(openPR) Die bekannte Pomarino-Methode im Kompaktpaket für ausländische Patienten
Gehen ist doch kinderleicht… Nicht immer: Bis zu 15 Prozent aller Kinder leiden an einem Zehenspitzengang. Unbehandelt kann diese Gangstörung zu schweren Folgeschäden führen. Der renommierte Physiotherapeut David Pomarino hat ein bewährtes Rezept dagegen. Dieses bietet er in seiner Praxis nahe Hamburg jetzt auch als dreitägiges Therapiepaket für Patienten aus dem Ausland an. Eine innovative Idee, die auf gute Resonanz stößt.
Hamburg/Rahlstedt – Wie ihr Name bereits impliziert, ist diese Gangstörung vom Gehen auf den Zehenspitzen gekennzeichnet. Betroffen davon sind Kinder und Jugendliche – das Durchschnittsalter liegt bei sechs Jahren. Da sich in fast allen Fällen keine neurologischen oder orthopädischen Ursachen für die Ganganomalie finden lassen, spricht man vom „habituellen“ oder „idiopathischen“ Zehenspitzengang.
Durch das Gehen auf den Zehenspitzen kommt es zu einer Schiefstellung des Beckens. Sie bewirkt chronische und mitunter starke Schmerzen an Rücken, Knien und Füßen. Zudem können sich krankhafte Verformungen der Füße und des Rückens einstellen. Hinzu addieren sich psychische Belastungen, die den Leidensdruck der kleinen Patienten weiter steigern.
Richtige Versorgung: Fehlanzeige
So speziell der Zehenspitzengang ist, so komplex ist er hinsichtlich Diagnostik und Therapie: Standardisierte Diagnose- und Behandlungsverfahren gibt es bislang kaum und so werden viele der Betroffenen nicht adäquat versorgt.
Das ist umso prekärer, als dass die Gangstörung nicht oder falsch behandelt zum Teil schwere Folgen nach sich ziehen kann. Diese lassen sich einzig durch eine differenzierte Diagnose und eine effiziente Therapie verhindern – je frühzeitiger, desto besser wären die Heilungsaussichten. „Wären“, denn um die medizinische Versorgung der rund 15 Prozent Zehenspitzengänger ist es schlecht bestellt. Der Physiotherapeut David Pomarino ist dabei, dies grundlegend zu ändern.
Weltweit einzigartige Therapie
David Pomarino spezialisierte sich auf Diagnose und Behandlung des Zehenspitzenganges – als Einziger weltweit hat er damit eine Monopolstellung. Die Praxis des gebürtigen Bolivianers ist entsprechend seit mehreren Jahren international geschätzt. Die Patienten kommen unter anderem aus Singapur, den Arabischen Emiraten sowie aus Südamerika, Russland und Skandinavien. Viele der dreitausend Betroffenen, die Pomarino im Schnitt pro Jahr konsultieren, haben dabei bereits eine Odyssee von Arzt zu Arzt hinter sich. Erst in der Praxis für Ganganomalien nahe Hamburg konnte ihnen schließlich wirksam und vor allem dauerhaft geholfen werden.
Schritt für Schritt
Der anerkannte Experte mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema hat ein Schritt-für-Schritt-Konzept für das Management des Zehenspitzengangs konzipiert. Basierend auf umfangreichen diagnostischen Untersuchungen erfolgt eine genaue Klassifikation anhand der klinischen Charakteristika. Anschließend kann dann ein individueller Therapieplan festgelegt werden. Dabei beginnen Pomarino und sein Team mit der einfachsten Methode: der Anpassung sogenannter Pyramideneinlagen. Sie werden stets ganz individuell nach Maß angefertigt und sind von dem Physiotherapeuten selbst entwickelt worden. Entsprechend haben sie auch das eingetragene Warenzeichen Pomarino ®.
Kombiniert werden die Einlagen mit dem Tragen individuell gefertigter Lagerungsschienen während der Nacht sowie unter Umständen mit einer krankengymnastischen Behandlung. Äußerst selten (bei zwei Prozent der Patienten) können Injektionen von Botulinum-Toxin A erforderlich werden. Ein operativer Eingriff an der Achillessehne kann mit dieser Therapie bis auf sehr schwere Fälle fast immer vermieden werden.
Mit diesem nicht-invasiven und risikolosen Behandlungsansatz hat Pomarino eine weitere Alleinstellung in der Therapie des Zehenspitzengangs. Sie dauert je nach Schweregrad der Gangstörung sowie je nach Alter und Ansprechen des Patienten auf die Behandlung ein bis zwei Jahre.
In drei Tagen zum gesunden Gang
Nun leben die wenigsten Zehenspitzengänger in der Nähe des weltweit einzigen Therapiezentrums dafür. Dies brachte Pomarino auf den Gedanken, ein kompaktes Paket für die Behandlung der Patienten zu schnüren. Neben interdisziplinären Sprechstunden und Vorträgen auf nationalen sowie internationalen Kongressen hat er daher nun ein dreitägiges Therapiepaket auf seinem Portfolio: Direkt vor Ort in seiner Praxis in Hamburg-Rahlstedt erfolgt die intensive Versorgung.
Am ersten Tag wird nach einer ausführlichen Anamnese und Diagnose der Therapievorschlag unterbreitet. Anschließend werden die Pomarino® Pyramideneinlagen und Nachtschienen angepasst. Liegen weitere pathologische Befunde vor, können umgehend kooperierende Kinderneurologen und -orthopäden hinzugezogen werden. Am Tag zwei erhalten die Patienten ihre Einlagen und Nachtschienen, um sie einen Tag und eine Nacht zur Probe zu tragen. Am dritten Tag untersucht Pomarino die Patienten noch einmal intensiv und prüft, wie sich Einlagen und Nachtschienen auf die Gangstörung auswirken. Sollten Änderungen erforderlich sein, werden diese binnen maximal einer Stunde ausgeführt. Dann wird der Patient entlassen und zu zwei Kontrolluntersuchungen vorgemerkt. Diese finden in der Regel sechs Monate und ein Jahr nach dem Beginn der Therapie statt.