openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rekordbilanz beim „Heidelberger Frühling“: 33 800 Zuhörer bei 16. Saison des internationalen Musikfestivals

27.04.201213:31 UhrKunst & Kultur

(openPR) Mit einem Konzert des Baritons Thomas Hampson und des Bassbaritons Luca Pisaroni beendet das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ am Sonntagabend (29. April) seine 16. und bislang erfolgreichste Saison. Die ausverkaufte Operngala mit dem WDR Rundfunkorchester unter Leitung von Massimo Zanetti setzt den Schlussakkord unter mehr als 90 Veranstaltungen seit dem 23. März. Insgesamt zählte das Festival 33 800 Gäste und übertrifft damit das Vorjahresergebnis, das mit mehr als 31 800 einen Besucherrekord darstellte. Unter dem Motto „Metamorphosen“ warf das Festival diesmal einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und das Phänomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.



Erstmals wird das Abschlusskonzert des „Heidelberger Frühling“ auch als Video-Stream live im Internet übertragen. Er beginnt um 18 Uhr und wird vom Finanz- und Vermögensberater MLP kostenlos präsentiert unter www.mlp-heidelberger-fruehling.de. Dort ist bis zum 6. Mai auch eine Aufzeichnung des Abends aufrufbar. Auf dem Programm stehen Arien und Duette aus Opern wie Wolfgang Amadeus Mozarts „Le nozze di Figaro“, Vincenzo Bellinis „I Puritani“, Giuseppe Verdis „Don Carlos“ und vielen anderen. Durch die Kombination von Pisaronis dunklem, kraftvollen Bassbariton und Hampsons weltberühmtem lyrischen Bariton erwartet die Zuhörer eine einmalige Mischung aus Kraft und Feinsinnigkeit, aus gestalterischem Ideenreichtum und vollkommener Musikalität.

Überregionale Beachtung fanden vor allem die Festival Akademie, eine Konzertinstallation mit Musik von Vivaldi und Hosokawa und die erste Eigenproduktion des „Heidelberger Frühling“, eine vertanzte Version von Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ mit John Neumeiers Bundesjugendballett und Stipendiaten der Festival Akademie. „Gerade für auswärtige Besucher sind Abende interessant, die man nicht überall erleben kann“, so Intendant Thorsten Schmidt. „Deshalb wundert es mich nicht, dass neben der Festivaleröffnung die Uraufführung der ‘Schönen Müllerin’ unsere am schnellsten ausverkaufte Veranstaltung war.“ Zu den Höhepunkten des Festivals gehörten weiterhin ein Fest zu Ehren des Komponisten Wolfgang Rihm, der im März seinen 60. Geburtstag feierte, die Deutschlandpremiere des neuen Südamerika-Projekts der Lautenistin Christina Pluhar mit dem Titel „Los pájaros perdidos“ (Die verlorenen Vögel) und vier Konzerte mit dem Streichquartett Quatuor Ebéne. Die jungen Franzosen waren dieses Jahr „Artists in Residence“.

Finanziert wurde der „Heidelberger Frühling“ erneut durch eine ausgewogene Mischung aus Förderungen durch Privatleute und Unternehmen, Zuschüssen der Stadt Heidelberg und Einnahmen durch den Kartenverkauf. Unter den Förderern sind zuvorderst der Freundeskreis Heidelberger Frühling e.V., der Hauptförderer HeidelbergCement sowie die Manfred Lautenschläger Stiftung und Octapharma zu nennen. Musikliebenden Privatpersonen wie Dr. Renate Keysser-Götze und Dr. Dietrich Götze, Dr. Jobst Wellensiek, Dr. Manfred Lamy, Dr. Meinhard Erben und der Familie Bruder sowie der Klaus Tschira Stiftung ist es maßgeblich zu verdanken, dass internationale Spitzenkünstler in Heidelberg zu Gast waren. Für das Jugendprojekt „Classic Scouts“ setzte sich bereits im sechsten Jahr SAS Institute ein, und die Festival Akademie wurde von der Stiftung Heidelberger Frühling ermöglicht. Als neue Förderer begrüßte das Festival den Autohersteller Audi, die Heinz-Götze-Stiftung und als Frühlingspartner die Unternehmen Sovanta und Gelita. Die umfangreiche begleitende Berichterstattung sicherten die langjährigen Medienpartner Rhein-Neckar-Zeitung, SWR2 und Deutschlandradio Kultur.

Der 17. „Heidelberger Frühling“ findet vom 16. März bis zum 21. April 2013 statt, unter anderem mit dem Pianisten Igor Levit als „Artist in Residence“. www.heidelberger-fruehling.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 628276
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rekordbilanz beim „Heidelberger Frühling“: 33 800 Zuhörer bei 16. Saison des internationalen Musikfestivals“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS Culture PR

Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Zu Johann Sebastian Bachs Brandenburgischen Konzerten scheint alles gesagt zu sein – und doch wagt sich das Stuttgarter Barockorchester _Il Gusto Barocco_ mit seinem Musikalischen Leiter und Maestro al Cembalo Jörg Halubek an eine weitere Einspielung. Schließlich faszinieren die sechs in Besetzung und Charakter grundverschiedenen Konzerte Liebhaber und Wissenschaft immer wieder aufs Neue. Und trotz der zahlreichen Aufnahmen dieses Höhepunkts barocker Konzertkunst, finden sich immer wieder neue, interessante und ganz unterschiedliche Herangehe…
24.02.2021
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Daniel Behle, frisch gekürter „Sänger des Jahres“ des Opus Klassik 2020, veröffentlicht Raritäten sowie bekannte Lieder von Richard Strauss. Auf dem Album singt er die selten gehörten „Gesänge des Orients“ und den skurrilen „Krämerspiegel“, dessen anspruchsvollen Klavierpart Pianist Oliver Schnyder meistert. Die Aufnahme bietet außerdem eine Auswahl stimmungsvoller Lieder, die naturbezogen sind oder sich auf zwischenmenschliche Beziehungen beziehen. In Richard Strauss‘ Liedschaffen gibt es eine mehrjährige Lücke, die zum einen auf einen  Rec…
18.01.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Auftakt am kommenden Samstag - Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 – 29. März - 25. April
Auftakt am kommenden Samstag - Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 – 29. März - 25. April
… des Gesamtetats deckt ein Zuschuss der Stadt Heidelberg. Innerhalb weniger Jahre hat sich der Heidelberger Frühling als eines der „spannendsten und innovativsten Musikfestivals in Deutschland“ (Deutschlandradio) etabliert. Der Heidelberger Frühling ist „in der Tat vom Feinsten einer intelligent geschliffenen Festivalkultur“, so die Süddeutsche Zeitung …
Bild: Neumeier-Uraufführung beim „Heidelberger Frühling“Bild: Neumeier-Uraufführung beim „Heidelberger Frühling“
Neumeier-Uraufführung beim „Heidelberger Frühling“
Termine: 20., 21. und 24. März 2013 In vier Wochen beginnt die 17. Saison des Musikfestivals „Heidelberg Frühling“. Zu Gast ist unter anderem das im September 2011 gegründete Bundesjugendballett von Starchoreograph John Neumeier, das im Auftrag des „Heidelberger Frühling“ den Balletzyklus „Folk Songs“ erarbeitet. Seine Premiere beim „Heidelberger Frühling“ …
„Heidelberger Frühling“ übertrifft Vorjahreszahlen - 37 000 Besucher bei weit über 100 Veranstaltungen
„Heidelberger Frühling“ übertrifft Vorjahreszahlen - 37 000 Besucher bei weit über 100 Veranstaltungen
Mit einem Konzert des Russian National Orchestra unter der Leitung von Mikhail Pletnev endet am morgigen Samstag, den 12. April die 18. Saison des Musikfestivals „Heidelberger Frühling“. Auf dem Programm stehen Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 mit dem Solisten Boris Berezovsky und Alexander Glasunows „Die Jahreszeiten“. Rund 37.000 Besucher wurden …
Festivalintendant Thorsten Schmidt verlängert seinen Vertrag in Heidelberg
Festivalintendant Thorsten Schmidt verlängert seinen Vertrag in Heidelberg
Der Intendant des internationalen Musikfestivals „Heidelberger Frühling“, Thorsten Schmidt, hat seinen Vertrag in Heidelberg bis 2018 verlängert. Der erfolgreiche Festivalleiter lenkt somit über das Jahr 2014 hinaus die Geschicke des größten Musikfestivals Baden-Württembergs. Erfreut über die Vertragsverlängerung, der der Gemeinderat bereits vorzeitig …
Bild: „Heidelberger Frühling“ beendet seine erfolgreichste Saison am 17. April 2011Bild: „Heidelberger Frühling“ beendet seine erfolgreichste Saison am 17. April 2011
„Heidelberger Frühling“ beendet seine erfolgreichste Saison am 17. April 2011
Fast 32 000 Zuhörer besuchten die 15. Auflage des internationalen Musikfestivals Mit Ludwig van Beethovens Neunter Sinfonie beendet das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ am Sonntagabend (17. April) seine 15. und bislang erfolgreichste Saison. Das ausverkaufte Abschlusskonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester und dem Münchener Bach-Chor unter Leitung …
Bild: Programm Heidelberger Frühling Musikfestival & Streichquartettfest 2024 veröffentlichtBild: Programm Heidelberger Frühling Musikfestival & Streichquartettfest 2024 veröffentlicht
Programm Heidelberger Frühling Musikfestival & Streichquartettfest 2024 veröffentlicht
… unter www.heidelberger-fruehling.de, telefonisch unter +49 (0)6221 584 00 44 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.Zu Gast bei der 28. Ausgabe des Heidelberger Frühling Musikfestivals sind große Künstlerpersönlichkeiten wie Renaud Capuçon, Tabea Zimmermann, Jean-Guihen Queyras, Patricia Kopatchinskaja, Iveta Apkalna, Paavo Järvi, Anna Lucia Richter, Sharon …
Eine Million Euro für die neue Stiftung Heidelberger Frühling
Eine Million Euro für die neue Stiftung Heidelberger Frühling
… Vorstandsvorsitzender der Stiftung, und Thorsten Schmidt, Festivalleiter und Stiftungsvorstand, ihre Pläne vor. Ziel der Stiftung ist die finanzielle Unterstützung des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling bei seiner programmatischen Weiterentwicklung. Schon an diesem ersten Informationsabend kamen feste Zusagen für Mittel in Höhe von insgesamt …
'ECHO Klassik' in der Kategorie Nachwuchsförderung für den 'Heidelberger Frühling'
'ECHO Klassik' in der Kategorie Nachwuchsförderung für den 'Heidelberger Frühling'
Das Jugendprojekt „Classic Scouts“ des internationalen Musikfestivals „Heidelberger Frühling“ erhält den „ECHO Klassik 2015“ in der Kategorie „Nachwuchsförderung“. Damit würdigt die Deutsche Phono-Akademie – das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) – herausragende Aktivitäten im Musikvermittlungs- und Education-Bereich. Der „ECHO …
Bild: Heidelberger Frühling 2010 endet mit RekordergebnisBild: Heidelberger Frühling 2010 endet mit Rekordergebnis
Heidelberger Frühling 2010 endet mit Rekordergebnis
Mehr als 31 000 Zuhörer besuchten die 14. Saison des internationalen Musikfestivals Mit einem festlichen Abschlusskonzert des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg und der Sopranistin Christiane Oelze unter Leitung von Thierry Fischer beendet der „Heidelberger Frühling“ morgen Abend (24. April) die erfolgreichste Saison seiner Geschichte. Das …
Premiere: Operngala mit Hampson und Pisaroni live im Internet
Premiere: Operngala mit Hampson und Pisaroni live im Internet
Erster Videostream des Musikfestivals „Heidelberger Frühling“ am 29. April Die Operngala mit dem Bariton Thomas Hampson und dem Bass-Bariton Luca Pisaroni am Sonntag, den 29. April in der Stadthalle Heidelberg ist das erste Konzert des Musikfestivals „Heidelberger Frühling“, das als Video-Stream live im Internet zu erleben sein wird. Der Finanz- und …
Sie lesen gerade: Rekordbilanz beim „Heidelberger Frühling“: 33 800 Zuhörer bei 16. Saison des internationalen Musikfestivals