openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Campus Vienna Biocenter – Kunstausstellung DNArt II eröffnet

30.11.200615:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mit der Vernissage zur Ausstellung DNArt II wurde am Mittwochabend ein origineller Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft der Öffentlichkeit vorgestellt. Über 150 BesucherInnen sahen und erlebten am Campus Vienna Biocenter die Werke von acht österreichischen KünstlerInnen. Gezeigt wurden auch die Exponate einer Gruppe des Betriebskindergartens Rathausstraße, die mit ihrem unbeschwerten Zugang zur Wissenschaft einen erfrischenden Kontrast bildeten. Alle Beteiligten hatten zuvor im Rahmen des Dialog-Programms innovatives-oesterreich.at praktische Laborerfahrungen gesammelt, die als Startpunkt ihrer künstlerischen Inspirationen dienten.



Pressefotos zum Download unter: http://photonews.at/gallery2/main.php/v/DNArtII_Kuenstler_Kinder_Kinetochore291106/


Zahlreiche Gäste gaben sich gestern im Atrium des Campus Vienna Biocenter 2 anlässlich der Vernissage zur Kunstausstellung DNArt II ihr Stelldichein. Mit mehr als 150 BesucherInnen wurden die Erwartungen der Veranstalter und die Räumlichkeiten deutlich über(er)füllt. Präsentiert wurden Exponate großer wie kleiner KünstlerInnen, die darin ihren ganz persönlichen Erlebnissen mit der Wissenschaft Ausdruck verliehen haben. Gezeigt und erlebt wurden neben abstrakten und expressiv-figurativen Malereien auch Lehmbilder, drei Video-Installationen, Foto-Montagen ergänzt mit Mind-Maps sowie Glaskunst, die zelluläre Strukturen darstellte. Die Werke werden noch bis zum 22.12.2006 im Atrium des Campus Vienna Biocenter bei freiem Eintritt zu besichtigen sein.

EXPERIMENTELLE KUNST
Dem künstlerischen Schaffensprozess aller beteiligten KünstlerInnen war ein Nachmittag im Vienna Open Lab vorausgegangen: Dabei isolierten die erwachsenen KünstlerInnen eigenhändig DNA und die Kinder lernten Fliegen und Würmer als Modellorganismen der Molekularbiologie kennen.

Inspiriert vom experimentell Erlebten, schufen die acht Künstlerlnnen aus Österreich in einem Zeitraum von zwei Monaten zahlreiche Werke, die der besonderen Architektur des Ausstellungsraums angepasst sind. Dazu zählen neben Gemälden, Fotos und Video-Produktionen auch ungewöhnliche Ideen. So wurden VIPs, Virus Infected Personalities, in Form einer Visitenkarte in einer Petrischale präsentiert, oder die Lebenskraft des Ur-Materials Lehm auf auto-dynamischen Reliefs fixiert.

Die Kinder wiederum schufen mit Frau Dr. Fliegenwurm und Herrn Dr. Farbenmischer farbenfrohe Collagen ihrer Erwartungen von echten WissenschafterInnen.

Für den Campus Vienna Biocenter dient die Ausstellung auch dazu, der österreichischen Öffentlichkeit einen neuen Zugang zur Wissenschaft zu bieten. Dazu Till C. Jelitto, Managing Partner der Agentur PR&D, die gemeinsam mit dem Verein dialoggentechnik diese Veranstaltung organisiert hat: "Bereits die Vernissage zeigt, dass in der Kulturmetropole Wien ein kreativer Zugang zur Wissenschaft auf großes Interesse stößt. Für zahlreiche der über 150 Gäste der Vernissage war dies der erste Kontakt mit der Molekularbiologie. Die Kunst kann also auch hier Wege ebnen und Hemmschwellen abbauen."

Wie unterschiedlich der Zugang der erwachsenen KünstlerInnen war, zeigte sich in der Vielfalt der Werke. Diese sind im Einzelnen:

- "Hr. Dr. Farbenmischer" von Theresa Dobersberger, Lena Ivankovits,
Harald Moritz, Sebastian Pallanich, Vivien Spann, Viktoria Walzer
(Betriebskindergarten Rathausstraße)

- "Fr. Dr. Fliegenwurm" von Philipp Böck, Laurin Hofer, Julia Lerch,
Celine Jägersberger, Rebecca Jakob (Betriebskindergarten Rathausstraße)

- "K"-Gen" von Georg Kuttelwascher

- "Schöne Zellen" (Textile Zellen in Petrischalen von unten beleuchtet)
und "DNA?" (Videotrick 7’40 / Farbe & Ton) von Ina Loitzl

- "mud. Muttererde und DNA" (Lehmreliefs 70 x 90 cm) von Charlotte
Ottwald

- "going to fly" (Performative Komposition) von Sabine Rexeis

- "mindmapping about gene technology" von Katrin Schwemle

- "< >" von Swamp / Pironkov

- "VIP – Virus Infected Personality" von Klaus Taschler

- "Universum" von Yvonne Widhalm

Wien, 30. November 2006

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 110443
 2466

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Campus Vienna Biocenter – Kunstausstellung DNArt II eröffnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Campus Vienna Biocenter

Bild: Die Kunst zu überleben: Private Kunstsammler in der UdSSRBild: Die Kunst zu überleben: Private Kunstsammler in der UdSSR
Die Kunst zu überleben: Private Kunstsammler in der UdSSR
Die international erste Gesamtdarstellung privater Kunstsammlungen in der UdSSR kommt aus Österreich und ist jetzt als Buch veröffentlicht worden. Auf Grundlage von bisher großteils unveröffentlichtem Material wird darin gezeigt, wie die lang repressierte private Sammlergemeinde die Sowjetzeit "überlebte" – und so kulturelles Erbe sicherte. Möglich wurde das Buch durch intensive Forschung im Rahmen einer Hertha-Firnberg-Stelle, die vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wurde. Das Werk zeichnet dabei nicht nur ein umfassendes Bild von privaten…
Campus Vienna Biocenter – Kunst von kreativen Köpfen
Campus Vienna Biocenter – Kunst von kreativen Köpfen
Nur noch 2 Wochen – dann verwandelt die Vernissage DNArt II Wissenschaft wieder in Kunst. Unter dem Titel "Künstler, Kinder, Kinetochore" präsentieren heimische KünstlerInnen am Campus Vienna Biocenter Werke, die sich mit der wissenschaftlichen Welt kreativ auseinandersetzen. Gezeigt werden aber auch phantasievolle Kreationen von Vorschulkindern, deren spontanen Impressionen einen Kontrast zur Kunst der Großen darstellen. Damit wird bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr im Rahmen von innovatives-oesterreich.at jungen KünstlerInnen die Chance…
16.11.2006

Das könnte Sie auch interessieren:

Campus Vienna Biocenter: Nano-Strukturen des Infektionsapparates von Salmonellen aufgeklärt
Campus Vienna Biocenter: Nano-Strukturen des Infektionsapparates von Salmonellen aufgeklärt
… um Thomas Marlovits, der als gemeinsamer Gruppenleiter von IMP und IMBA den neuen "Vienna Spot of Excellence" am Campus Vienna Biocenter leiten wird, konnten durch Kryoelektronenmikroskopie wissenschaftlich exakt und anschaulich geklärt werden. Salmonellen verursachen Typhus und Lebensmittelvergiftungen. Wichtiges Strukturmerkmal des Infektionsprozesses …
Bild: Taking screening methods to the next levelBild: Taking screening methods to the next level
Taking screening methods to the next level
… Biotechnology is one of the leading biomedical research institutes in Europe focusing on cutting-edge functional genomics and stem cell technologies. IMBA is located at the Vienna Biocenter, the vibrant cluster of universities, research institutes and biotech companies in Austria. IMBA is a basic research institute of the Austrian Academy of Sciences, the …
Viren statt Antibiotika: Wiener Biotech erhält Millionenfinanzierung für smarte Therapieentwicklung
Viren statt Antibiotika: Wiener Biotech erhält Millionenfinanzierung für smarte Therapieentwicklung
… mehr als €4 Millionen an Förderungen und privaten Investments in die Kassen des Wiener Biotech-Unternehmens PhagoMed Biopharma GmbH (PhagoMed). Das am Vienna Biocenter angesiedelte Unternehmen befasst sich mit der Etablierung einer auf speziellen Viren (Phagen) beruhenden Behandlungsform bakterieller Infektionen und wird die Gelder zur prä-klinischen …
Bild: Wissenschaftliches Neuland: Die aufregende Liaison von Zucker und ProteinenBild: Wissenschaftliches Neuland: Die aufregende Liaison von Zucker und Proteinen
Wissenschaftliches Neuland: Die aufregende Liaison von Zucker und Proteinen
… medizinisch relevante Fragestellungen aus den Bereichen Stammzellbiologie, RNA-Biologie, Molekulare Krankheitsmodelle und Genetik. Das Institut befindet sich am Vienna Biocenter, einem dynamischen Konglomerat aus Universitäten, akademischer Forschung und Biotechnologie-Unternehmen. Das IMBA ist ein Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der …
Forschungskarriere dank Fachhochschulausbildung
Forschungskarriere dank Fachhochschulausbildung
International durchstarten - dafür schafft das FH-Studium Biotechnologie (FH Campus Wien) am Campus Vienna Biocenter alle nötigen Voraussetzungen. Eine, die diese Chance ergriff, ist die 23-jährige DI (FH) Sophie Schobesberger. Die Absolventin des Studiums erhielt jetzt ein Stipendium der British Heart Foundation für ein Master- und PhD-Studium am renommierten …
Campus Vienna Biocenter – Kunst von kreativen Köpfen
Campus Vienna Biocenter – Kunst von kreativen Köpfen
… verwandelt die Vernissage DNArt II Wissenschaft wieder in Kunst. Unter dem Titel "Künstler, Kinder, Kinetochore" präsentieren heimische KünstlerInnen am Campus Vienna Biocenter Werke, die sich mit der wissenschaftlichen Welt kreativ auseinandersetzen. Gezeigt werden aber auch phantasievolle Kreationen von Vorschulkindern, deren spontanen Impressionen …
Bild: RNA-Interferenz: Entscheidungsprozesse auf molekularer EbeneBild: RNA-Interferenz: Entscheidungsprozesse auf molekularer Ebene
RNA-Interferenz: Entscheidungsprozesse auf molekularer Ebene
"Wie funktioniert RNAi?" – Das ist eine Frage, die sich ForscherInnen weltweit schon seit Jahren stellen. Nun ist einer Forschungsgruppe am Campus Vienna Biocenter rund um Prof. Renée Schroeder (MFPL) und Dr. Javier Martinez (IMBA) ein bedeutender Schritt zur Beantwortung dieser Frage gelungen. Die Ergebnisse der Arbeit werden heute im international …
Campus Vienna Biocenter -  Kunstausstellung "DNArt" eröffnet
Campus Vienna Biocenter - Kunstausstellung "DNArt" eröffnet
… auseinandergesetzt. Pressefotos zum Download unter:http://photonews.at/gallery2/v/DNArt260106/ Rund 110 BesucherInnen gaben sich gestern im Atrium des Campus Vienna Biocenter 2 anlässlich der Vernissage zur Kunstausstellung DNArt ihr Stelldichein. Präsentiert wurden Exponate großer wie kleiner KünstlerInnen, die darin ihren ganz persönlichen Erlebnissen mit der Wissenschaft …
Campus Vienna Biocenter: Neues Fortbildungszentrum über RNA Viren
Campus Vienna Biocenter: Neues Fortbildungszentrum über RNA Viren
… wissenschaftlicher Erkenntnisse aus einem EU-Projekt über RNA Viren beitragen. Gestartet wurden die Aktivitäten des TDcentres am 28. Juni mit einem Workshop am Campus Vienna Biocenter. Dabei tauschten Besucherinnen und Besucher aus 15 Ländern ihre Ideen und Daten über die strukturelle Analyse von Protein-Abschnitten aus. Integrierte Projekte (IP) gehören …
Bild: How cells hack their own genesBild: How cells hack their own genes
How cells hack their own genes
… Biotechnology is one of the leading biomedical research institutes in Europe focusing on cutting-edge functional genomics and stem cell technologies. IMBA is located at the Vienna Biocenter, the vibrant cluster of universities, research institutes and biotech companies in Austria. IMBA is a subsidiary of the Austrian Academy of Sciences, the leading national …
Sie lesen gerade: Campus Vienna Biocenter – Kunstausstellung DNArt II eröffnet