openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fersensporn - ein Dorn im Fuß

09.05.201209:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Berlin, 18. April 2012 – Auf leisen Sohlen verlässt Karin Leupert ihre Wohnung. Morgens plagt sie der Fersensporn im rechten Fuß besonders. Sie möchte gar nicht auftreten. Als sei man in einen Nagel getreten, so fühlt es sich an. Dabei ist die 44jährige Physiotherapeutin sportlich und wollte im Sommer wieder ihren Halbmarathon laufen. Das ist für sie gerade schwer vorstellbar. Seit einer Woche trägt sie Spezialeinlagen mit Schaumgummiunterfütterung im Druckbereich.

Der Fersensporn, auch Hackensporn oder Fersenbein genannt, ist ein Auswuchs am unteren Fersenknochen. Mediziner nennen ihn Kalkaneussporn. Solch ein dornförmiger Knochenauswuchs plagt 15 bis 20 Prozent der Erwachsenen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Unbequemes Schuhwerk im Alltag, ungedämpfte Laufschuhe oder Übergewicht sind die häufigsten Ursachen für einen Fersensporn.

Nicht immer bereitet ein Fersensporn Probleme. Erst eine Entzündung des umliegenden Gewebes, zum Beispiel durch eine Überbelastung des Fußes, führt zu Schmerzen. Oft wird der Fersensporn dann erst entdeckt.

Der Fersensporn ist eine Sehenansatzverkalkung, die aufzulösen sei. Der Orthopäde hat Karin Leupert eine Ultraschallbehandlung oder die Stoßwellentherapie vorgeschlagen. Die pulsierenden Schallwellen der Stoßwellentherapie können durch ihre hohe Frequenz und Energiedichte Kalkablagerungen an der Ferse gezielt auflösen. Diese werden durch den Stoffwechsel auf natürlich Weise abgetragen. Die Stoßwellentherapie fördert die Durchblutung und trägt zur Schmerzlinderung bei. Operativ wird ein Fersensporn nur noch selten behandelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631085
 1426

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fersensporn - ein Dorn im Fuß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stoßwellenzentrum am Hermannplatz GmbH

Bestzeiten und Belastungsgrenzen beim Berlin-Marathon - Leistungsgrenze Achillodynie
Bestzeiten und Belastungsgrenzen beim Berlin-Marathon - Leistungsgrenze Achillodynie
Jeffrey Mutai aus Kenia ist der diesjährige Gewinner des traditionellen Berlin-Marathons. Mit 2:04:15 Stunden erreichte er nur knapp seine Bestzeit von 2:03:02 Stunden, mit der er 2011 in Boston brillierte. Mutai stellte beim 39. Berlin-Marathon die Jahresweltbestzeit auf. Nach ihm liefen 34.484 Sportler ins Ziel ein. Unter ihnen war Gesundheitsminister Daniel Bahr. Der 35-jährige Minister mit der Startnummer 3500 brauchte mit 4:08:14 Stunden die doppelte Zeit durch die Hauptstadt. Überbelastung der Achillessehne Mit 97,15 Prozent wird di…
Die Achillessehne - ein wunder Punkt bei Läufern / Was tun bei Achillodynie?
Die Achillessehne - ein wunder Punkt bei Läufern / Was tun bei Achillodynie?
Berlin, 3. Mai 2012 - Der Name der Achillessehne geht auf einen der größten Helden von Troja zurück. Achilles war in der griechischen Mythologie der Sohn der unsterblichen Meeresgöttin Thetis und des sterblichen Peleus. Thetis versuchte ihr Kind wenigstens unverwundbar zu machen und tauchte ihn in den Unterweltfluss Styx, der ihn durch sein Wasser schützen sollte. Sie hielt den Jungen oberhalb der Ferse fest, die dadurch zu seiner einzigen verwundbaren Stelle wurde. Der Sage nach wurde Achilles später durch einen Pfeil des Paris in seine Fers…

Das könnte Sie auch interessieren:

“Planet-Wissen” in SWR und WDR: Unsere Füße - Meisterwerke der Evolution
“Planet-Wissen” in SWR und WDR: Unsere Füße - Meisterwerke der Evolution
… ab und formen dadurch die Fuß-Wahrnehmung und Balance für das spätere Leben. Orthopäde Dr. Schneider sieht in seiner Klinik viele Folgen unserer Schuh-Kultur: Fehlstellungen, Fersensporn und erhöhte Verletzungsneigung. Dazu kommen - oft bei Frauen - Fußerkrankungen wie Hallux Valgus, Krallenzehen und Morton Neurom. Das Joggen ist ein beliebter, einfach …
Fersensporn - Schmerzen am Fuß
Fersensporn - Schmerzen am Fuß
Die Bezeichnung "Fersensporn" wird im Alltag häufig genutzt, doch die Wenigsten wissen dabei genau um was für eine Erkrankung es sich tatsächlich handelt. Dieser Begriff bezeichnet eine knöcherne Auswucherung am Fersenknochen. Bei starker Belastung des Fußes können Verletzungen zwischen dem Knochen und den Sehnen entstehen die einen Gewebeumbau begünstigen. …
Bild: Das alles macht der SchuhMacherBild: Das alles macht der SchuhMacher
Das alles macht der SchuhMacher
… Anfertigung loser Fußbettungen, Außen- und Innenrand-Erhöhungen an Sohle und Absatz, Ausgleich von Beinlängen-Differenzen, Absatzerhöhungen, Kappenausnehmung und Polsterung bei Fersensporn, Pufferabsätze und Absatzänderungen. Alle beschriebenen Tätigkeiten werden aber nur vom gelernten Schuh-Fachmann beherrscht, der eine entsprechende Ausbildung vorweisen …
Bild: Ein einfaches Hilfsmittel zur SelbsthilfeBild: Ein einfaches Hilfsmittel zur Selbsthilfe
Ein einfaches Hilfsmittel zur Selbsthilfe
… Fersen-Protector sorgt für stabile Führung des Rückfußes, das Gel-Fersendämpfungselement bietet Schutz vor Aufprallkräften und hat sich bei Fersensporn und Fersenschmerzen hervorragend bewährt. Wertvolle Informationen zu den Themen Fersensporn und Fersenschmerzen gibt es hier: http://www.die-fussexperten.de/fussbeschwerden/fersensporn-und-fersenschmerz.html. Die …
Fersensporn und Fersenschmerz, Ursachen und schnelle Hilfe
Fersensporn und Fersenschmerz, Ursachen und schnelle Hilfe
Der Fersensporn hat viele Namen: Kalkaneussporn, unterer Fersensporn, dorsaler Fersensporn, Fasciitis plantaris. Diesen Namen gemeinsam ist das Phänomen Schmerz. Schmerz an der Ferse oder Fersenschmerz. Fersenschmerz ist eines der häufigsten Fußprobleme. Der Fersenschmerz wird in der Regel als bohrend oder stechend, wie ein Stich mit einem Messer beschrieben. …
Überlastungsschaden des Fußes - Laienverständlicher Vortrag im St. Martinus-Hospital Olpe
Überlastungsschaden des Fußes - Laienverständlicher Vortrag im St. Martinus-Hospital Olpe
… der Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie die Zusammenhänge der unterschiedlichen Erkrankungsbilder und zeigt mögliche Behandlungsmethoden auf. Thematisiert werden u. a. Fersensporn, Dauerschmerz der Achillessehne, Schienbeinkantenschmerz, Deformitäten der Füße und Knochenbrüche. Die Veranstaltung wendet sich an Laien und Interessierte. Für Fragen steht …
Bild: Diagnose: FERSENSPORN (Plantarfasziitis) DIS - Frankfurt am Main informiertBild: Diagnose: FERSENSPORN (Plantarfasziitis) DIS - Frankfurt am Main informiert
Diagnose: FERSENSPORN (Plantarfasziitis) DIS - Frankfurt am Main informiert
Frankfurt, im Februar 2010 Stechender Schmerz an der Ferse - Was hilft? Bei etwa 10% der Bevölkerung zwischen 40 und 60 Jahren wird Fersensporn diagnostiziert. Häufig durch Überlastung der Füße, geringe Aufwärmphasen, gelegentlich durch mangelhaftes Schuhwerk oder durch fehlerhafte Abläufe z.B. in der Golfbewegung. Jeder, der diesen stechenden Schmerz …
Bild: Das Schweizer Messer des ApothekenschränkchensBild: Das Schweizer Messer des Apothekenschränkchens
Das Schweizer Messer des Apothekenschränkchens
… vereinfacht die Arbeit, da stets eine Hand zum Fixieren und Festhalten frei bleibt. Kleinere Verletzungen gehören zur körperlich anstrengenden Gartenarbeit mit dazu. Ein tiefgerammter Dorn eines Rosenstraußes oder eine stechende Distel lenken den fleißigen Gärtner nur unnötig von seinem Hobby ab. Schnelle und präzise Abhilfe schafft die Trizette: Sie …
Bild: Ich-kann-Tag für den Rücken: DORN-Methode für Anfänger (Wasserburg)Bild: Ich-kann-Tag für den Rücken: DORN-Methode für Anfänger (Wasserburg)
Ich-kann-Tag für den Rücken: DORN-Methode für Anfänger (Wasserburg)
Die Dorn-Methode ist eine manuelle, sanfte und komplementärmedizinische Methode, um Fehlstellungen der Wirbel und des Beckens zu behandeln. Dadurch lassen sich vielfach Schmerzen (z.B. am Rücken, Knie oder Fuß) erfolgreich behandeln. An diesem Selbsthilfe-Tag erfahren Sie die Zusammenhänge von Wirbeln, Nerven, Organen, Meridianen. Franz Josef Neffe: …
Bild: Was tun bei der Diagnose Fersensporn?Bild: Was tun bei der Diagnose Fersensporn?
Was tun bei der Diagnose Fersensporn?
Ein Fersensporn an der Unterseite des Fersenbeins, ist eine knöcherne Ausziehung in Form eines Dorns, welchem meist eine allgemeine Überlastung als Ursache zugrunde liegt. Der Körper lagert Knochenmaterial an und versucht so, die Mikroverletzungen, welche durch die Überlastung entstehen, zu reparieren. Der Fersensporn selbst ist jedoch nicht die Ursache …
Sie lesen gerade: Fersensporn - ein Dorn im Fuß