openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungskarriere dank Fachhochschulausbildung

13.12.201014:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) International durchstarten - dafür schafft das FH-Studium Biotechnologie (FH Campus Wien) am Campus Vienna Biocenter alle nötigen Voraussetzungen. Eine, die diese Chance ergriff, ist die 23-jährige DI (FH) Sophie Schobesberger. Die Absolventin des Studiums erhielt jetzt ein Stipendium der British Heart Foundation für ein Master- und PhD-Studium am renommierten Imperial College London. An der University of Edinburgh untersuchte sie zuvor Funktionen des Enzyms Aminopeptidase O. Dieses wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt und seine mögliche Rolle bei der Entstehung neuer Blutgefäße wird derzeit intensiv erforscht. Dazu leistet die Diplomarbeit von Sophie Schobesberger einen wichtigen Beitrag.




Krebs bekämpfen, Alzheimer heilen oder neue Impfstoffe entwickeln - das sind Visionen der Studierenden für Molekulare Biotechnologie an der Fachhochschule Campus Wien. Wer den Drang verspürt, Menschen durch Forschung zu helfen, ist hier genau richtig: Nicht nur die Erkenntnisse der Grundlagenforschung, sondern auch das Erfinden und Entwickeln neuer Technologien - bis hin zur Therapie - werden vermittelt. So ausgerüstet stehen den AbsolventInnen viele internationale Türen in der akademischen wie in der industriellen Forschung und Entwicklung offen. Dass diese Türen sich selbst bei Spitzenorganisationen öffnen, zeigt die frühe Karriere von Sophie Schobesberger: Ein Erasmus-Aufenthalt an der University of Edinburgh endete für sie mit einer Empfehlung zum Master- und PhD-Studium am Imperial College London, einer der TOP-10-Universitäten weltweit.

(Ent-)Zündende Forschung
Schon an der University of Edinburgh fand Sophie Schobesberger großen Gefallen an der medizinischen Forschung. Sie ergatterte einen Praktikumsplatz am Centre of Inflammation Research, wo sie das menschliche Enzym Aminopeptidase O (APO) auf seine Funktionen untersuchte. Tatsächlich scheint das Enzym bei verschiedenen Prozessen im Körper eine wichtige Rolle zu haben. So wird vermutet, dass es an der Regulation des Blutdrucks und an Entzündungsreaktionen beteiligt ist. Aber auch bei der Entstehung neuer Blutgefäße könnte es eine Funktion haben. Gerade diese interessierte Sophie Schobesberger. Denn in der Krebstherapie zielen innovative Ansätze auf eine Unterdrückung dieser Gefäßneubildung ab, was Tumore von einer Blutversorgung abschnüren würde.

Für Sophie Schobesberger war bei ihrer Arbeit der Fokus auf ein Ziel wichtig, wie sie erläutert: "Die Fähigkeiten und das weitgefächerte Hintergrundwissen, das ich im Biotechnologie Studium erhalten habe, halfen mir sehr. Es fiel mir dadurch leicht, neue Prozesse und Methoden rasch zu erlernen. Außerdem weckte das Studium mein Interesse und meine Motivation, APO so gut wie möglich zu erforschen und mich mit anderen Wissenschaftern und Wissenschafterinnen auszutauschen. Gerade dieser wissenschaftliche Austausch und die Kombination aus Forscherdrang und technischen Fähigkeiten, die ich aus dem Studium mitgenommen habe, haben zu der Weiterempfehlung zum Master- und PhD-Studium beigetragen." Dabei kann die Studierende nun zukünftig sogar auf ein Stipendium der British Heart Foundation zurückgreifen, die ihre weitere Forschung an molekularbiologischen Aspekten von Blutgefäßen fördert.

Absolvieren & Promovieren
Dr. Bea Kuen-Krismer, die Leiterin des FH-Studiums Molekulare Biotechnologie der FH Campus Wien, gratuliert der Absolventin: "Es ist eine großartige Leistung, ein Vollstipendium für das weltberühmte Imperial College London zu bekommen. Wir freuen uns für Frau DI (FH) Schobesberger. Wir freuen uns dabei auch, dass unser Curriculum immer wieder solche internationale Bestätigung erfährt." Das zeigt auch Liana Fasching: Bereits nach ein paar Monaten an der Lunds Universitet in Schweden wurde ihr dort eine Doktorandenstelle angeboten. Ebenfalls eine Doktorandenstelle wurde Jonathan Fröhlich von seinem Praktikumsbetreuer angeboten - und zwar am Max Planck Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg, wo er im Rahmen seines Bachelorstudiums ein Berufspraktikum absolvierte. Den noch notwendigen Master schließt er derzeit in München ab.

Dr. Bea Kuen-Krismer dazu: "Die Durchlässigkeit des tertiären Bildungssystems nimmt auf europäischer Ebene konkrete Formen an - und unsere Studierenden sind voll dabei. Ein Drittel von ihnen geht während des Studiums ins Ausland und es ist toll mitzuerleben, wie in so kurzer Zeit aus unseren Studienanfängern und Studienanfängerinnen PhD-Studierende an Top-Forschungsstätten in Europa werden."


Die Veröffentlichung findet im Rahmen des Projektes [SIMBio]8+ statt. Dieses wird von der MA 27, EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung (im Rahmen des Fachhochschul-Förderprogramms 2005) gefördert.


Kontakt:
FH-Prof. Dr. Bea Kuen-Krismer
FH Campus Wien
Leiterin FH-Studiengang Molekulare Biotechnologie,
Dept. Leiterin Applied Life Sciences
Campus Vienna Biocenter 2
Viehmarktgasse 2A
1030 Wien
M +43 / 699 / 88 44 95 56
E E-Mail
W http://www.fh-campuswien.ac.at


Wien, 13. Dezember 2010

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 494341
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungskarriere dank Fachhochschulausbildung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FH Campus Wien - Studium Molekulare Biotechnologie

FH-Studium Molekulare Biotechnologie - [SIMBio]8+ stärkt internationalen Wissensaustausch
FH-Studium Molekulare Biotechnologie - [SIMBio]8+ stärkt internationalen Wissensaustausch
Ein Symposium zum Thema Internationalisierung in der molekularen Biotechnologie findet heute mit einem Ausblick auf Zukunftsperspektiven seinen offiziellen Abschluss. In den vergangenen zwei Tagen gewährten ExpertInnen aus dem In- und Ausland während des vom Studium Molekulare Biotechnologie der FH Campus Wien veranstalteten Symposiums Einblicke in Teilbereiche des Faches. Damit wurde das Ziel des Veranstalters, den internationalen Austausch aktiv zu fördern, erreicht - und gleichzeitig auch das fünfjährige Bestehen des Studienganges gefeiert…
FH Campus Wien: Forschung für Molekulare Biotechnologie
FH Campus Wien: Forschung für Molekulare Biotechnologie
Im Rahmen des Studiums Molekulare Biotechnologie der FH Campus Wien wird ab sofort an der Entwicklung von Testverfahren für therapeutische Wirkstoffe geforscht. Initialzündung für diese Projekte ist die Finanzierung eines Kompetenzteams für Genomforschung und Biotechnologie durch die Stadt Wien. Eine langfristige Perspektive erhält dessen Forschung durch die Zusage einer Ko-Finanzierung für zwei Projekte im Rahmen des FHplus-Programms. Für das Studium Molekulare Biotechnologie der FH Campus Wien beginnt das Frühjahr 2007 mit erfreulichen Neu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktives Generationen-Management als Erfolgsmodell
Aktives Generationen-Management als Erfolgsmodell
… entstehenden Herausforderungen. Demnach möchten ältere Arbeitnehmer früher aus dem aktiven Berufsleben aussteigen und Berufseinsteiger treten – bedingt durch Studium oder Fachhochschulausbildung – immer später in die Erwerbstätigkeit ein. Hieraus resultiert ein Verlust von sechs bis sieben Jahren produktiver Arbeit. Finnlands aktives Generationen-Management …
Bild: Der Countdown läuft: Erste Medianight an der Rheinischen Fachhochschule am 15. Juli: Kreative Köpfe laden zum Open Classroom einBild: Der Countdown läuft: Erste Medianight an der Rheinischen Fachhochschule am 15. Juli: Kreative Köpfe laden zum Open Classroom ein
Der Countdown läuft: Erste Medianight an der Rheinischen Fachhochschule am 15. Juli: Kreative Köpfe laden zum Open Classroom ein
… der Medienbranche haben zudem die Möglichkeit, berufsbegleitend an der RFH Medien-Design zu studieren. Eingeladen sind auch alle interessierten kreativen Köpfe, die sich über eine professionelle und praxisbezogene Fachhochschulausbildung im Bereich der Medien informieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen: www.medianight.net
Bild: Erste Medianight an der Rheinischen Fachhochschule Köln: Studierende laden kreative Köpfe zum Open Classroom einBild: Erste Medianight an der Rheinischen Fachhochschule Köln: Studierende laden kreative Köpfe zum Open Classroom ein
Erste Medianight an der Rheinischen Fachhochschule Köln: Studierende laden kreative Köpfe zum Open Classroom ein
… der Medienbranche haben zudem die Möglichkeit, berufsbegleitend an der RFH Medien-Design zu studieren. Eingeladen sind auch alle interessierten kreativen Köpfe, die sich über eine professionelle und praxisbezogene Fachhochschulausbildung im Bereich der Medien informieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen: www.medianight.net
Bild: 16 Jahre, 3 AmtszeitenBild: 16 Jahre, 3 Amtszeiten
16 Jahre, 3 Amtszeiten
… Sozial- und Gesundheitswissenschaften – ein attraktives Profil gebildet wurde und somit die Studierendenzahlen deutlich gesteigert werden konnten. Sie hat viel für die Fachhochschulausbildung in Thüringen insgesamt geleistet und für den Standort Jena Außerordentliches bewirkt. Der Freistaat Thüringen dankt Prof. Beibst sehr herzlich für ihre hervorragende …
Bild: ASPE verleiht Professor Ekkard Brinksmeier „Lifetime Achievement Award“Bild: ASPE verleiht Professor Ekkard Brinksmeier „Lifetime Achievement Award“
ASPE verleiht Professor Ekkard Brinksmeier „Lifetime Achievement Award“
… Precision Engineering (ASPE) in Charlotte den „Lifetime Achievement Award“. Vergeben wird der Preis jährlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Laufe ihrer Forschungskarriere einen besonderen Beitrag auf dem Gebiet der Präzisionsbearbeitung geleistet haben. Prof. Ekkard Brinksmeier ist langjähriges Mitglied der ASPE und war von 1998 …
Nullserie im Master-Studiengang Informatik/Mobile Systeme am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz erfolgreich
Nullserie im Master-Studiengang Informatik/Mobile Systeme am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz erfolgreich
… wider. Außerdem werden theoretische Kenntnisse der Informatik vertieft. Der erfolgreiche Studienabschluss beinhaltet auch die Promotionsberechtigung – ein Novum in der Fachhochschulausbildung. Kleine Lerngruppen und die damit verbundene intensive Betreuung an der Hochschule Harz steigern die Motivation und Leistungsfähigkeit für das wissenschaftliche …
Nationalgarde soll keine polizeilichen Aufgaben übernehmen
Nationalgarde soll keine polizeilichen Aufgaben übernehmen
… Hilfssheriffeinsatz der Bundeswehr muss der Schwerpunkt der Diskussion liegen. Es ist geradezu abstrus, dass die Polizeiausbildung inzwischen auch bei den Streifenbeamten eine Fachhochschulausbildung vorsieht, weil die Anforderungen an die Polizei differenzierter geworden sind, und auf der anderen Seite Länderinnenminister den Einsatz von Bundeswehrsoldaten als …
Bild: Höchste Auszeichnung: Dr. Serge Autexier zum DFKI Research Fellow ernanntBild: Höchste Auszeichnung: Dr. Serge Autexier zum DFKI Research Fellow ernannt
Höchste Auszeichnung: Dr. Serge Autexier zum DFKI Research Fellow ernannt
… als gefragter Experte etabliert. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, CEO und wissenschaftlicher Direktor des DFKI, in seiner Laudatio: „Herrn Autexiers Forschungskarriere zeigt in beispielhafter Weise, wie eine mit theoretischen Fragen startende Forschung – in seinem Fall zur automatischen Deduktion – sich mit einem konsequent verfolgten …
Begehrte Auszeichnung: Bremer Produktionstechniker erhält ERC Consolidator Grant
Begehrte Auszeichnung: Bremer Produktionstechniker erhält ERC Consolidator Grant
… einzelne Wissenschaftler. Der Europäische Forschungsrat unterstützt damit exzellente junge Forscherinnen und Forscher, die am Beginn einer unabhängigen Forschungskarriere stehen. Achtung Redaktionen: Hier können Sie ein Foto von Herrn Mantia herunterladen: Weitere Informationen: Universität Bremen Fachbereich 04: Produktionstechnik Fachgebiet Energiespeicher- …
Sie lesen gerade: Forschungskarriere dank Fachhochschulausbildung