openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FRIWO-Teilvergusstechnik

Bild: FRIWO-Teilvergusstechnik
Vergussniveau/ Röntgenaufnahme
Vergussniveau/ Röntgenaufnahme

(openPR) Kostengünstige Gehäuseabdichtung und perfekter IPx-Schutz mittels patentiertem Verfahren

Stromversorgungen sind häufig rauen oder feuchten Umgebungen ausgesetzt, etwa beim Betrieb in Feuchträumen wie einem Badezimmer oder beim Einsatz von tatsächlichen Outdoor-Anwendungen. In Pflichtenheften von Stromversorgungen finden sich daher oftmals die Anforderungen IPx4 oder IPx7 wieder. Dieser IP-Code (engl.: IP = Ingress Protection) beschreibt gemäß der Norm DIN EN 60529 den Schutz gegen das Eindringen von Fremdköpern wie etwa Schmutz und Staub sowie von Feuchtigkeit. Das Kürzel IPx4 steht dabei für den Schutz gegen allseitiges Spritzwasser, die Schutzart IPx7 ermöglicht sogar ein zeitweiliges Untertauchen der Stromversorgung.



In der Regel findet man zwei herkömmliche Arten Stromversorgungen der Schutzart IPx7 am Markt: Entweder sind alle Bauteile und Kontakte des Netzteils in einem Gehäuse entsprechend angeordnet und mit einem elektrisch isolierenden Gießharz komplett vergossen, oder das Gehäuse ist mit einer Ultraschallschweißnaht oder mit einem O-Ring / einem Dichtelement (beispielsweise aus NBR) versiegelt.

Beide gängigen Varianten bergen in der Praxis allerdings Nachteile: Gegen den Vollverguss spricht, dass Produktgewicht und Materialaufwand sich stark erhöhen. Außerdem wird das Ermitteln von Ausfallursachen massiv erschwert, da sämtliche Bauteile untrennbar von Gießharz umschlossen sind. Mitarbeiter der Qualitätsabteilung wissen, dass die Fehlersuche hier nicht grundsätzlich unmöglich ist, durch das Vergussmaterial aber wesentlich erschwert wird. Ein weiteres Problem beim Vollverguss sind mögliche Kriechströme zwischen den einzelnen elektrischen Bauteilen. Die neuesten Generationen von Schaltnetzteilen werden aufgrund der Normanforderungen hinsichtlich EMV und Wirkungsgrad immer hochohmiger ausgelegt. Der Verguss hat indes aber eine ohmsche / kapazitive Wirkung auf die elektrische Schaltung. Dieser augenscheinliche Nachteil wird bei der Neuentwicklung von Schaltnetzteilen bei FRIWO jedoch berücksichtigt und entsprechend kompensiert.

Die alternativen Ansätze des Ultraschallschweißens beziehungsweise des Abdichtens mittels Dichtelement lösen genannte Problematiken zwar, bergen dafür aber anderweitige Nachteile: Diese Varianten sind deutlich weniger prozesssicher als der Vollverguss, da die Dichtigkeit von der Qualität der Schweißnähte und der Maßhaltigkeit der einzelnen Teile unmittelbar abhängig ist. Bereits minimale Abweichungen können hier schwerwiegende Folgen haben.

Die Frage, welche sich nun stellt, lautet also: Wie lässt sich eine prozesssichere Abdichtung gewährleisten, ohne mit dem Herstellungsverfahren den preislichen Rahmen zu sprengen? Bei der Beantwortung dieser Frage heißt das Zauberwort „Teilverguss“. Dies bezeichnet ein Herstellungsverfahren, auf welches FRIWO ein Patent hält (EP 2 458 691 A1). Aber was verbirgt sich nun dahinter? Im Folgenden wird der Fertigungsablauf eines teilvergossenen Gerätes schrittweise zusammengefasst:

Schritt 1: Montage der DC Leitung mit dem Gehäuseteil 1

Schritt 2: Die DC Leitung wird mit dem Schaltungsträger (PCBA) verlötet und vergossen (bis zum festegelegten Vergussniveau)

Der Vergussprozess findet vollautomatisch statt, wobei abhängig von der Düsenanzahl der Vergussmaschine mehrere Geräte gleichzeitig vergossen werden können. Anstelle einer Lötverbindung ist auch eine Steckverbindung für die DC Leitung möglich. Dieses Konzept ist natürlich auch für Varianten mit flexiblen Primärleitungen anwendbar.

Schritt 3: Das Gehäuseteil 2 wird auf das Gehäuseteil 1 montiert

Ergebnis: Kostengünstiger IPx7-Schutz für das Gerät mit hoher Prozesssicherheit dank Teilverguss

Letztendlich lässt sich festhalten, dass der Teilverguss bei IPx7-Anforderungen in sehr vielen Fällen das optimale Herstellungsverfahren ist. Dies birgt massive Vorteile:
- Fertigungsaufwand sinkt
- Ersparnis der Vergussmasse von bis 70 %
- Taktzeiten sinken
- Gewichtsreduzierung
- Analyse von Ausfallursachen wird vereinfach / verbessert
- Sehr hohe Prozesssicherheit

FRIWO arbeitet bereits seit gut fünf Jahren mit diesem patentierten Verfahren und kann sich auf durchweg positive Erfahrungen berufen.
Teilverguss – auch die richtige Lösung für Ihre Anwendung? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an E-Mail oder telefonisch unter 02532/81-0.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 907367
 607

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FRIWO-Teilvergusstechnik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FRIWO Gerätebau GmbH

Bild: Die Auswirkung der Medical Device Regulation (MDR) auf Stromversorgungen: Kostenfreies WebinarBild: Die Auswirkung der Medical Device Regulation (MDR) auf Stromversorgungen: Kostenfreies Webinar
Die Auswirkung der Medical Device Regulation (MDR) auf Stromversorgungen: Kostenfreies Webinar
Mittlerweile steht der neue Termin fest: Nachdem der Stichtag zur Umsetzung der Medizinprodukte-Verordnung 2017/745 der Europäischen Union (auch: Medical Device Regulation / MDR) aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde, lautet die neue Deadline zur Erfüllung der Vorschriften 26.05.2021. Für Hersteller von Medizingeräten tickt damit unerbittlich die Uhr – denn mit Inkrafttreten der MDR sehen sie sich einer Fülle an neuen Dokumentations- und Kennzeichnungspflichten gegenüber. In diesem Zusammenhang stößt man beispielsweise auf Forderung…
Umwelt- und gesundheitsfreundliche Leitungen ohne PVC
Umwelt- und gesundheitsfreundliche Leitungen ohne PVC
Für einen führenden Spielzeughersteller hat FRIWO eine Stromversorgung mit einer PVC-freien Leitung entwickelt. Der Kunststoff PVC, welcher gerne für die Ummantelung von Leitungen genutzt wird, hat umwelt- und gesundheitsschädliche Eigenschaften: Damit der Kunststoff nicht spröde wird, werden sogenannte Phthalate als Weichmacher eingesetzt. Phthalate sind allerdings teilweise leber- und nierenschädigend und stehen darüber hinaus im Verdacht, krebserregend zu sein. Die Schadstoffe können sowohl über den Speichel, als auch über die Atemwege ode…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energy for Life: FRIWO Battery BusinessBild: Energy for Life: FRIWO Battery Business
Energy for Life: FRIWO Battery Business
Unter dem Motto "Energy for Life" präsentiert sich FRIWO in diesem Jahr als Systemanbieter für Lade- und Akkutechnik dem Markt. FRIWO dimensioniert und designt kundenspezifische Akkulösungen für den mobilen und stationären Einsatz, hält eine breite Palette von vorkonfektionierten und approbierten Akkupacks sowie Ladegeräten für vielfältigste Anwendungen bereit und bietet Fertigungs- und Konfektionierungskapazität - alles unter dem Siegel "Made in Germany". Dabei reicht die FRIWO-Standard-Lösungspalette von der Einzelzelle bis zum Hochleistun…
Bild: Medizinische Stromversorgungen von FRIWOBild: Medizinische Stromversorgungen von FRIWO
Medizinische Stromversorgungen von FRIWO
Robust. Sicher. Langlebig. Kraftbündel: Diese Beschreibung passt auf die medizintechnischen Netzgeräte von FRIWO in doppelter Hinsicht. Sowohl in der Leistungs- als auch in der Widerstandsfähigkeit setzen die Geräteserien Maßstäbe. Schließlich zählt hier ausschließlich die maximale Sicherheit von Patienten und medizinischem Personal. Die Medizin-Serien von FRIWO sind für den Einsatz unter härtesten Bedingungen und zugleich für sensibelste Anforderungen konzipiert. Ob es darum geht, beim Einsatz in der Notaufnahme unbeschadet Stürze zu überst…
Bild: Induktive Bauelemente „made by FRIWO“Bild: Induktive Bauelemente „made by FRIWO“
Induktive Bauelemente „made by FRIWO“
Hauseigene Wandler- und Drosselproduktion fertigt ab sofort auch für Kunden Der deutsche Stromversorgungshersteller FRIWO erweitert sein Produktportfolio: Neben Stromversorgungen, Ladegeräten und Akkupacks bietet FRIWO seinen Kunden nun auch induktive Bauelemente wie Wandler, Drosseln und Spulen aus der hauseigenen Fertigung in Vietnam an. Die Produktion unweit der Metropole Ho Chi Minh City wurde 2016 von einem ehemaligen Zulieferer übernommen und komplett modernisiert. Heute umfasst die Fertigung 19 Produktionslinien, an denen pro Schicht…
Bild: Leuchtende Zukunft - LED-Systempartnerschaft verspricht spannenden MarktBild: Leuchtende Zukunft - LED-Systempartnerschaft verspricht spannenden Markt
Leuchtende Zukunft - LED-Systempartnerschaft verspricht spannenden Markt
Wenn zwei Marktführer ihre Qualitäten bündeln, entsteht ein starkes Team. Wie aktuell mit den beiden Schwergewichten ihrer jeweiligen Branchen, der FRIWO Gerätebau GmbH und der Neumüller Elektronik GmbH. Die Unternehmen vereinbarten jüngst die enge Zusammenarbeit auf dem Sektor der Entwicklung kundenspezifischer LED-Lösungen, um der steigenden Nachfrage nach LED-Beleuchtung Rechnung zu tragen. Das in Ostbevern ansässige Unternehmen FRIWO zählt zu den führenden Herstellern von Stromversorgungen und Ladegeräten. Neumüller, mit Hauptsitz in Wei…
Bild: Light Control Box, LS12/DPABild: Light Control Box, LS12/DPA
Light Control Box, LS12/DPA
Bis zu 100 LED-Treiber mit nur einer LS12 dimmbar Mit der LS12/DPA bietet FRIWO die Möglichkeit, im Konstantstrom-Modus bis zu 100 LED-Treiber mit nur einer Lichtsteuerung, bei gleichem Dimm-Level, zu dimmen. Eingespeist wird sie primärseitig mit 230V~ aus dem Netz. Als Ausgang dient eine erweiterte 1-10V Schnittstelle, welche auf die FRIWO Plattformtreiber mit integrierter 1-10V Schnittstelle, abgestimmt ist. Die LS12/DPA ist ein Konverter von Lichtsteuersignalen. Mit ihr lassen sich LED-Beleuchtungen wahlweise über DALI, PUSH-DIM, einem …
Bild: FRIWOs Li-Ion-Knowhow: Mehr als nur Akkupacks von der StangeBild: FRIWOs Li-Ion-Knowhow: Mehr als nur Akkupacks von der Stange
FRIWOs Li-Ion-Knowhow: Mehr als nur Akkupacks von der Stange
Der richtige Umgang mit der Lithium-Ionen-Technologie ist essenziell Die Lithium-Ionen-Technologie (Li-Ion) gehört in Zeiten der Energiewende auf Grund ihres hohen Energiespeicherpotentials zu den Schlüsseltechnologien, um eine dauerhafte sichere Energieversorgung in allen Bereichen des Lebens sicherzustellen. Sie bietet Chancen zur Stromversorgung von Geräten, bei denen es auf Mobilität und Netzunabhängigkeit oder Netzredundanz ankommt. Gleichzeitig ist diese Zellchemie auf Grund der hohen Energiedichte aber nicht ganz ungefährlich, immer wi…
FRIWO akquiriert Fertigung in Vietnam und verbreitert damit Wertschöpfungskette
FRIWO akquiriert Fertigung in Vietnam und verbreitert damit Wertschöpfungskette
• Hersteller von Stromversorgungen und Ladegeräten übernimmt Wandler- und Drosselproduktion von einem asiatischen Zulieferbetrieb • Positive Effekte für Liefersicherheit, Produktivität und Produktqualität erwartet • Neue Aktivitäten sollen 2017 zusätzlichen Beitrag zum Konzern-EBIT von mehr als 1 Mio. Euro leisten Ostbevern, 08. Dezember 2016 – Die FRIWO AG, internationaler Hersteller hochwertiger Ladegeräte, Stromversorgungen, Akkupacks und LED-Treiber, erweitert ihre Wertschöpfungskette um eine wichtige Produktkomponente. Im Rahmen eines A…
FRIWO Academy: Lernen von den Experten
FRIWO Academy: Lernen von den Experten
Seminare rund um das Thema Stromversorgung Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Stromversorgungen, angefangen bei der Erfindung des weltweit ersten Steckernetzgerätes im Jahr 1971: Dieses fundierte Know-how möchten wir mit Ihnen teilen. In regelmäßigen Abständen bieten wir mit unserer FRIWO Academy interessierten Entwicklern, Einkäufern, Technikern und Produktmanagern die Möglichkeit, sich über Grundlagen, Trends und Innovationen aus dem Bereich der Leistungselektronik zu informieren und weiterzubilden. Kunden und Partnern erm…
Bild: FIT-one: Induktive Energieübertragung für die MedizintechnikBild: FIT-one: Induktive Energieübertragung für die Medizintechnik
FIT-one: Induktive Energieübertragung für die Medizintechnik
Der deutsche Stromversorgungsexperte FRIWO hat mit dem FIT-one (FIT = FRIWO Inductive Technology) einen neuartigen Demonstrator für die induktive Energieübertragung entwickelt. FIT-one veranschaulicht alle Bestandteile einer möglichen FRIWO-Systemlösung in diesem Bereich: Stromversorgung, induktive Ladetechnik mit Datenkommunikation, Akkulösung und intelligentes Batteriemanagement aus einer Hand. All dies wurde in einem mobilen Monitor mitsamt abnehmbarem Standfuß, welcher gleichzeitig als kontaktlose Ladestation dient, verbaut. Der Monitor k…
Energy for Life: FRIWO Battery Business
Energy for Life: FRIWO Battery Business
Unter dem Motto "Energy for Life" präsentiert sich FRIWO in diesem Jahr als Systemanbieter für Lade- und Akkutechnik dem Markt. FRIWO dimensioniert und designt kundenspezifische Akkulösungen für den mobilen und stationären Einsatz, hält eine breite Palette von vorkonfektionierten und approbierten Akkupacks sowie Ladegeräten für vielfältigste Anwendungen bereit und bietet Fertigungs- und Konfektionierungskapazität - alles unter dem Siegel "Made in Germany". Dabei reicht die FRIWO-Standard-Lösungspalette von der Einzelzelle bis zum Hochleistun…
Sie lesen gerade: FRIWO-Teilvergusstechnik