(openPR) Deutsches Umwelt-Theater-Projekt feiert Welturaufführung in der Bucht von Kotor
Am 2. Juli 2016 bereicherte das Projekt „Parlament der Fische“ mit seiner Welturaufführung auf dem Balkan das Kotor Festival für Kindertheater in Montenegro. Kurz vor dem Theaterstück zogen Kinder einer lokalen Schule in Tivat gemeinsam mit dem Projektteam durch die Altstadt und wiesen im Rahmen dieser Prozession auf das globale Thema Meeresmüll hin.
Mit dem internationalen Umwelt-Theater-Projekt Parlament der Fische möchten die Projektpartner kurtheater bitterfeld e.V. und EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. Menschen, vornehmlich Kinder und Jugendliche, motivieren, sich in ihrer Region durch offensives und bürgerschaftliches Handeln gegen die fortschreitende Gewässerverschmutzung zu engagieren. Kernstück des Projektes ist die Entwicklung eines komödiantisch-grotesken bis bitterernsten Theaterstücks für Kinder ab 8 Jahren, bei dem neue Formen der Ansprache und eine unkonventionelle Herangehensweise bei der Vermittlung komplexer Umweltthemen eingesetzt werden.
An jeder Spielstätte wird im Vorfeld der Theateraufführung ein dreitägiger Umwelt-Theater-Workshop für Grundschulkinder angeboten, der im Rahmen des Projektes von der in Warnemünde beheimateten EUCC – Die Küsten Union Deutschland konzipiert und umgesetzt wird. Ziel ist es, die in der Region beteiligten Kinder auf die Thematik einzustimmen und für die Mitwirkung an Theaterstück und Prozession eine fundierte inhaltliche wie emotionale Grundlage zu schaffen. Auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder sich szenisch, bildnerisch, tänzerisch und musikalisch mit Körper und Stimme auszudrücken, eignen sich Wissen auf dem Gebiet der Gewässerverschmutzung an und entwickeln ein vertieftes Verständnis und Bedürfnis zum nachhaltigen Umgang mit der Natur.
Das Parlament der Fische agiert mit verschiedenen regionalen Partnern. Für die deutsche Version des Stückes gab es eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt in Dessau, die in der ausverkauften Vorpremiere im Alten Theater Dessau Anfang Juni 2016 mündete. In Kotor arbeitet das Projekt mit der Umweltorganisation Eko Centar Delfin zusammen. Weitere Spielorte in diesem und im nächsten Jahr sind Serbien, Bosnien-Herzegowina und Berlin.
Das Projekt Parlament der Fische wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Prof. Dr. Johanna Wanka. Es ist darüber hinaus Partner des Wissenschaftsjahres 2016-2017 zum Thema Meere und Ozeane.
http://theparliamentofthefish.com/
EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) ist Teil der international aktiven Coastal & Marine Union, der größten Nichtregierungsorganisation im europäischen Küstenraum. EUCC-D engagiert sich in nationalen und internationalen Projekten für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Meere und ihrer Küsten. Dabei spielen insbesondere die Bereitstellung und Verbreitung von Informationen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung eine zentrale Rolle. In Parlament der Fische verantwortet EUCC-D die wissenschaftliche und pädagogische Begleitung des Projektes. Dies beinhaltet u.a. die Konzipierung und Umsetzung der Umwelt-Theater-Workshops und der Wanderausstellung. www.eucc-d.de
Der 1993 gegründete kurtheater bitterfeld e.V. dessau-roßlau ist ein Zusammenschluss von Schauspielern, Regisseuren, Musikern, Komponisten, Tänzern, Choreografen und bildenden Künstlern, die sich künstlerisch mit der Geschichte und Gegenwart der modernen Industriegesellschaft in der Region und der zunehmenden weltweiten Globalisierung auseinandersetzen. Als Projektinitiator ist der Verein für die Produktion des Theaterstücks und die Projektsteuerung verantwortlich. www.kurtheater-bitterfeld.de












