openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Kunst zu überleben: Private Kunstsammler in der UdSSR

18.12.200612:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Kunst zu überleben: Private Kunstsammler in der UdSSR
Dr. Waltraud Bayer schafft ein differenziertes Bild privater KunstsammlerInnen in der ehemaligen Sowjetunion (Avantgarde-Sammler Georgij Costakis. Aufnahme: Igor’ Pal’min 1973, Archiv des Museums für
Dr. Waltraud Bayer schafft ein differenziertes Bild privater KunstsammlerInnen in der ehemaligen Sowjetunion (Avantgarde-Sammler Georgij Costakis. Aufnahme: Igor’ Pal’min 1973, Archiv des Museums für

(openPR) Die international erste Gesamtdarstellung privater Kunstsammlungen in der UdSSR kommt aus Österreich und ist jetzt als Buch veröffentlicht worden. Auf Grundlage von bisher großteils unveröffentlichtem Material wird darin gezeigt, wie die lang repressierte private Sammlergemeinde die Sowjetzeit "überlebte" – und so kulturelles Erbe sicherte. Möglich wurde das Buch durch intensive Forschung im Rahmen einer Hertha-Firnberg-Stelle, die vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wurde. Das Werk zeichnet dabei nicht nur ein umfassendes Bild von privaten KunstsammlerInnen in der ehemaligen Sowjetunion, sondern räumt gleichzeitig mit gängigen Mythen auf.




Die Russische Revolution im Jahr 1917 brachte ein Verbot von Privateigentum mit sich, wodurch auch privater Kunstbesitz fast ausnahmslos verboten wurde. Doch nicht alle KunstsammlerInnen ließen sich abschrecken und fanden Wege, einer Verfolgung zu entgehen. Ein jetzt veröffentlichtes Buch dokumentiert diese Wege aufgrund von fundierten wissenschaftlichen Belegen erstmals umfassend.

Das Ergebnis ist eine international einzigartige Darstellung der Entwicklung und Eigenschaften des privaten Sammelmarktes in der Sowjetunion, eines Marktes, der offiziell nicht existierte. Unter dem Titel "Gerettete Kultur: Private Kunstsammler in der Sowjetunion, 1917–1991" schildert Dr. Waltraud Bayer von der Universität Graz, Institut für Geschichte, die Situation von der Revolution bis zur Perestrojka. Dabei zeigt sie detailreich, welche konkreten Voraussetzungen SowjetbürgerInnen erfüllen mussten, um Kunst ansammeln zu können.

Schutzurkunden
Der Großteil der KunstsammlerInnen gehörte der intellektuellen Schicht an. Vor allem das einstige Bildungsbürgertum und der Adel sammelten entgegen verbreiteter Annahmen anfangs unter widrigsten Bedingungen weiter. Erst ab den 1930er Jahren wurden sie von einer neuen sozialen Schicht abgelöst, wie Dr. Bayer ausführt: "Der Prototyp des sowjetischen Kunstsammlers war der gut ausgebildete Wissenschafter oder Kulturschaffende, der über das erforderliche Know-how, die einschlägigen Kontakte zu Mittelsmännern und Parteibürokratie, ausreichend finanzielle Mittel und reichlich Zeit verfügte."

Aufgrund neuer Erkenntnisse räumt das Buch auch mit dem Mythos einer ständigen Konfrontation zwischen privater Sammlergemeinde und Staatsapparat auf. Vielmehr zeigt das Quellenmaterial, dass die beiden Kontrahenten wiederholt zur Zusammenarbeit bereit waren: Die wenigen übrig gebliebenen KunstsammlerInnen kooperierten oftmals mit dem sowjetischen Regime und erhielten bei politischem Wohlverhalten "Schutzurkunden".

Gerettete Kultur
Gesammelt wurden vor allem jene Kunstobjekte, die in den Augen der offiziellen Kulturpolitik als "Müll" galten und von dieser tabuisiert wurden. Dadurch erwies sich die Sammlergemeinde als Retter von Kulturerbe, so Dr. Bayer: "Im gleichgeschalteten System der Sowjetunion stellten die Privatkollektionen ein wichtiges Korrektiv zum offiziellen Kunstverständnis dar, da dieses viele kulturelle Strömungen ausklammerte. Die Sammlungen bewahrten damit nicht nur wertvolle Stücke aus Moderne, Avantgarde und Ikonenmalerei, sondern auch das historische Gedächtnis."

Dieses Verdienst der KunstsammlerInnen wurde mit der Perestrojka schließlich auch gewürdigt. Die öffentliche Anerkennung zuvor verborgener Kunstwerke führte zu einem Boom an Ausstellungen. Einheimische SammlerInnen, die zu Sowjetzeiten vor allem durch kulturelles Fachwissen und gute Kontakte profitierten, konnten diese neuen Bedingungen jedoch nicht lange nutzen. Denn nach dem Umbruch wurden hohe finanzielle Mittel immer wichtiger – nicht selten übernahm eine neue ökonomische Elite ganze Kollektionen von ihren VorgängerInnen.

Erst aufwändige Recherchen in staatlichen wie privaten Archiven, Bibliotheken, Sammlungen und Museen im Rahmen einer Hertha-Firnberg-Stelle – eines Programms des FWFs zur Förderung von Frauen zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere – machten diese Erkenntnisse möglich. Recherchiert wurde dabei erstmals nicht nur in den kulturellen Zentren Moskau und St. Petersburg, sondern auch in vielen anderen Teilen der ehemaligen UdSSR. Einzigartig ist aber auch die Einbeziehung konkreter Einzelfälle auf Grundlage von 100 Kurzbiographien und Interviews. Aufgrund dieser in die Tiefe gehenden Untersuchungen und der neuen Erkenntnisse stellt das Buch nun eine hohe Messlatte für zukünftige Publikationen dar.

Bild und Text ab Montag, 18. Dezember 2006, 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv200612-de.html

Waltraud Bayer, Gerettete Kultur: Private Kunstsammler in der Sowjetunion, 1917-1991. Turia + Kant, Wien 2006, ISBN 978-3-85132-463-1

Weitere Information: www.waltraudbayer.at

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Waltraud Bayer
Universität Graz
Institut für Geschichte
Mozartgasse 3
8010 Graz
T +43 / 676 / 6022601
E E-Mail (E-Mail)

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E E-Mail

Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations for Research & Development
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E E-Mail

Wien, 18. Dezember 2006

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112951
 2635

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Kunst zu überleben: Private Kunstsammler in der UdSSR“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Campus Vienna Biocenter

Campus Vienna Biocenter – Kunstausstellung DNArt II eröffnet
Campus Vienna Biocenter – Kunstausstellung DNArt II eröffnet
Mit der Vernissage zur Ausstellung DNArt II wurde am Mittwochabend ein origineller Brückenschlag zwischen Kunst und Wissenschaft der Öffentlichkeit vorgestellt. Über 150 BesucherInnen sahen und erlebten am Campus Vienna Biocenter die Werke von acht österreichischen KünstlerInnen. Gezeigt wurden auch die Exponate einer Gruppe des Betriebskindergartens Rathausstraße, die mit ihrem unbeschwerten Zugang zur Wissenschaft einen erfrischenden Kontrast bildeten. Alle Beteiligten hatten zuvor im Rahmen des Dialog-Programms innovatives-oesterreich.at p…
Campus Vienna Biocenter – Kunst von kreativen Köpfen
Campus Vienna Biocenter – Kunst von kreativen Köpfen
Nur noch 2 Wochen – dann verwandelt die Vernissage DNArt II Wissenschaft wieder in Kunst. Unter dem Titel "Künstler, Kinder, Kinetochore" präsentieren heimische KünstlerInnen am Campus Vienna Biocenter Werke, die sich mit der wissenschaftlichen Welt kreativ auseinandersetzen. Gezeigt werden aber auch phantasievolle Kreationen von Vorschulkindern, deren spontanen Impressionen einen Kontrast zur Kunst der Großen darstellen. Damit wird bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr im Rahmen von innovatives-oesterreich.at jungen KünstlerInnen die Chance…
16.11.2006

Das könnte Sie auch interessieren:

Emotion und Ratio: Kunstrecht verstehen beim ARTIMA Symposium 2014
Emotion und Ratio: Kunstrecht verstehen beim ARTIMA Symposium 2014
Kunst zu sammeln ist mit Emotionen verbunden. Doch auch rationale Entscheidungen müssen vom Kunstsammler getroffen werden, zum Beispiel wenn es um Rechtssicherheit beim Ankauf, Provenienzfragen oder wichtige Aspekten im Erbschafts-, Stiftungs- und Steuerrecht geht. In diesen Fragen möchte die Mannheimer Versicherung AG, die seit über zwei Jahrzehnten …
Kunstinvestment - Die elegante Form der Vermögensbildung
Kunstinvestment - Die elegante Form der Vermögensbildung
… und einen ausgeklügelten Mix an Kunstwerken. Ein internationales Schwergewicht unter den Kunstfonds ist der "Artemundi Global Fund" unter der Leitung des Spaniers Javier Lumbreras, Kunstsammler in der fünften Generation mit einem Investitionsvolumen von bis zu 225 Mio. US-Dollar. Seit 2012 angekündigt ist zudem der Luxemburger "Art Collection Fund" des …
Ein Picasso im Gepäck: Kunstalarm?
Ein Picasso im Gepäck: Kunstalarm?
… Art & Antiques, die art fair europe, die Cologne Fine Art oder das art forum berlin in Deutschland und in europäischen Nachbarländern ihre Hallen öffnen, suchen auch private Kunstsammler und Interessenten aus dem In- und Ausland nach Exponaten für ihre Sammlungen oder die eigenen vier Wände. Es wird nicht immer ein Original von Picasso oder ein echter …
Bild: Kunst im LockdownBild: Kunst im Lockdown
Kunst im Lockdown
… diskutiert wird. Wenn man aus einer Kunstausstellung wieder heraus geht, fühlt man sich meistens besser, wenn man Kunst kauft, immer gut!“ vermerkt Thomas Emmerling, Kunstsammler und Initiator von ART 9TEEN. „Aufgrund kontinuierlich steigernder Besucherzahlen und der verlautbarten Schließung der Museen passen wir unser Angebot der Nachfrage an“ sagt Alexander …
Kunstbesitz nach Messekauf richtig versichern
Kunstbesitz nach Messekauf richtig versichern
… ob die für diese Wertgegenstände spezifischen Risiken ausreichend abgedeckt sind“, rät Wolfgang Schäfer, Leiter Transport, Medien, Unfall der Gothaer. „Für private Kunstsammler im größeren Stil ist eine All-Gefahren-Hausratpolice interessant, die Kunstgegenstände und andere Mobilien ganz individuell gegen Schäden durch Zerstörung, Beschädigung oder Abhandenkommen …
Bild: Ein perfektes Kunstwerk.Bild: Ein perfektes Kunstwerk.
Ein perfektes Kunstwerk.
… hat der Kunstwelt neue Ansichten verschafft und einer seiner Werke „N 5,1948“ hat im November 2006 um 140 Mio. $ bei Sotheby`s seinen Besitzer ( ein unbekannter Kunstsammler) gewechselt. „Seerosenteich“ von Claude Monet (Le Bassin aux Nympheas“, 1919, ist über Christie`s in London 2008 um 80,5 Mio.$ an einen neuen Besitzer gegangen. Das berühmte Werk …
Bild: Kunst im Internet kaufen und verkaufen mit artists.deBild: Kunst im Internet kaufen und verkaufen mit artists.de
Kunst im Internet kaufen und verkaufen mit artists.de
… an erschwinglicher Kunst bietet der Marktplatz für Kunst www.artists.de. Artists. de ist ein Marktplatz für zeitgenössische Kunst, auf dem sowohl Galeristen, Kunst-Händler, Kunstsammler und Künstler Kunstwerke einstellen und zum Verkauf anbieten. Sammler und Kunstliebhaber finden hier ein umfassendes Angebot an Gegenwartskunst, darunter auch viele Sonderangebote …
Bild: Kunst im Internet verkaufen - Online-Marktplatz für KunstBild: Kunst im Internet verkaufen - Online-Marktplatz für Kunst
Kunst im Internet verkaufen - Online-Marktplatz für Kunst
… artists.de, steht allen Marktteilnehmern offen. Jeder kann Werke zum Verkauf anbieten, egal ob privater oder gewerblicher Anbieter (Galerie oder Kunsthändler), Künstler oder Kunstsammler. Schon über 140 Galerien und führende Kunsthändler sowie tausende Künstler und private Anbieter nutzen die Kunst-Plattform. Das Kunstangebot umfasst ständig über 100.000 …
Bild: EL-DRAC en COLONIA – junge Kunst aus EuropaBild: EL-DRAC en COLONIA – junge Kunst aus Europa
EL-DRAC en COLONIA – junge Kunst aus Europa
… Institutionen und Strukturen des Kunstmarktes.“ Der Lichthof im Kölner Südwesten zeigt seit über 10 Jahren zeitgenössische Kunst. Im überdachten Innenhof der ehemaligen Hutfabrik finden Kunstsammler und - interessierte vom 1. bis zum 4. Advent junge Kunst aus Europa. Vernissage : Sonntag, 30.11.2008 – 11.00 Uhr Ausstellung : 30.11. – 21.12.2008 jeweils …
Bild: Donald gibt nicht auf - Der Kampf der Künstler gegen die Mächte des Kunstmarktes geht weiterBild: Donald gibt nicht auf - Der Kampf der Künstler gegen die Mächte des Kunstmarktes geht weiter
Donald gibt nicht auf - Der Kampf der Künstler gegen die Mächte des Kunstmarktes geht weiter
… eigenen Kundenstamm, den sie nun nicht mehr dem Gutdünken der Galeristen überlassen.. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: die Unabhängigkeit von Galeristen spürt der Kunstsammler im Kaufpreis. Einer der ersten Künstler, die erfolgreich für sich die Absatzinstrumente der Kunst neu definiert haben, war zum Beispiel Damien Hirst mit seiner spektakulären …
Sie lesen gerade: Die Kunst zu überleben: Private Kunstsammler in der UdSSR