openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit der Schwangerschaft in die Armut - Verbände schauten zu

27.06.200615:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Mit der Schwangerschaft in die Armut - Verbände schauten zu
Der Sozialticker - kritisch fordernd und unabhängig
Der Sozialticker - kritisch fordernd und unabhängig

(openPR) Das neue Elterngeld, das die Bundesministerin Ursula von der Leyen gegen Widerstände durchgesetzt hat, sorgt zunehmend für Verwirrung. Frauen, die bereits schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen, suchen Hilfe in Beratungsstellen, aber auch in einschlägigen Foren. Besonders betroffen scheinen Studentinnen zu sein, die sich durch das neue Gesetz deutlich schlechter stellen als bislang. Noch bis 31. Dezember 2006 bekommen sie 24 Monate 300 Euro Erziehungsgeld, künftig nur noch einen Sockelbetrag von ebenfalls 300 Euro für zwölf Monate.

Es sei ein Skandal, dass arme Mütter ab Januar 2007 auf die Hälfte des bisherigen Erziehungsgeldes verzichten müssen, beklagt sich Dr. Kaminski, Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle. Gerade Frauen, die ein ungeplantes Kind finanzieren sollen, überdenken der Alfa-Vorsitzenden zufolge derzeit ihre Lage. “Allein in der vergangenen Woche haben wir zehn Studentinnen beraten, die abtreiben wollten, weil ihre Kinder erst Anfang nächsten Jahres zur Welt kommen würden und sie somit unter die neue Regelung des Elterngeldes fallen”. Dieser Gruppe Frauen fehlen 3600 Euro für das zweite Lebensjahr ihres Kindes.

Pro Familia zusammen mit dem Verein Alleinerziehender Mütter und Väter Ursula von der Leyen einen Offenen Brief geschrieben. Sie fordern darin ein Mindestelterngeld von 900 Euro monatlich. Der Sozialticker legt eine kostenlose Kondomabgabe für Familien ohne Kinder ans Herz, wo eine kontrollierte Geburtenrate an Hand der politischen Vorgaben nach Haushaltslage - ein “Storchenbiss” zugelassen wird.

Warum jetzt erst die Verbände und Vereine und nicht schon vor Verabschiedung des Gesetzes wach werden, fragt sich der Sozialticker ernsthaft? Erst wenn das “Kind im Brunnen liegt”, werden plötzlich Initiativen und Verbände tätig, welche man vorher nie vermutet hatte und melden sich auf einmal verschlafen zu Wort.


weitere informationen auf http://www.sozialticker.com

------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 91459
 164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit der Schwangerschaft in die Armut - Verbände schauten zu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sozialticker

Bild: Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesuchtBild: Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesucht
Erntehelfer aufgepasst - Erfahrungsberichte gesucht
4,78 Euro die Stunde der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitszeiten von 12 Stunden ( ab 6 oder 7 Uhr auf dem Feld, Feierabend gegen 18 Uhr, zwischendurch zwei Stunden Mittagspause) bei einer 5 - 6 Tage Woche - Arbeitsbedingungen die ans Mittelalter erinnern. Wer möchte da bei sommerlichen Temperaturen von mehr als 30° nicht gerne ca. 1000 Euro brutto im Monat verdienen? Vielfach wird aber berichtet, das diese Verdienste nur dann erreicht werden, wenn die Erntehelfer, die vom Landwirt gesetzten Mindestmengen in guter Qualität einbringen. Bei …
Bild: Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV EmpfängerBild: Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV Empfänger
Der Sozialticker zu: Umzug - aber nicht für Hartz IV Empfänger
Sie sind ALG II Empfänger? Dann haben Sie schlechte Karten, wenn Sie glauben - z.B. in München - durch bessere Aussichten auf einen Arbeitsplatz einfach umziehen zu können, oder eventuell in Frankfurt sich nieder zu lassen … oder überall und nirgends. Leider gestattet das Sozialgesetz keinem ALG II Empfänger, einfach seinen Wohnort zu wechseln. Gefangen im Hartz IV Käfig ! Diese Erfahrung mussten schon viele “Wandervögel” machen, als nach dem erfolgten Umzug - der Gang zum Amt, ein Gang in die Obdachlosigkeit war - wo der Versuch die Kosten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Weltziele bieten historische Chance für Frauenrechte
Neue Weltziele bieten historische Chance für Frauenrechte
… von sexueller Ausbeutung. - Jährlich werden rund 15 Millionen Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. - Täglich sterben 800 Frauen an vermeidbaren Komplikationen rund um Schwangerschaft und Geburt. In Entwicklungsländern sind das die häufigsten Todesursachen bei Mädchen im Alter von 15 bis 19 Jahren. - Die Müttersterblichkeit könnte um ein Drittel …
Bild: Verlogene oder gezielte SozialpolitikBild: Verlogene oder gezielte Sozialpolitik
Verlogene oder gezielte Sozialpolitik
Noch im Mai diesen Jahres waren die Wohlfahrtsverbände der Meinung, dass die Regelleistungen bei ALG II zu hoch seien. ( hier zum Beitrag ) Und was muss der Bürger dieses Landes jetzt vernehmen? Die Sozialverbände werfen der Politik “Verlogenheit” auf allen Ebenen vor und gerade NRW sei glänzendes Beispiel, wo ein Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ( …
„MIT LINKS GEGEN ARMUT IN DER WELT“ – MITMACHAKTION FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE ENTWICKLUNG
„MIT LINKS GEGEN ARMUT IN DER WELT“ – MITMACHAKTION FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE ENTWICKLUNG
… Handel die wohl vielseitigste Plattform für Produkte aus fairem Handel und Weltladen-Importen und umfasst rund 80.000 Ökoprodukte. Mitmachen sollen „grüne“ online-Shops, Privatleute und Verbände. EcoShopper wendet sich in diesen Tagen mit diesem Anliegen an rund eintausend Händler, Vereine und Multiplikatoren. Das Ziel: bis Weihnachten mindestens 500 …
Bild: Baby-Not-Projekt Kambodscha: Aufklärung rettet LebenBild: Baby-Not-Projekt Kambodscha: Aufklärung rettet Leben
Baby-Not-Projekt Kambodscha: Aufklärung rettet Leben
Berlin, 28. April 2010. In Kambodscha kann eine Schwangerschaft eine Frage von Leben und Tod sein: Das Land hat die höchste Mütter- und Kindersterblichkeit in Südostasien. 2009 starben dort 14mal mehr Babys und 59mal mehr Mütter während der Schwangerschaft oder bei der Geburt ihres Kindes als in Deutschland. Die meisten von ihnen könnten heute noch leben. …
Bild: Der Sozialticker zu: 345 Euro bedeuten vegetieren und nicht überlebenBild: Der Sozialticker zu: 345 Euro bedeuten vegetieren und nicht überleben
Der Sozialticker zu: 345 Euro bedeuten vegetieren und nicht überleben
Mit der Entscheidung des Bundessozialgerichtes vom 23. November 2006 ist eine neue Debatte innerhalb der sozialen Initiativen und Verbände ausgebrochen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hält die Höhe des Regelsatzes bei Hartz-IV-Empfängern für nicht verfassungskonform und fordert eine Erhöhung des Regelsatzes auf 415 Euro monatlich. Demgegenüber äußerte …
Bild: Der Sozialticker zu: 2,5 Millionen Kinder in Armut - 5,8 Millionen Euro für VideocamBild: Der Sozialticker zu: 2,5 Millionen Kinder in Armut - 5,8 Millionen Euro für Videocam
Der Sozialticker zu: 2,5 Millionen Kinder in Armut - 5,8 Millionen Euro für Videocam
Wer glaubte, dass die Warnungen der Verbände und Organisationen zur Armut deutscher Kinder, etwas in den Reihen der Koalition bewirkt haben, der sollte lieber weiterhin an den Weihnachtsmann glauben, oder dem Glauben ein Ende bereiten. Statt Sofortprogramme für die Schwächsten der Gesellschaft, schaffen sich nun die “Großen Kinder” der Regierungsbank …
Bild: Jahrbuch Sucht: Wie Alkoholkonsum das Leben von Angehörigen zerstörtBild: Jahrbuch Sucht: Wie Alkoholkonsum das Leben von Angehörigen zerstört
Jahrbuch Sucht: Wie Alkoholkonsum das Leben von Angehörigen zerstört
… nur ihre eigenen Lebensressourcen, sondern auch Gesundheit und Lebensqualität ihrer Angehörigen. Die krasseste Variante: Mehr als ein Viertel der Frauen trinkt auch während der Schwangerschaft Alkohol; daher kommen jährlich etwa 10.000 Babies mit einer fetalen Alkohol-Spektrum Störung - also unheilbar schwer behindert - zur Welt. Wie das Jahrbuch Sucht …
Little light feet e.V. für den Olof-Palme-Friedenspreis nominiert
Little light feet e.V. für den Olof-Palme-Friedenspreis nominiert
… little light feet e.V. nun für den Olof Palme Friedenspreis empfohlen worden. Die SPD Stormarn (Schleswig-Holstein) verleiht diesen Preis seit 27 Jahren an Vereine, Verbände und Menschen aus Stormarn, die sich im Sinne Olof Palmes besonders für ein friedliches Miteinander und ein menschenwürdiges Dasein aller einsetzen. Dank großzügiger Spenden konnte …
Bild: Kritisch bleiben gegenüber sozialen Schieflagen - KKV Erlangen beging 40-jähriges JubiläumBild: Kritisch bleiben gegenüber sozialen Schieflagen - KKV Erlangen beging 40-jähriges Jubiläum
Kritisch bleiben gegenüber sozialen Schieflagen - KKV Erlangen beging 40-jähriges Jubiläum
Eine bleibende Aufgabe katholischer Verbände ist es, soziale Schieflagen öffentlich anzusprechen. Diese Einsicht stand im Mittelpunkt der Feier zum 40-jährigen Bestehen der Ortsgemeinschaft Erlangen des KKV Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung am Sonntag (1. Juni 2008) im Erlanger Pfarrzentrum St. Sebald. In seiner Festansprache benannte …
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April 2012
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April 2012
… wahrnehmen. Jedes Jahr sterben in den ärmsten Ländern der Welt beispielsweise annähernd neun Millionen Kleinkinder an vermeidbaren Krankheiten. Mehr als 500.000 Frauen sterben bei Schwangerschaft und Geburt, weil es für sie keine ausreichende medizinische Betreuung gibt. Das Hunger Projekt setzt sich in Afrika, Lateinamerika und Asien dafür ein, diesen …
Sie lesen gerade: Mit der Schwangerschaft in die Armut - Verbände schauten zu