openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick

07.09.202009:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick

(openPR) Das Magazin „Meer & Küste“ informiert in der aktuellen Ausgabe über die durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen für die deutsche Ostseeküste und erläutert, welche Lösungswege im Bereich des Küstenschutzes eingeschlagen werden.



Die Wasserstände der deutschen Ostseeküste haben in den letzten 100 Jahren mit dem globalen Meeresspiegelanstieg mitgehalten und sind um etwa 15 Zentimeter angestiegen. Falls diese Entwicklung anhält, könnten Ostseesturmfluten bis Ende des Jahrhunderts 30 bis 90 Zentimeter höher auflaufen und in sehr viel kürzeren Zeitabständen wiederkehren. Eine große Bedeutung kommt daher dem Küstenschutz zu, der Maßnahmen umfasst, die Menschenleben und Sachwerte vor Überflutungen und die Küste selbst vor Uferrückgang und Landverlust schützen.

Die bisherigen Erfahrungen im Küstenschutz müssen mit Blick auf die Zukunft mit neuen, innovativen Ansätzen verknüpft werden. Dabei leistet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt GoCoase, in dessen Rahmen die aktuelle Ausgabe des Magazins "Meer & Küste" entstanden ist, einen wichtigen Beitrag. Es liefert u.a. Erkenntnisse zum sogenannten weichen Küstenschutz, der die Möglichkeit eröffnet, mit dem Klimawandel mitzuwachsen und zugleich Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten zu schützen.

„Basierend auf den aktuellen Ergebnissen einer deutschlandweiten Befragung bevorzugen ca. 40% der Bevölkerung einen Küstenschutz, der nicht nur auf traditionelle Maßnahmen wie Sandvorspülungen und Deicherhöhungen setzt, sondern der auch über einen geplanten Rückzug an ausgewählten Küstenabschnitten neue Räume für den Naturschutz schafft. Weitere 40% sehen die alleinige Erhöhung der Deiche als angemessene Anpassung an den Klimawandel, während 20% der Bevölkerung nicht bereit sind etwas für zusätzliche Anpassungen gegenüber heutigen Maßnahmen zu zahlen.“, sagt Katrin Rehdanz, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel und Koordinatorin des Forschungsprojektes.

Über 20 Autoren berichten in der aktuellen Ausgabe des populärwissenschaftlichen Magazins über den Stand des Wissens zu globalen Klimaveränderungen, den konkreten Herausforderungen und neuen Strategien zum Schutz der Ostseeküste. Bewährte Methoden des Küstenschutzes werden anschaulich erläutert und Einblicke in Forschungsfelder zu innovativen Anpassungsmöglichkeiten gewährt. Zahlreiche Grafiken, Karten und Verweise auf thematisch relevante Literatur und Podcasts ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Thematik.

Das Magazin „Meer & Küste“, das zum achten Mal erscheint, richtet sich an Touristen, Anwohner und Küsteninteressierte, spricht aber auch Schulklassen sowie Fachleute aus Universitäten, Behörden und Vereinen an. Es ist kostenlos in zahlreichen TouristInformationen, Jugendherbergen, Museen, (Umwelt-) Bildungseinrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen und Behörden im norddeutschen Raum erhältlich. Darüber hinaus ist es im Internet abrufbar: www.meer-und-kueste.eucc-d.de

Die Erarbeitung und Veröffentlichung des Magazins wurde im Rahmen des Projektes GoCoase mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01LA1812A-D im Förderschwerpunkt "Ökonomie des Klimawandels" realisiert. Das Projektteam untersucht die Anpassungsstrategien im Küstenschutz in MV aus ingenieurtechnischer, ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Blickrichtung. Die Ergebnisse werden in Workshops und öffentlichen Veranstaltungen diskutiert und zur Unterstützung zukünftiger Entscheidungen über die Anpassung des Küstenschutzes zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter: https://www.eucc-d.de/gocoase.html

Meer & Küste 8/2020 (PDF): https://eucc-d-inline.databases.eucc-d.de/files/documents/00001252_MuK_8-2020_E-Book.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1099575
 1607

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.

Bild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf TourBild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Am 3. Mai 2017 startet die Wanderausstellung "Me and my Baltic Coast" im finnischen Helsinki. Danach touren die 20 großformatigen Bilder über Litauen, Estland und Lettland nach Polen, Deutschland und Dänemark. Die beeindruckenden Fotos zeigen verschiedenste Facetten der Ostsee als Natur-, Wirtschafts- oder Lebensraum und offenbaren persönliche Momentaufnahmen der vielseitigen Küstenlandschaft. Entstanden ist die internationale Bilderschau in einem Fotowettbewerb, den EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) im Rahmen des Forschungsp…
Bild: Das Parlament der Fische auf dem BalkanBild: Das Parlament der Fische auf dem Balkan
Das Parlament der Fische auf dem Balkan
Deutsches Umwelt-Theater-Projekt feiert Welturaufführung in der Bucht von Kotor Am 2. Juli 2016 bereicherte das Projekt „Parlament der Fische“ mit seiner Welturaufführung auf dem Balkan das Kotor Festival für Kindertheater in Montenegro. Kurz vor dem Theaterstück zogen Kinder einer lokalen Schule in Tivat gemeinsam mit dem Projektteam durch die Altstadt und wiesen im Rahmen dieser Prozession auf das globale Thema Meeresmüll hin. Mit dem internationalen Umwelt-Theater-Projekt Parlament der Fische möchten die Projektpartner kurtheater bitterf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Küstenmagazin für TouristenBild: Neues Küstenmagazin für Touristen
Neues Küstenmagazin für Touristen
… die deutsche Ostseeküste auf. So erfährt der Leser, wie stark der Klimawandel die Ostseeküste verändert, wie der Tourismus davon profitieren kann und welche Anforderungen an den Küstenschutz gestellt werden. Wussten Sie z.B., dass wir heute zehn Sommertage mehr erleben als noch vor rund 60 Jahren, aber auch 20 Frosttage weniger? Herausgeber des Magazins …
Bild: Jörg Nobis (AfD): "Zwei schwere Sturmfluten sind kein Beleg für den Klimawandel"Bild: Jörg Nobis (AfD): "Zwei schwere Sturmfluten sind kein Beleg für den Klimawandel"
Jörg Nobis (AfD): "Zwei schwere Sturmfluten sind kein Beleg für den Klimawandel"
… schwere Sturmfluten sind kein Beleg für ein verändertes Klima“ Kiel, 20. Februar 2019 Umweltminister Jan Phlipp Albrecht (GRÜNE) hat in seiner Regierungserklärung zum Küstenschutz, die er im Februar im Landtag abgegeben hat, einen Zusammenhang hergestellt zwischen den beiden schweren Sturmfluten, die es dieses Jahr an der Ostseeküste gab, und dem …
Bild: Fotografieren wo die deutsche Ostseeküste vielleicht am Schönsten ist - Ein Bericht der Fotoschule des SehensBild: Fotografieren wo die deutsche Ostseeküste vielleicht am Schönsten ist - Ein Bericht der Fotoschule des Sehens
Fotografieren wo die deutsche Ostseeküste vielleicht am Schönsten ist - Ein Bericht der Fotoschule des Sehens
… dadurch den Uferbereich flacher, so dass die Wellen sich schon weiter draußen brechen und in Folge davon noch weniger Strand abtragen können. Buhnen dienen somit dem Küstenschutz und den Fotografen als abwechslungsreiches Motiv. Egal, ob man versucht, die sich an den Buhnen brechenden und sie umspülenden Wellen mit dem Fotoapparat „einzufrieren“ oder …
Bild: Jugendworkshop Klima & KüsteBild: Jugendworkshop Klima & Küste
Jugendworkshop Klima & Küste
… dabei auch praktische Tipps für das eigene, klimafreundliche Handeln. In einem weiteren Vortrag präsentierte Dr. Jacobus Hofstede (MLUR) einen anschaulichen Überblick über den Küstenschutz und die Anstrengungen des Landes Schleswig-Holstein, seine Küsten vor Überflutungen und den ansteigendem Meeresspiegel zu schützen. Die zahlreichen Fragen, die die …
Bild: Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des KlimawandelsBild: Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels
Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels
… Meeresspiegelanstieg zusammenwirken. Nur so können realistische Szenarien für die Zukunft erstellt werden, die politischen Entscheidungstragende als Grundlage für Maßnahmen zum Meeres- und Küstenschutz dienen. Am IOW hat für die weitere Methodenentwicklung zur Beobachtung der Ostsee-Küstenzonen das Shore2Basin (S2B) Programm gestartet, das einen wichtigen Beitrag …
Bild: Bestseller-Autoren - Norddeutschland droht auf 430 Kilometern Länge in den Fluten zu versinkenBild: Bestseller-Autoren - Norddeutschland droht auf 430 Kilometern Länge in den Fluten zu versinken
Bestseller-Autoren - Norddeutschland droht auf 430 Kilometern Länge in den Fluten zu versinken
… und teilweise bis zu 70 Kilometer tief ins Landesinnere wären Städte und Dörfer von den kommenden Fluten überdeckt. Die Politik muss schon heute durch einen nachhaltigen Küstenschutz reagieren - oder den Verlust ganzer Landstriche in Kauf nehmen. Lesen Sie dazu an dieser Stelle einen exklusiven Buchauszug bei LifeGen.de. Niemand mag sich ausmalen, was …
Bild: „Forschung vor Anker 2017“ im Barther HafenBild: „Forschung vor Anker 2017“ im Barther Hafen
„Forschung vor Anker 2017“ im Barther Hafen
… dann ab 19:00 Uhr hinüber in den Schipperschuppen am Barther Hafen, wo zunächst der Wissenschaftler Dr. Marcus Reckermann einen Vortrag zum Thema „Die Ostsee im Klimawandel“ halten wird. Dieser wird sich mit den besonderen und sich gerade verändernden klimatischen Gegebenheiten der Ostseeregion beschäftigen und erklären, wie und warum sich das Klima …
Bild: Meer & Küste: Neues Urlaubermagazin erschienenBild: Meer & Küste: Neues Urlaubermagazin erschienen
Meer & Küste: Neues Urlaubermagazin erschienen
… Norddeutschland Einblicke in die aktuellen Forschungsergebnisse, die sowohl den Klimaschutz als auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels betreffen. Die Themen reichen von Küstenschutz über die Anpassung der Tier- und Pflanzenwelt bis hin zur Seeschifffahrt. Professor Michael Succow, Preisträger des alternativen Nobelpreises, äußert sich im Interview zu …
Bild: Neues Küstenmagazin für TouristenBild: Neues Küstenmagazin für Touristen
Neues Küstenmagazin für Touristen
… Themen wie die Überfischung des Dorsches, die Chancen des nachhaltigen Tourismus, wie auch die Veränderungen, die an der Ostseeküste durch den Klimawandel zu erwarten sind. Das Magazin wird auf zahlreichen Veranstaltungen entlang der deutschen Ostseeküste ausgelegt und verteilt. Neben Umweltbildungseinrichtungen, den Tourist-Informationen in Wismar, …
Bild: Magazin „Meer & Küste“ erschienenBild: Magazin „Meer & Küste“ erschienen
Magazin „Meer & Küste“ erschienen
EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. veröffentlicht Magazin zum Thema Mensch und Meer. Pünktlich zur Sommersaison veröffentlicht EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) die fünfte Ausgabe des Magazins „Meer & Küste“. Zahlreiche Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten darin ausgewählte Aspekte der Beziehung zwischen Mensch und …
Sie lesen gerade: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick