openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Franzosen arbeiten durchschnittlich 41 Stunden pro Woche

(openPR) Frankfurt, 11. Juni 2008 – Eurostat hat am 21. Mai die Arbeitszeitstatistik 2007 veröffentlicht. Ermittelt wurden die in den EU-Ländern durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden pro Woche. Die Statistik umfasst Voll- und Teilzeitarbeitnehmer sowie bezahlte und unbezahlte Überstunden.

Die Franzosen arbeiten danach durchschnittlich 41 Stunden pro Woche und sind mit den Schweden gleichauf. Frankreich hat damit längere Arbeitszeiten als Norwegen (39,2), Irland (40,2), Finnland (40,3) und Dänemark (40,4) und liegt nur unwesentlich hinter Deutschland (41,7 Stunden), dem Durchschnitt der EU-27 (41,8) und Großbritannien (43).

“Bei Auslandsreisen höre ich immer wieder, dass in Frankreich nicht lange genug gearbeitet wird. Die Statistik zeigt einmal mehr, dass die Arbeitszeiten in der Realität ganz anders aussehen, als in der meinungsbildenden Öffentlichkeit wahrgenommen. Die 41-Stunden-Woche und die weltweit dritthöchste Produktivität pro Stunde direkt hinter den USA und Norwegen, sind laut Analyse der International Labour Organization (ILO) zwei Schlüsselelemente für die Attraktivität Frankreichs”, unterstreicht Philippe Favre, Präsident der Invest in France Agency.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 218335
 1040

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Franzosen arbeiten durchschnittlich 41 Stunden pro Woche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Invest in France Agency

Zunahme deutscher Investitionen in Frankreich Invest in France Agency präsentiert Jahrezsbilanz 2008
Zunahme deutscher Investitionen in Frankreich Invest in France Agency präsentiert Jahrezsbilanz 2008
Düsseldorf, 17. März 2009 --- Frankreich bleibt für deutsche Unternehmen auch in Zeiten der Wirtschaftskrise ein attraktiver Standort. Die Zahl der deutschen Investitionen in Frankreich stieg 2008 leicht an und lag bei 111 Projekten gegenüber 106 im Vorjahr. Eine deutliche Zunahme um 23% zeigte sich bei den 4 725 Arbeitsplätzen, die von deutschen Firmen geschaffen oder aufrecht erhalten wurden. Auch im internationalen Ranking der Ursprungsländer für ausländische Investitionen in Frankreich konnte Deutschland seine Position verbessern. Gemesse…
Neueste Attraktivitätsstudie von Ernst & Young - Frankreich in Europa auf Platz 2
Neueste Attraktivitätsstudie von Ernst & Young - Frankreich in Europa auf Platz 2
Frankfurt, 5. Juni 2008 – Bei der heute erschienenen Attraktivitätsstudie für Europa von Ernst & Young wurde Frankreichs Attraktivität folgendermaßen eingestuft: Rang 2 bei der Anzahl der Projekte (541) und Rang 5 bei der Anzahl der von ausländischen Unternehmen neu geschaffenen Arbeitsplätze (14.488). Bei dieser Studie werden neue Arbeitsplätze für bestimmte Branchen gezählt. Außerdem enthält sie eine Meinungsumfrage, die bei 203 leitenden Angestellten in der Welt durchgeführt wurde. Nach der Analyse ist noch keine Verbesserung der wahrgenom…

Das könnte Sie auch interessieren:

Expedia Umfrage zeigt einen Wellnessurlaub im Wandel - Konkurrenz für Gurkenmaske, Moorbad und Diätkur
Expedia Umfrage zeigt einen Wellnessurlaub im Wandel - Konkurrenz für Gurkenmaske, Moorbad und Diätkur
… dass Stress besonders ein deutsches Phänomen ist. Während 54 Prozent der Bundesbürger einen Ausgleich zum Alltag suchen, geben das nur 43 Prozent der Italiener, 24 Prozent der Franzosen und elf Prozent der Briten an. In aktivem Wellness mit viel Sport sehen 40 Prozent der Deutschen die Lösung. Gesundheitliche Gründe stehen bei ihnen ebenfalls im Vergleich …
Bild: Neuerscheinung: "Bonjour! Je suis l'assistante." Ein assistant teacher in Paris. ErfahrungsberichtBild: Neuerscheinung: "Bonjour! Je suis l'assistante." Ein assistant teacher in Paris. Erfahrungsbericht
Neuerscheinung: "Bonjour! Je suis l'assistante." Ein assistant teacher in Paris. Erfahrungsbericht
… zukünftige assistant teachers interessant ist, zeigen die vielen Passagen, in denen die Autorin über zahlreiche französische Eigenheiten berichtet. Getreu dem Motto "So sind die Franzosen" listet Stehner ausführlich ihre Erlebnisse und Beobachtungen auf, die sie während ihrer Tätigkeit als assistant teacher innerhalb von sieben Monaten machen konnte. Neben …
Bild: LAURASTAR Umfrage ergibt: Fast jeder dritte Schweizer bügelt seine UnterwäscheBild: LAURASTAR Umfrage ergibt: Fast jeder dritte Schweizer bügelt seine Unterwäsche
LAURASTAR Umfrage ergibt: Fast jeder dritte Schweizer bügelt seine Unterwäsche
… Woche am Bügelbrett, wobei die Tätigkeit einer Mehrheit (68%) Spass bereitet. In der Schweiz bügeln 30% ihre Unterwäsche. Noch eitler sind nur die Franzosen: Dort trägt fast jeder zweite gebügelte Unterwäsche. Eine von LINK durchgeführte Umfrage des Schweizer Familien-Unternehmens LAURASTAR, Weltmarktführer im Bereich innovativer und hochqualitativer …
Arbeitszeit international verglichen: Die Deutschen haben viel frei
Arbeitszeit international verglichen: Die Deutschen haben viel frei
… Im internationalen Vergleich haben wir viel Freizeit, weiß MIT-Pressesprecher im Kreis Segeberg, Hans-Peter Küchenmeister. Auf unserem Arbeitsstundenkonto stehen pro Jahr 1.393 Stunden. Die Franzosen bringen es auf 1.479 Stunden, die Engländer auf 1.654 Stunden. Noch länger als die Japaner (mit 1.745 Arbeitsstunden pro Jahr) arbeiten Italiener (1.752) …
Bild: „I love“ bleibt das beliebteste T-Shirt-Motiv der WeltBild: „I love“ bleibt das beliebteste T-Shirt-Motiv der Welt
„I love“ bleibt das beliebteste T-Shirt-Motiv der Welt
… Anlass, um sich die beliebten „I love“-Motive einmal genauer anzuschauen. Wie häufig wird danach auf der Plattform gesucht? In welchen Kombinationen? Und unterscheiden sich hier Deutsche, Franzosen und Amerikaner? • Am häufigsten suchen Amerikaner nach „I love“ oder „I heart“. Mit bis zu 700 Suchanfragen pro Woche sind sie Briten, Deutschen und Franzosen …
Mercury-Studie 2004: IT-Verantwortliche in Westeuropa zeigen sehr unterschiedlichen Arbeitseinsatz
Mercury-Studie 2004: IT-Verantwortliche in Westeuropa zeigen sehr unterschiedlichen Arbeitseinsatz
… Blick auf das Ergebnis der Studie werfen: Die tatsächlichen Wochenarbeitszeiten der IT-Chefs liegen in allen drei Ländern nämlich größtenteils im gewünschten Rahmen, auch und besonders bei den Franzosen: Sie arbeiten zu knapp 65 Prozent zwischen 36 und 48 Stunden in der Woche, gefolgt von den Deutschen (rund 55 Prozent) und den Briten (rund 52 Prozent). …
Bild: Richard Virenque wird von Eurosport hinauskomplementiertBild: Richard Virenque wird von Eurosport hinauskomplementiert
Richard Virenque wird von Eurosport hinauskomplementiert
Richard Virenque ist der Liebling aller Franzosen. Bei der Tour de France hatte er seinerzeit die Bergwertung dominiert und so jeden Tag Jubelstürme verursacht. Bis zu jenem berüchtigten Tag, als die Festina Affaire begann und viele Radsportler mit ihren Spritzen auf die Polizeireviere eskortiert wurden. Man sprach davon, dass die heruntergelassenen …
Bild: Deutschland vs. Frankreich - Wer arbeitet mehr und warum?Bild: Deutschland vs. Frankreich - Wer arbeitet mehr und warum?
Deutschland vs. Frankreich - Wer arbeitet mehr und warum?
Wir haben 1.000 deutsche und französische Arbeitnehmer dazu befragt Wer kennt sie nicht, die Vorurteile über Deutsche und Franzosen. Wer arbeitet mehr und in welchem Land sind Überstunden an der Tagesordnung? Wir haben nach Antworten auf diese Fragen gesucht und darauf, wie sich das EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung auf die Unternehmen in beiden Ländern …
Die Urlaubsgewinner und -verlierer 2009
Die Urlaubsgewinner und -verlierer 2009
Internationale Studie von Expedia enthüllt große Unterschiede im Urlaubsanspruch und –verhalten der Nationen München – 15. April 2009. Die Franzosen sind mit Abstand die ungeschlagenen Urlaubsweltmeister gemessen an den freien Tagen. Die Italiener sind die klare Nummer eins beim Urlaubsverzicht. Die Briten bilden mit den wenigsten verfügbaren Ferientagen …
Bild: Ansturm aufs Oktoberfest – Italiener & Franzosen lieben die WiesnBild: Ansturm aufs Oktoberfest – Italiener & Franzosen lieben die Wiesn
Ansturm aufs Oktoberfest – Italiener & Franzosen lieben die Wiesn
… Wohl und Feierlaune pur. Die Theresienwiese lockt jährlich neben den Münchner Festliebhabern auch Gäste aus der ganzen Welt an: 2014 sind es vor allem Italiener, Franzosen und Engländer die es in die bayerische Landeshauptstadt zieht. Skyscanner, eine der weltweit führenden Reisesuchmaschinen, hat das größte Volksfest der Welt zum Anlass genommen und …
Sie lesen gerade: Franzosen arbeiten durchschnittlich 41 Stunden pro Woche