openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung

07.02.201317:12 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung

(openPR) WWF begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments für starke Fischereireform

Hamburg/Straßburg – Europas Meere und Fischbestände bekommen deutliche Unterstützung aus dem EU-Parlament. Die europäischen Abgeordneten haben sich heute entschlossen für eine starke Reform der gemeinsamen Fischereipolitik (http://bit.ly/reform-fischereipolitik) ausgesprochen. „Das EU-Parlament will die Überfischung stoppen und stemmt sich gegen den jahrzehntelangen Kollaps-Kurs der Fischereiminister“, freut sich Anna Holl, WWF Expertin (http://www.wwf.de) für Fischereipolitik über das eindeutige Abstimmungsergebnis. „Die heutige Entscheidung ist ein historischer Etappensieg auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Fischerei und lebendigen Meeren.“



Mit starker Mehrheit von 502 zu 137 Stimmen hat das Parlament heute in Straßburg den Vorschlag des Fischereiausschusses für eine neue EU-Fischereipolitik angenommen. Damit spricht sich das Parlament u.a. für eine schnelle Einführung eines Rückwurfverbots aus, das die Verschwendung von Fisch auf See eindämmen soll. Bislang sind Fischer verpflichtet, den Beifang – darunter fallen Jungfische oder Fische, die nicht der Zielart entsprechen – meist tot oder sterbend über Bord zu kippen. Besonders begrüßt der WWF das Bekenntnis der Parlamentarier zu einem systematischen Wiederaufbau der europäischen Fischbestände, die unter zu hohem Fischereidruck geschrumpft sind. Das Parlament will die Fischerei so ausrichten, dass bereits 2015 auf Grundlage des „höchstmöglichen Dauerertrags“ (MSY) gefischt wird. Damit können die Bestände bis spätestens 2020 auf gesunde Größen anwachsen, um langfristig ertragreich zu sein. Nach Erholung der Bestände werden die Fischer mehr Fisch fangen können als bisher, ohne die Überfischung zu befeuern. „Damit werden die Volksvertreter ihrer Verantwortung gegenüber den Bürgern gerecht, denn die Mehrheit der Europäer will nachhaltig gefangenen Fisch“, lobt WWF-Expertin Holl. 88 Prozent der EU-Bürger wollen laut WWF Umfrage nicht, dass ihr Fisch aus überfischten Beständen (http://bit.ly/weltweite-ueberfischung) stammt. In europäischen Gewässern gelten derzeit zwei von drei Fischbeständen als überfischt.

„Nach 30 Jahren verfehlter Fischereipolitik durch die Minister hat das Parlament mit einem Paukenschlag für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Fischerei gestimmt. Jetzt kommt es darauf an, dass dieser Kurswechsel in den folgenden Verhandlungen mit den Fischereiministern nicht wieder verwässert wird“, so Holl.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 696901
 927

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WWF Deutschland

Bild: Umweltschutz im AufschwungBild: Umweltschutz im Aufschwung
Umweltschutz im Aufschwung
WWF-Jahresbericht: Einnahmen und Herausforderungen auf Rekordniveau Berlin - Der WWF Deutschland (www.wwf.de).kann sich über eine stetig wachsende Unterstützung für seine Natur- und Umweltschutzarbeit freuen. Wie aus dem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht (http://bit.ly/WWF-Jahresbericht-2011-2012 (pdf)) hervorgeht, kletterten die Einnahmen der Umweltstiftung im vergangenen Geschäftsjahr auf ein neues Rekordniveau von 56,5 Millionen Euro. Das entspricht einem Zuwachs von rund zehn Prozent. Der Löwenanteil stammte aus Zuwendungen private…
Bild: Gewinner und Verlierer 2012Bild: Gewinner und Verlierer 2012
Gewinner und Verlierer 2012
WWF zieht zweigeteilte Jahresbilanz für den Artenschutz Berlin - Elefanten, Nashörner, Schweinswale und Menschenaffen zählen 2012 zu den großen Verlierern (bit.ly/verlierer-gewinner) im Tierreich. Zudem bewegte das Ableben von „Lonesome George“ die Gemüter. Das Schicksal der einsamen Riesenschildkröte gilt als symptomatisch für den weltweiten, vom Menschen verursachten Artenschwund. Zu diesem Fazit kommt die Naturschutzorganisation WWF anlässlich des Jahreswechsels. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten: Vor allem dank neuer Schutzgebiete und k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frankfurter Buchmesse / Film- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Überfischung unserer Ozeane"Bild: Frankfurter Buchmesse / Film- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Überfischung unserer Ozeane"
Frankfurter Buchmesse / Film- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Überfischung unserer Ozeane"
… "Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane" am 8.10.2010 um 15:30 - 17:30 Uhr. Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Diskussionsrunde über das Thema "Überfischung unserer Ozeane" statt. Zum Film: Eine Welt ohne Fische? Für uns heute undenkbar! Doch führende Wissenschaftler sagen voraus, dass im Jahr 2048 diese Bewohner der Weltmeere zum Großteil …
Bild: Die Befreiung Berlins geht in die zweite PhaseBild: Die Befreiung Berlins geht in die zweite Phase
Die Befreiung Berlins geht in die zweite Phase
… ihrem Weg nach Berlin haben die Verbündeten eine große Hürde gemeistert: Mit der Befreiung Süd- und Osteuropas ist die erste Phase des Krieges erfolgreich abgeschlossen. Der Etappensieg geht dabei auf das Konto der Roten Armee, die ihre Kriegsziele vor den westlichen Alliierten erfüllen konnte. In der zweiten Phase müssen die Westalliierten weiter nach …
Bild: Rücksichtslose Wirtschafts- und Handelspolitik der EU läßt Meere ausblutenBild: Rücksichtslose Wirtschafts- und Handelspolitik der EU läßt Meere ausbluten
Rücksichtslose Wirtschafts- und Handelspolitik der EU läßt Meere ausbluten
… Fangmöglichkeiten der europäischen Gemeinschaft und die finanziellen Gegenleistungen für die beiden Staaten wurden für einen Zeitraum von vorerst vier Jahren beschlossen. Noch 2009 wurde die Überfischung im Atlantik auf 86% geschätzt, im Laufe der vergangenen Jahre hat sich der Fischbestand jedoch wieder erholt, sodass 2014 „nur noch“ von 41% Überfischung …
Bild: Überfischung im Netz, ?ixtract realisiert interaktive Grafik für den WWFBild: Überfischung im Netz, ?ixtract realisiert interaktive Grafik für den WWF
Überfischung im Netz, ?ixtract realisiert interaktive Grafik für den WWF
… Nature (WWF) ist eine der bekanntesten Naturschutzorganisationen überhaupt und mit 5 Millionen Unterstützern weltweit auch eine der größten. Für die animierte Infografik zur Überfischung der Weltmeere hat die Berliner Agentur die sorgsam gesammelten Daten von kanadischen Forschern in eine eindrucksvolle Visualisierung übertragen. Auf der Grundlage von …
Fischzucht im Massenbetrieb - inklusive Genfood
Fischzucht im Massenbetrieb - inklusive Genfood
… wichtige Stoffe, kann zum Beispiel einen Jodmangel ausgleichen. Fisch soll sogar intelligenter machen und vor Demenz schützen. Gleichzeitig ist aber bekannt, welche Folgen eine Überfischung der Meere hat. Unzählige Lebewesen sterben als "Beifang" und das biologische Gleichgewicht der Ozeane gerät aus den Fugen. Also sollte man lieber zu Zuchtfischen …
Bild: RESET Spezial: Drones and Satellites for Good – Wie Drohnen und Satelliten die Welt rettenBild: RESET Spezial: Drones and Satellites for Good – Wie Drohnen und Satelliten die Welt retten
RESET Spezial: Drones and Satellites for Good – Wie Drohnen und Satelliten die Welt retten
… medizinische Versorgung garantieren. In „Satelliten als Wildhüter“ stellt RESET u.a. die Plattform Global Fishing Watch vor, die an Hand von Satellitenbildern die Überfischung der Weltmeere sichtbar macht und über den aktuellen Fischfang weltweit informiert. „Drohnen und Satelliten für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen birgt großes Potenzial. …
Bild: Magische Geschehnisse in Kenia um einen Fischerjungen, seinen Fußball, die weiße Meerhexe und einen SuperfischBild: Magische Geschehnisse in Kenia um einen Fischerjungen, seinen Fußball, die weiße Meerhexe und einen Superfisch
Magische Geschehnisse in Kenia um einen Fischerjungen, seinen Fußball, die weiße Meerhexe und einen Superfisch
… unerklärbaren Begebenheiten und mysteriösen Zwischenfällen, hinter denen die weiße Meerhexe Koralla und ein Superfisch stecken. Im Indischen Ozean werden Müllverklappung und Überfischung zunehmend bedrohlicher. Der Superfisch, als letzter seiner Art, versucht dieses Problem auf seine Weise zu lösen, indem er in seiner Hirnkorallenhöhle meditiert und …
Bild: Von weißen Löwenbabys zu den „Huberbuam“ - Das Programm offentbart die Vielfalt des NaturVision FilmfestivalsBild: Von weißen Löwenbabys zu den „Huberbuam“ - Das Programm offentbart die Vielfalt des NaturVision Filmfestivals
Von weißen Löwenbabys zu den „Huberbuam“ - Das Programm offentbart die Vielfalt des NaturVision Filmfestivals
… Filmpreis in dieser Kategorie – bilden einen weiteren Themenschwerpunkt. Filme über die illegale Rodung von Wäldern, über  Erneuerbare Energien und die drohende Überfischung der Meere informieren kritisch und machen konstruktive Vorschläge. So erarbeiten Meeresökologen in der Dokumentation „Der letzte Fisch“ tragfähige Lösungen, wie der Fischereidruck …
Bild: ödp in Heidenheim: Kampf gegen Gentechnik zeigt WirkungBild: ödp in Heidenheim: Kampf gegen Gentechnik zeigt Wirkung
ödp in Heidenheim: Kampf gegen Gentechnik zeigt Wirkung
… größten Gen-Maisfelder im Freistaat von den dortigen Landwirten zurückgezogen. Mit 30.000 und 20.000 qkm² sind es die beiden größten Gen-Maisfelder in Bayern. Dieser Etappensieg zeigt nach Meinung des Dipl. Biologen und ödp-Kreisvorstand Dr. Otto-Stephan Mühleck, dass „der Kampf gegen die schleichende Einführung der Gentechnik in der Landwirtschaft …
Bild: Bundesweite Kinofilm-Bildungskampagne und DVD-Start: DIE UNBEQUEME WAHRHEIT ÜBER UNSERE OZEANEBild: Bundesweite Kinofilm-Bildungskampagne und DVD-Start: DIE UNBEQUEME WAHRHEIT ÜBER UNSERE OZEANE
Bundesweite Kinofilm-Bildungskampagne und DVD-Start: DIE UNBEQUEME WAHRHEIT ÜBER UNSERE OZEANE
… heute undenkbar! Doch führende Wissenschaftler sagen voraus, dass im Jahr 2048 diese Bewohner der Weltmeere zum Großteil verschwunden sein werden. Der Grund dafür ist die fortlaufende Überfischung der Ozeane, die dramatische Folgen für uns alle mit sich bringt. Der Umweltjournalist Charles Clover reiste zwei Jahre rund um den Globus. Im Mittelpunkt stand …
Sie lesen gerade: Historischer Etappensieg im Kampf gegen Überfischung