschungsszenen Belgiens, Schwedens und Islands Erfahrungen sammeln."

Besonders freut man sich am fh-campus wien über die internationale Anerkennung des eigenen Biotechnologie-Curriculums, die sich im Rahmen der Abkommen zeigte. So wurde durch die Initiative von Prof. J.D. Cooper vom Institute of Psychiatry des King's College eine Erasmus Vereinbarung getroffen, die Studierenden einer österreichischen FH das Studium am King's College ermöglicht. Ein Privileg, das bisher nur Studierende von 50 ausgesuchten Spitzen-Bildungseinrichtungen weltweit nutzen können.

Weiterhin haben Vertreter der Faculty of Sciences der Universität Göteborg Interesse gezeigt, Studentinnen und Studenten aus Schweden am Biotechnologie-Curriculum des Studiengangs Biotechnologie teilnehmen zu lassen. Dazu erläutert Prof. Dr. Morten Grøtli vom Department of Chemistry: "Wir haben selbst miterlebt wie praxisorientiert die Ausbildung des FH-Studiengangs ist - und wie praktisch veranlagt die Studierenden sind. Das sind Qualitäten, die wir auch unseren schwedischen Studentinnen und Studenten gerne vermitteln möchten. Daher planen wir eine Zusatzvereinbarung zum jetzigen Abkommen, die es auch unseren Studierenden aus Schweden erlaubt am Studiengang Biotechnologie in Wien teilzunehmen."

Für Kuen-Krismer sind diese Resonanzen im Ausland eine erfreuliche Bestätigung der vergangenen Aktivitäten zur Internationalisierung des Studiengangs Biotechnologie. Doch soll es intensiv weiter gehen: "Unser nächstes Ziel wird sein, Lektoren aus dem Ausland am fh-campus wien unterrichten zu lassen. So können auch jene Studierende, die nicht ins Ausland gehen möchten oder können, den Zugang zum internationalen Biotech-Netzwerk bekommen."

Mit freundlicher Unterstützung durch Innovatives Österreich


Wien, 4. Juli 2006

Kontakt:
Dr. Bea Kuen-Krismer
Stv. Studiengangsleiterin "Biotechnologie"
fh-campus wien
M +43 / 699 / 88 44 95 56
E E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 92195
 154

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Campus Vienna Biocenter – FH Studiengang Biotechnologie: von Wien nach Reykjavik, Göteborg, Antwerpen, Berlin, London...“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RNA-Interferenz: Entscheidungsprozesse auf molekularer EbeneBild: RNA-Interferenz: Entscheidungsprozesse auf molekularer Ebene
RNA-Interferenz: Entscheidungsprozesse auf molekularer Ebene
… welche RNA gebunden wird und wie genau dies geschieht, nur wenig. Zur Klärung dieses Vorgangs konnten wir gemeinsam mit dem Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) einen wichtigen Beitrag leisten." Zunächst konzentrierte sich das Team dabei auf die Charakterisierung des Einflusses der RNA-Struktur: …
Bild: Preis des Bundesministers für Wissenschaft geht an FH-Absolventin der BiotechnologieBild: Preis des Bundesministers für Wissenschaft geht an FH-Absolventin der Biotechnologie
Preis des Bundesministers für Wissenschaft geht an FH-Absolventin der Biotechnologie
… Würdigungspreis 2007 des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung, Dr. Johannes Hahn, wird morgen an DI (FH) Christina B. Planitzer, eine Absolventin des Studiums Biotechnologie der FH Campus Wien, verliehen. Den Preis erhält sie für ausgezeichnete Studienleistungen sowie ihre hervorragende Diplomarbeit, deren Inhalt im Journal of Infectious Diseases …
Ausbildung mit Garantie am Campus Vienna Biocenter: FH-BiotechnologInnen feiern Sponsion und Karrierestart
Ausbildung mit Garantie am Campus Vienna Biocenter: FH-BiotechnologInnen feiern Sponsion und Karrierestart
Die ersten AbsolventInnen des FH-Studiengangs Biotechnologie des fh-campus wien feiern heute ihre Sponsion – und 85 Prozent von ihnen freuen sich über ihre bereits gesicherte Karriere. Diese im Hochschulsektor rekordverdächtige Statistik demonstriert die ungebrochene Nachfrage nach qualifizierten MitarbeiterInnen im Biotechnologie-Sektor – und die hohe …
Campus Vienna Biocenter: Neues Fortbildungszentrum über RNA Viren
Campus Vienna Biocenter: Neues Fortbildungszentrum über RNA Viren
… Laboratories), private Forschungsinstitute (IMP - Institut für Molekulare Pathologie) und Institute der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie, GMI - Gregor Mendel-Institut) sind hier ebenso angesiedelt wie kommerzielle F&E sowie Dienstleistungsunternehmen und Ausbildungslehrgänge (www.viennabiocenter.com).
Forschungskarriere dank Fachhochschulausbildung
Forschungskarriere dank Fachhochschulausbildung
International durchstarten - dafür schafft das FH-Studium Biotechnologie (FH Campus Wien) am Campus Vienna Biocenter alle nötigen Voraussetzungen. Eine, die diese Chance ergriff, ist die 23-jährige DI (FH) Sophie Schobesberger. Die Absolventin des Studiums erhielt jetzt ein Stipendium der British Heart Foundation für ein Master- und PhD-Studium am renommierten …
FH Campus Wien: Forschung für Molekulare Biotechnologie
FH Campus Wien: Forschung für Molekulare Biotechnologie
Im Rahmen des Studiums Molekulare Biotechnologie der FH Campus Wien wird ab sofort an der Entwicklung von Testverfahren für therapeutische Wirkstoffe geforscht. Initialzündung für diese Projekte ist die Finanzierung eines Kompetenzteams für Genomforschung und Biotechnologie durch die Stadt Wien. Eine langfristige Perspektive erhält dessen Forschung durch …
Bild: FH-STUDIUM MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE - SPRUNGBRETT ZUR INTERNATIONALEN SPITZENFORSCHUNGBild: FH-STUDIUM MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE - SPRUNGBRETT ZUR INTERNATIONALEN SPITZENFORSCHUNG
FH-STUDIUM MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE - SPRUNGBRETT ZUR INTERNATIONALEN SPITZENFORSCHUNG
Das FH-Studium Molekulare Biotechnologie ist ein guter Wegbereiter in die internationale Spitzenforschung. Das zeigt eindrucksvoll ein Absolvent des FH-Studiums der FH Campus Wien. Sofort nach dem Abschluss des Studiums beginnt dieser nun seine Forschungslaufbahn am Imperial College of Science, Technology and Medicine (GB) einer der Top-10-Universitäten …
Campus Vienna Biocenter – Kunstausstellung DNArt II eröffnet
Campus Vienna Biocenter – Kunstausstellung DNArt II eröffnet
… am Mittwochabend ein origineller Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft der Öffentlichkeit vorgestellt. Über 150 BesucherInnen sahen und erlebten am Campus Vienna Biocenter die Werke von acht österreichischen KünstlerInnen. Gezeigt wurden auch die Exponate einer Gruppe des Betriebskindergartens Rathausstraße, die mit ihrem unbeschwerten Zugang …
Campus Vienna Biocenter: Nano-Strukturen des Infektionsapparates von Salmonellen aufgeklärt
Campus Vienna Biocenter: Nano-Strukturen des Infektionsapparates von Salmonellen aufgeklärt
… gutes Start-Signal für den in Gründung befindlichen "Vienna Spot of Excellence" des Forschungsinstituts für Molekulare Pathologie (IMP) und des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA). Originalpublikation: Assembly of the inner rod determines needle length in the type III secretion injectisome. NATURE 441, 637-640 (1 June 2006) | doi:10.1038/nature04822 Illustrationen …
Campus Vienna Biocenter -  Kunstausstellung "DNArt" eröffnet
Campus Vienna Biocenter - Kunstausstellung "DNArt" eröffnet
… wurde am Donnerstag Abend ein innovativer Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft der Öffentlichkeit vorgestellt. Über 100 Besucher sahen und erlebten am Campus Vienna Biocenter die Werke von sechs Künstlern. Gezeigt wurden auch die Exponate einer Gruppe von Kindergartenkindern, die mit ihrem speziellen Zugang zur Wissenschaft einen originellen …
Sie lesen gerade: Campus Vienna Biocenter – FH Studiengang Biotechnologie: von Wien nach Reykjavik, Göteborg, Antwerpen, Berlin, London...