openPR Recherche & Suche
Presseinformation

44 000 Besucher beim 20. „Heidelberger Frühling“

29.04.201616:59 UhrKunst & Kultur

(openPR) Große Resonanz auf Programmschwerpunkt Lied

Vierzehn Uraufführungen von Auftragswerken des „Heidelberger Frühling“, zwei gefeierte Koproduktionen, eine Fachtagung der Konzert- und Festivalbranche, zwölf Hörfunk-Konzertmitschnitte, eine Fernsehaufzeichnung und umfassende Berichte in regionalen, nationalen und internationalen Medien – der „Heidelberger Frühling“ zieht 2016 eine herausragende Bilanz. Wenn Baden-Württembergs größtes Musikfestival am morgigen Samstag mit einem Konzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Sopranistin Golda Schultz unter der Leitung von Mirga Gražinyte-Tyla seine 20. Saison beendet, werden mehr als 44 000 Besucher die diesjährigen 127 Veranstaltungen erlebt haben. Zusammen mit den Sonderaktionen zum Festivalgeburtstag – darunter ein Feuerwerk zum Auftakt, kostenlose Konzerte im öffentlichen Raum und ein Public Viewing des Abschlusskonzerts – sind es rund 50 000.

Zu den Höhepunkten gehörten unter anderem die multimediale Konzert- und Tanzperformance „Szenen der Frühe“, eine Koproduktion mit dem PODIUM Festival Esslingen, die sich dem bewegten Seelenleben Robert Schumanns widmete, welcher in Heidelberg seinen 20. Geburtstag feierte. Eine weitere Koproduktion unter dem Titel „Verklärte Nacht“ verschränkte vor ausverkauftem Haus Schönbergs gleichnamiges Streichsextett mit der abgeklärten Schwermut der großen Bluessongs (Rebecca Bakken, Casal Quartett u.a.). Partner waren hierfür die Ludwigsburger Schlossfestspiele, bei denen der Abend am 1. Mai nochmals zu hören ist. Zu den zahlreichen ausverkauften Konzerten gehörte der gemeinsame Auftritt von Bariton Thomas Hampson und dem Perkussionisten Martin Grubinger, der aufgezeichnet und im August im ZDF ausgestrahlt wird.

Auf große Resonanz stieß der Programmschwerpunkt Lied, den der „Heidelberger Frühling“ in diesem Jahr durch ein eigenes Festival im Festival namens „Neuland.Lied“ weiter ausgebaut hat. Zur Eröffnung sangen Thomas Hampson und Alumni der Lied Akademie Texte aus „Des Knaben Wunderhorn“ in Vertonungen verschiedener Komponisten, zum Abschluss gab es Jazz mit Thomas Quasthoff. Die übrigen 15 Veranstaltungen loteten die Bandbreite dazwischen aus. Neben klassischen Liederabenden (Klaus Florian Vogt, Benjamin Appl etc.) gab es unter anderem ein für den „Frühling“ konzipiertes ausverkauftes Konzert der Sopranistin Chen Reiss und des Mandolinisten Avi Avital mit Kompositionen von Manuel de Falla, Gabriel Fauré, Maurice Ravel und anderen, die von unterschiedlichster Volksmusik inspiriert sind. Weiterhin waren bei dem langen Liedwochenende unter dem Titel „Songs without Words“ Lieder von Kurt Weill und Tom Waits zu hören, arrangiert für Posaune, Schlagzeug und Klavier. Für „Das neue Wunderhorn“ hatte das Festival Aufträge für zehn Lied-Uraufführungen vergeben – u.a. an Heinz Holliger, Matthias Kaul und Alumni der Heidelberger Komponisten-Akademie – für die Besetzung Stimme (Sarah Maria Sun) und Schlagzeug (Johannes Fischer). Und beim ebenfalls ausverkauften Abend „Black is the Colour“ trafen englische Lieder des 17. Jahrhunderts von Dowland und Purcell (Andreas Scholl) auf elektronische Ummantelungen und Verfremdungen (Fabian Russ). An der begeistert aufgenommenen Lied-Aktion „Heidelberg singt!“ in öffentlichen und privaten Häusern der Stadt beteiligten sich rund 500 Musiker und 2 000 Besucher.

Neben „Neuland.Lied“ erfreuten sich auch die bereits etablierten Programmschienen zum Thema Lied, das „Lied.Lab“ und die Lied Akademie unter Leitung von Bariton Thomas Hampson großer Beliebtheit. Letztere wurde nicht nur vom Publikum im ausverkauften Ballsaal der Stadthalle Heidelberg aufmerksam verfolgt, sondern auch von mehr als 25 000 Menschen weltweit, denen die Masterclasses über ein Streaming im Internet zugänglich waren. „Für den zwanzigsten ‚Heidelberger Frühling’ hatten wir uns vorgenommen, einen ersten wichtigen Schritt zu gehen, um Heidelberg – den Geburtsort von ‚Des Knaben Wunderhorn’ – international als das Zentrum des Liedes zu etablieren“, so Festivalintendant Thorsten Schmidt. „Nicht nur der Publikumszuspruch, sondern auch das nationale und internationale Medienecho auf unseren Programmschwerpunkt zeigt, dass uns dies gelungen ist.“

Neben „Neuland.Lied“ fand als zweites Festival im Festival erstmals das Kammermusikfest „Standpunkte“ statt. Das lange Wochenende mit 13 Veranstaltungen drehte sich um das Thema des Meisterwerks: Wie inspirieren zukunftsweisende Kompositionen der Vergangenheit die musikalische Gegenwart? Außerdem kamen Werke der drei Kompositionsstipendiaten der Festival Akademie zur Aufführung. Als Interpreten waren auch Mentoren der Kammermusik Akademie zu hören: die Cellisten Daniel Müller-Schott und Isang Enders, der Geiger Marc Bouchkov, der Klarinettist Julian Bliss und der Pianist und Künstlerische Leiter der Kammermusik Akademie Igor Levit.

Thematische Vorarbeit für die „Standpunkte“ leistete an den drei Tagen zuvor die Kammermusik Akademie, bei der sich das Publikum – passend zum diesjährigen Festival-Leitgedanken „essential gifts“ – ebenfalls mit der Frage nach wesentlichen, unverzichtbaren Meisterwerken beschäftigen konnte. Besonderer Höhepunkt der Akademie war dabei das erste gemeinsame Konzert von Mentor Marc-André Hamelin und Igor Levit, dem Künstlerischen Leiter der Kammermusik Akademie. Auf dem Programm stand unter anderem Max Regers Opus 96 für zwei Klaviere.

Treffpunkt für die Konzerthaus- und Festivalbranche war erneut die Heidelberg Music Conference. Neben den Panels mit Teilnehmern wie Matthias Naske (Intendant Wiener Konzerthaus) oder Clemens Trautmann (Präsident Deutsche Grammophon) gab es Show-Cases verschiedener Partner des „Heidelberger Frühling“, darunter die Londoner Wigmore Hall (John Gilhooly) und die Hamburger Körber-Stiftung (Kai-Michael Hartig). Zum Abschluss der zweitägigen Fachtagung wurde der „Musikpreis Heidelberger Frühling“ 2016 verliehen. Nach Jörg Widmann, Eleonore Büning und Markus Hinterhäuser erhielt dieses Jahr der Bariton Christian Gerhaher die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung, die gestiftet wurde vom Baustoffhersteller HeidelbergCement, dem Gründungspartner des „Heidelberger Frühling“.

Finanziert wurde der „Heidelberger Frühling“ erneut durch eine ausgewogene Mischung aus Förderungen durch Privatpersonen und Unternehmen, Zuschüssen der Stadt Heidelberg und des Landes Baden-Württemberg und Einnahmen aus dem Kartenverkauf. Unter den Förderern sind zuvorderst der Freundeskreis Heidelberger Frühling e.V., der Haupt- und Gründungspartner HeidelbergCement sowie als weitere Hauptpartner der Finanz- und Vermögensberater MLP und das Biotechnologieunternehmen Octapharma zu nennen. Neu als Förderer hinzugekommen sind das Bauunternehmen Goldbeck, die Epple Holding GmbH, Heidelberg Engineering GmbH, die Evangelische Stiftung Pflege Schönau, der Landtechnikhersteller John Deere, der Buch- und Zeitschriften-Großvertrieb Schmitt & Hahn und die tangro software components GmbH. Größter privater Mäzen ist Dr. Manfred Lautenschläger mit seiner gleichnamigen Stiftung, hinzu kommen die dem „Heidelberger Frühling“ seit langem verbundene Klaus Tschira-Stiftung, die Athenaeum Stiftung und die Viktor und Sigrid Dulger Stiftung sowie musikliebende Privatpersonen wie Dr. Renate Keysser-Götze und Dr. Dietrich Götze, Dr. Jobst Wellensiek, Dr. Manfred Lamy, die Familie Bruder, Drs. Karin und Peter Koepff sowie Dr. Manfred Fuchs. Der Europäische Hof Heidelberg ist auch 2016 das Künstlerhotel des „Heidelberger Frühling“. Für das mit dem ECHO Klassik ausgezeichnete Jugendprojekt „Classic Scouts“ setzt sich bereits im achten Jahr SAS Institute ein, und die Festival Akademie wird von der Stiftung Heidelberger Frühling ermöglicht. Die Festival Akademie und das Streichquartettfest verdanken ihre Realisierung der Kooperation mit der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Eine begleitende Berichterstattung ist auch im kommenden Jahr durch die langjährigen Medienpartner Rhein-Neckar-Zeitung, SWR2 und Deutschlandradio Kultur gesichert.

Der 21. „Heidelberger Frühling“ findet vom 25. März bis zum 29. April 2017 statt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 901887
 1083

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „44 000 Besucher beim 20. „Heidelberger Frühling““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS - PR für Kultur

Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Am 07. Dezember um 19.00 Uhr feiert die Neuinszenierung von Mozarts „Idomeneo“ unter der musikalischen Leitung von Jörg Halubek am Staatstheater Kassel Premiere. Der Alte-Musik-Spezialist ist am Staatstheater Kassel wohl bekannt, leitete er hier in den letzten Jahren doch zahlreiche Opernproduktionen. Sein erneutes Engagement setzt zudem seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Regisseur Lorenzo Fioroni fort. In der Titelpartie des „Idomeneo“ ist Lothar Odinius zu erleben, Idamante wird gesungen von Maren Engelhardt. Die „Opernwelt“ lobt den Ce…
25.11.2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Seit der Gründung im Jahr 2004 präsentiert die Kammeroper München jeden Sommer eine besondere Musiktheaterpremiere. Das 15jährige Jubiläum in diesem Jahr wird mit einem eigens für die Kammeroper München geschrieben Libretto von Dominik Wilgenbus im musikalischen Arrangement von Alexander Krampe gefeiert: „Das Gespenst von Canterville“. Neben erfahrenen Sänger*innen und Schauspieler*innen stehen ab dem 28. August in der Regie von Dominik Wilgenbus und unter der musikalischen Leitung von Johanna Soller mehrere Nachwuchstalente der Hochschule fü…
06.06.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

„Heidelberger Frühling“ übertrifft Vorjahreszahlen - 37 000 Besucher bei weit über 100 Veranstaltungen
„Heidelberger Frühling“ übertrifft Vorjahreszahlen - 37 000 Besucher bei weit über 100 Veranstaltungen
… einem Konzert des Russian National Orchestra unter der Leitung von Mikhail Pletnev endet am morgigen Samstag, den 12. April die 18. Saison des Musikfestivals „Heidelberger Frühling“. Auf dem Programm stehen Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 mit dem Solisten Boris Berezovsky und Alexander Glasunows „Die Jahreszeiten“. Rund 37.000 Besucher wurden …
Heidelberger Frühling 2008 - Neues Rekordergebnis bei Besucherzahlen
Heidelberger Frühling 2008 - Neues Rekordergebnis bei Besucherzahlen
… des City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sakari Oramo und der Geigerin Alina Pogostkina als Solistin geht am heutigen 25. April 2008 das 12. Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling erfolgreich zu Ende. Mit einer Gesamtauslastung von 94 % konnte das Rekordergebnis von 2007 noch einmal gesteigert werden. Seit dem 29. März lockten knapp …
Auftakt am kommenden Samstag - Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 – 29. März - 25. April
Auftakt am kommenden Samstag - Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 – 29. März - 25. April
Mit einem Konzert des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung von Anu Tali und Till Fellner am Klavier wird das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 am kommenden Samstag, 29. März feierlich eröffnet. Unter dem Motto „Zwischentöne“ lädt ein ebenso hochkarätiges wie vielfältiges Konzertprogramm mit über 80 Veranstaltungen …
Bild: Heidelberger Frühling steuert Rekordergebnis anBild: Heidelberger Frühling steuert Rekordergebnis an
Heidelberger Frühling steuert Rekordergebnis an
Für das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling zeichnet sich 2010 das beste Ergebnis seiner 14-jährigen Geschichte ab. Seit dem Eröffnungskonzert am 20. März haben mehr als 20.000 Menschen die 56 hochkarätigen Klassikkonzerte, Vorträge und Workshops unter dem Jahresmotto „Ach Europa“ besucht. Für die noch bis zum 24. April anstehenden 32 …
Bild: „Heidelberger Frühling“ übertrifft VorjahresrekordBild: „Heidelberger Frühling“ übertrifft Vorjahresrekord
„Heidelberger Frühling“ übertrifft Vorjahresrekord
… 138 Veranstaltungen Mit einem ausverkauften Konzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Sir Roger Norrington endet morgen Abend (Samstag, 20. April) der 17. „Heidelberger Frühling“. Das internationale Musikfestival führt zum Abschluss erstmals den diesjährigen „Artist in Residence“ und neuen Leiter seiner Kammermusik Akademie, den Pianisten …
Rekordbilanz beim „Heidelberger Frühling“: 33 800 Zuhörer bei 16. Saison des internationalen Musikfestivals
Rekordbilanz beim „Heidelberger Frühling“: 33 800 Zuhörer bei 16. Saison des internationalen Musikfestivals
Mit einem Konzert des Baritons Thomas Hampson und des Bassbaritons Luca Pisaroni beendet das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ am Sonntagabend (29. April) seine 16. und bislang erfolgreichste Saison. Die ausverkaufte Operngala mit dem WDR Rundfunkorchester unter Leitung von Massimo Zanetti setzt den Schlussakkord unter mehr als 90 Veranstaltungen …
Bild: Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling: Ernst von Siemens Musikstiftung fördert ProjekteBild: Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling: Ernst von Siemens Musikstiftung fördert Projekte
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling: Ernst von Siemens Musikstiftung fördert Projekte
Nach dem Festivaljahrgang 2007 kann sich das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling auch 2008 über eine Förderung durch die Ernst von Siemens Musikstiftung freuen. Gefördert werden das „Heidelberger Atelier“, der Programmschwerpunkt des Heidelberger Frühling für Neue Musik, sowie „Ohren auf!“ – Das Schulprojekt des Heidelberger Frühling. …
„Heidelberger Frühling“ steuert Rekordergebnis an
„Heidelberger Frühling“ steuert Rekordergebnis an
Große Resonanz auf Programmschwerpunkt Lied In seiner 20. Saison hat sich das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ als internationaler Treffpunkt und Plattform für innovative Konzertformate etabliert. Die überregionale Wahrnehmung schlägt sich sowohl in großer Publikums- als auch in regionaler, nationaler und internationaler Medienresonanz nieder. Zur …
Bild: Der 13. Heidelberger Frühling geht erfolgreich zu EndeBild: Der 13. Heidelberger Frühling geht erfolgreich zu Ende
Der 13. Heidelberger Frühling geht erfolgreich zu Ende
Nach knapp fünf Wochen mit ca. 80 Veranstaltungen schloss das 13. Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling am vergangenen Samstag seine Pforten. Mit etwas mehr als 25.000 Besuchern konnte das Ergebnis des Erfolgsjahres 2008 noch einmal übertroffen werden. Auch 2009 bescherte das Publikum dem Festival und seinen Künstlern einen rauschenden …
Bild: Musikfestival „Heidelberger Frühling“ startet in seine 17. SaisonBild: Musikfestival „Heidelberger Frühling“ startet in seine 17. Saison
Musikfestival „Heidelberger Frühling“ startet in seine 17. Saison
Unter dem Motto „Perspektiven“: 16. März bis 20. April 2013 startet das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ in seine 17. Saison Eröffnungskonzert mit dem NDR Sinfonieorchester unter Thomas Hengelbrock Mit einem Konzert des NDR Sinfonieorchesters unter Leitung von Thomas Hengelbrock eröffnet das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ am …
Sie lesen gerade: 44 000 Besucher beim 20. „Heidelberger Frühling“