openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fersensporn und Fersenschmerz, Ursachen und schnelle Hilfe

02.08.201611:14 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der Fersensporn hat viele Namen: Kalkaneussporn, unterer Fersensporn, dorsaler Fersensporn, Fasciitis plantaris. Diesen Namen gemeinsam ist das Phänomen Schmerz. Schmerz an der Ferse oder Fersenschmerz. Fersenschmerz ist eines der häufigsten Fußprobleme. Der Fersenschmerz wird in der Regel als bohrend oder stechend, wie ein Stich mit einem Messer beschrieben. Der Schmerzpunkt findet sich direkt unter oder an der Innenseite der Ferse. Die Schmerzen beginnen meist schleichend. Am Anfang als morgendlicher Anlaufschmerz, der die ersten Schritte zur Tortur werden lässt oder nach längerem Sitzen. In dieser Anfangsphase ist der Schmerz noch stechend und kann genau lokalisiert werden. Im weiteren Verlauf schmerzt diffus, die ganze Ferse.
Bei etwa zehn Prozent der über Vierzigjährigen, findet sich ein Fersensporn. Allenfalls ein Viertel der Betroffenen entwickelt auch den typischen Fersenschmerz. Demgegenüber leiden viele Menschen an Fersenschmerzen, obwohl sich bei ihnen gar kein Fersensporn findet. Ausführliche Informationen über mögliche Ursachen und die Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, werden auf www.fersensporn24.de zur Verfügung gestellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 913263
 562

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fersensporn und Fersenschmerz, Ursachen und schnelle Hilfe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von die-fussexperten GmbH

Bild: Diagnose „Hallux valgus“: Behandlungsmöglichkeiten – ohne OPBild: Diagnose „Hallux valgus“: Behandlungsmöglichkeiten – ohne OP
Diagnose „Hallux valgus“: Behandlungsmöglichkeiten – ohne OP
Bei einem Hallux valgus weicht die Großzehe im Grundgelenk nach außen, gleichzeitig ist die gesamte Zehe nach innen gedreht. Die Ursache eines Hallux valgus kann erbliche Veranlagung sein, oft ist ein Hallux valgus jedoch auf unsere Schuhmode zurückzuführen, weshalb Frauen viel häufiger betroffen sind als Männer. In engen Schuhen wird die Großzehe bei gleichzeitiger mechanischer Reizung ständig nach außen gedrückt. Meist geht der Hallux valgus mit einer Spreizfußstatik einher, was dazu führt, dass sich die beiden Krankheitsbilder gegenseitig …
Bild: Was tun, wenn die stärkste Sehne unseres Körpers Schmerzen verursacht?Bild: Was tun, wenn die stärkste Sehne unseres Körpers Schmerzen verursacht?
Was tun, wenn die stärkste Sehne unseres Körpers Schmerzen verursacht?
Die Achillessehne verbindet nicht nur den Fersenknochen mit der Wadenmuskulatur, sie ist auch die stärkste Sehne unseres Körpers. Schmerzen an der Achillessehne, auch als „Achillodynie“ bezeichnet, können sehr unangenehm sein und jeden Schritt zur Qual machen. Oft treten die Schmerzen am Übergang zur Wadenmuskulatur auf, können aber auch die gesamte Achillessehne betreffen, was nicht selten zu Schwellungen des umgebenden Gewebes führt. Wertvolle Informationen zum Thema „Achillodynie“ gibt es hier: http://www.die-fussexperten.de/fussbeschwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Konzept gegen Fersensporn und FussbeschwerdenBild: Mit Konzept gegen Fersensporn und Fussbeschwerden
Mit Konzept gegen Fersensporn und Fussbeschwerden
… ausreichen. Bestenfalls werden die Beschwerden kurzfristig gelindert. Erst die sinnvolle Kombination verschiedener Maßnahmen bringt den Erfolg. Beispielsweise ist bei Fersenschmerz folgende Vorgehensweise sinnvoll: 1. Silicon Fersenpolster: Sofortmaßnahme, verbessern die Dämpfung, reduzieren den Schmerz, passen in jeden Schuh 2. Lokalbehandlung: Coldpack, …
Bild: ProStretch - dehn den Schmerz doch einfach wegBild: ProStretch - dehn den Schmerz doch einfach weg
ProStretch - dehn den Schmerz doch einfach weg
… ProStretch sind Patienten, die es als Mittel zur Selbsthilfe in Eigenregie einsetzen. Weiterhin Therapeuten und Sportler im Freizeit-, Amateur- und Profibereich. Fersensporn und Fersenschmerzen sind ein Thema, dem sich die-fussexperten GmbH auf ihrer Homepage besonders widmet. Es werden umfangreiche Informationen angeboten zu Ursachen der Beschwerden und …
Neue BO2 Naturheilpraxis in Kassel
Neue BO2 Naturheilpraxis in Kassel
… Schmerztherapie, insbesondere bei Arthrose, Arthritis und Rheuma. Dabei geht es nicht nur um akute Schmerzanfälle, sondern auch um Hilfe bei chronischen Schmerzzuständen. Bei der Behandlung von HWS- und LWS-Syndrome, Rückenprobleme, Ischialgie, Tennisarm oder Fersensporn kommen Regenerationstherapien zum Einsatz, die in der Sportmedizin entwickelt wurden.
Bild: Innovative Schmerztherapie bei Fersensporn und Plantar Fasciitis - Thermoskin(R) /Trioxon(R)Bild: Innovative Schmerztherapie bei Fersensporn und Plantar Fasciitis - Thermoskin(R) /Trioxon(R)
Innovative Schmerztherapie bei Fersensporn und Plantar Fasciitis - Thermoskin(R) /Trioxon(R)
… oder Hohlfüße), Warzen, Fußsohlenentzündung (Plantar Fasciitis) Zu den Ursachen für Fußschmerzen im Hinterfuß: - Achillessehnenentzündung, Verletzungen am Fußgelenk bzw. Knöchel, Fersensporn, Fußsohlenentzündung (Plantar Fasciitis) "Fasciitis" steht für eine Entzündung der Faszie (=bindegewebige Hülle der Skelettmuskeln) und "Plantar" für "die Fußsohle …
Bild: Was tun bei der Diagnose Fersensporn?Bild: Was tun bei der Diagnose Fersensporn?
Was tun bei der Diagnose Fersensporn?
… der daraufhin häufig auftretenden Schmerzen. Erst eine Entzündungsreaktion durch die Mikroverletzungen an Muskel- und Sehnenansatzstellen führt häufig zu stechenden Fersenschmerzen, den typischen Anlaufschmerzen am Morgen, sowie zu starken Druckschmerzen an den Sehnenansätzen. Ein neues Behandlungsprinzip, welches von australischen Podologen entwickelt …
Bild: Fersensporn und Fersenschmerz - Was man tun kannBild: Fersensporn und Fersenschmerz - Was man tun kann
Fersensporn und Fersenschmerz - Was man tun kann
… die Schmerzen tun? Wie kann man vorbeugen? Gibt es sonstige Hilfen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der kostenlose Report: "Fersensporn und Fersenschmerz - Hilfe ist möglich", der für Betroffene und Interessenten auf der Seite: www.die-fussexperten.de, bereitgestellt wird. Das pdf-Dokument kann man herunterladen oder ausdrucken.
Bild: Achillessehnen neigen besonders im Winter zu EntzündungenBild: Achillessehnen neigen besonders im Winter zu Entzündungen
Achillessehnen neigen besonders im Winter zu Entzündungen
… Foot & Ankle International 24: S. 398-401, 2003) Neben schmerzhaften Reizungen der Achillessehne, gilt es Fersensporn und Fersenschmerz zu verhindern. http://www.die-fussexperten.de/fussbeschwerden/fersensporn-und-fersenschmerz.html die-fussexperten raten deshalb allen Sportlern, ihre Kleidung den kalten Außentemperaturen anzupassen und sich vor …
Fersensporn - Schmerzen am Fuß
Fersensporn - Schmerzen am Fuß
Die Bezeichnung "Fersensporn" wird im Alltag häufig genutzt, doch die Wenigsten wissen dabei genau um was für eine Erkrankung es sich tatsächlich handelt. Dieser Begriff bezeichnet eine knöcherne Auswucherung am Fersenknochen. Bei starker Belastung des Fußes können Verletzungen zwischen dem Knochen und den Sehnen entstehen die einen Gewebeumbau begünstigen. …
Bild: Diagnose: FERSENSPORN (Plantarfasziitis) DIS - Frankfurt am Main informiertBild: Diagnose: FERSENSPORN (Plantarfasziitis) DIS - Frankfurt am Main informiert
Diagnose: FERSENSPORN (Plantarfasziitis) DIS - Frankfurt am Main informiert
Frankfurt, im Februar 2010 Stechender Schmerz an der Ferse - Was hilft? Bei etwa 10% der Bevölkerung zwischen 40 und 60 Jahren wird Fersensporn diagnostiziert. Häufig durch Überlastung der Füße, geringe Aufwärmphasen, gelegentlich durch mangelhaftes Schuhwerk oder durch fehlerhafte Abläufe z.B. in der Golfbewegung. Jeder, der diesen stechenden Schmerz …
Fersensporn - ein Dorn im Fuß
Fersensporn - ein Dorn im Fuß
Berlin, 18. April 2012 – Auf leisen Sohlen verlässt Karin Leupert ihre Wohnung. Morgens plagt sie der Fersensporn im rechten Fuß besonders. Sie möchte gar nicht auftreten. Als sei man in einen Nagel getreten, so fühlt es sich an. Dabei ist die 44jährige Physiotherapeutin sportlich und wollte im Sommer wieder ihren Halbmarathon laufen. Das ist für sie …
Sie lesen gerade: Fersensporn und Fersenschmerz, Ursachen und schnelle Hilfe