openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dialog der Weltanschauungen: Frieden und Orientierung

27.04.201617:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Dialog der Weltanschauungen: Frieden und Orientierung
Weltanschauung. Foto: katyushe4ka / Fotolia
Weltanschauung. Foto: katyushe4ka / Fotolia

(openPR) Humanistische Beiträge zur offenen Gesellschaft
6. Juni 2016, 10-17.30 Uhr

Die Herausbildung liberaler pluralistischer Gesellschaften war von Anfang an begleitet von der Frage nach dem „Kitt“, der ihre Individuen und Gruppierungen zusammenhält: Bedarf es gemeinsamer Orientierungen und Auffassungen, vielleicht sogar „Werte“, um den gesellschaftlichen Frieden zu sichern?



Gesellschaftliche Integration steht also nicht erst auf der politischen Tagesordnung, wenn kulturelle Vielfalt durch Migration und Flucht zunimmt, sie stellt sich aber – wie auch aktuell – durch solche Entwicklungen neu und intensiviert.

Eignen sich humanistische Überzeugungen als gemeinsame Leitideen für das gute Zusammenleben in einer Stadt wie Berlin, die sowohl interkulturell als auch durch einen hohen Anteil konfessionsfreier Bürger/innen geprägt ist? Welche gesellschaftlichen Beiträge leisten humanistische Organisationen zu gewaltfreiem Miteinander und individueller Lebensorientierung?

Auf der Tagung werden erstmalig die Ergebnisse einer neuen Emnid-Befragung vorgestellt. Welche Lebensauffassungen vertreten Konfessionsfreie in Berlin? Welche Formen politischer Interessensvertretung, welche kulturellen und sozialen Angebote wünschen Sie sich?

Wir diskutieren die Probleme und Chancen weltanschaulich-religiöser Vielfalt in Deutschland, wagen einen Blick in die Niederlande, wo Humanismus eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielt, und fragen nach der Bedeutung von Lebenskunst für individuelle Orientierungen, gesellschaftlichen Dialog und politische Verhältnisse.

Programm Frieden und Orientierung

10.00 Konfessionsfreie in Berlin – Einstellungen, Lebensweisen, Bedürfnisse
Präsentation der Ergebnisse einer neuen Emnid-Befragung, Carsten Frerk (Journalist und Autor)

11.00 Weltanschaulich-religiöse Vielfalt in Deutschland – Probleme und Chancen für das Zusammenleben, Detlev Pollack (Universität Münster)

12.00 Entspannte Kooperation – Die gesellschaftliche Rolle des Humanismus in den Niederlanden, Hans Alma (University of Humanistic Studies Utrecht) (angefr.)

14.00 Markt der Weltanschauungen – Stände der Organisationen

14.30 Lebenskunst und integrative Gesellschaft, Wilhelm Schmid (Universität Erfurt)

16.00 Podiumsdiskussion: Humanismus als Leitbild pluralistischer Gesellschaften? Wilhelm Schmid, Martin Beck, Michael Schmidt-Salomon

Moderatorin: Catherine Newmark (angefr.) Freie Universität Berlin, Autorin und Redakteurin Deutschlandradio Kultur. Philosophie Magazin

Eine Veranstaltung von; Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg, Humanistischer Verband Deutschland, Humanismus Stiftung Berlin, Evolutionäre Humanisten Berlin-Brandenburg e.V.
Zum Programm: http://www.humanistische-akademie-berlin.de/tagungen

Montag, 06. Juni 2016, 10-17.30 Uhr
Rotes Rathaus Berlin, Louise-Schröder-Saal (3. OG)
Rathausstraße, 10178 Berlin
Eintritt: frei

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 901389
 543

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dialog der Weltanschauungen: Frieden und Orientierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Humanistic Communication Research Institute

Bild: Berufsbegleitend promovieren - Infotag in UtrechtBild: Berufsbegleitend promovieren - Infotag in Utrecht
Berufsbegleitend promovieren - Infotag in Utrecht
Eine Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Promotionsstudium an der Graduate School der University of Humanistic Studies in Utrecht (Niederlande) wird am Mittwoch, 4. April 2012, angeboten. Die staatlich anerkannte Universität bietet neben Präsenzstudiengängen - Bachelor und Master - auch einen berufsbegleitenden Promotionsweg in der Form des Fernstudiums an. Von der Ausrichtung der Universität auf sinnerfülltes Leben in einer humanen Gesellschaft ausgehend geht es der Graduate School insbesondere um Promotionsvorhaben von Beruf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das säkulare Abendland: Ein Leitfaden durch die Kulturgeschichte der SäkularisierungBild: Das säkulare Abendland: Ein Leitfaden durch die Kulturgeschichte der Säkularisierung
Das säkulare Abendland: Ein Leitfaden durch die Kulturgeschichte der Säkularisierung
… Damit kann ein Verlust an demokratischer Willensbildung verbunden sein, wenn durch Macht und Gewalt versucht wird, rechtsstaatliche Mittel zu behindern.Totalitäre Weltanschauungen und Ideologien zeigen wieder zunehmend ihr Eskalationspotenzial. Auch religiös motivierte Auseinandersetzungen im Namen Gottes spielen noch immer eine herausragende Rolle. …
Bild: Wir verbinden – Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung am 2. Mai 2019Bild: Wir verbinden – Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung am 2. Mai 2019
Wir verbinden – Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung am 2. Mai 2019
… der Initiativkreis „Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche“ des Berliner Forums der Religionen auseinandersetzt. In Kooperation mit der Werkstatt der Religionen und Weltanschauungen laden wir am 2. Mai 2019 Erzieherinnen, Lehrkräfte, Schulleitungen und andere im pädagogischen Bereich Tätige zu einem Kennenlern- und Netzwerktreffen ein. Bei …
Jugendliche wollen wählen
Jugendliche wollen wählen
… entsteht eine motivierende gemeinsame Arbeitsatmosphäre. So werden Schülerinnen und Schüler sprachfähig für ein gleichberechtigtes, authentisches Gespräch mit Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen. Der Religionsunterricht hat ein kooperatives Anliegen – Zusammenarbeit mit dem Fach Ethik und mit anderen Religionen und Weltanschauungen, und zwar …
Bild: „Brücken bauen zwischen Religionen und Weltanschauungen“ BeDiTo e.V. unterstützt Potsdamer ToleranzediktBild: „Brücken bauen zwischen Religionen und Weltanschauungen“ BeDiTo e.V. unterstützt Potsdamer Toleranzedikt
„Brücken bauen zwischen Religionen und Weltanschauungen“ BeDiTo e.V. unterstützt Potsdamer Toleranzedikt
… erreichen, dass alle anerkannten Religionen in der Stadt Potsdam würdige und angemessene Räume erhalten, um ihre Religion auszuüben. „Wir möchten Religionen und Weltanschauungen nicht vermischen, sondern Brücken zueinander bauen“, bekräftigt Heinz Meixner. Der Vorsitzende des Vereins ist als evangelischer Pfarrer verantwortlich für fünf Gemeinden im …
DITIB und katholische Kirchengemeinde St. Joseph Münster-Süd: Besuch muslimischer Studenten
DITIB und katholische Kirchengemeinde St. Joseph Münster-Süd: Besuch muslimischer Studenten
… Solidarität, Brüderlichkeit, Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit und Barmherzigkeit zu verinnerlichen, sowie pluralistische kulturelle und religiöse Lebensweisen zu respektieren und verschiedene Weltanschauungen wertzuschätzen – in diesem Sinne ist es meiner Meinung nach von substanzieller Wichtigkeit, dass meine muslimischen Studierenden der islamischen …
Bild: 11. jährliche Gedenkveranstaltung an die Deklaration des Weltfriedens und Peace WalkBild: 11. jährliche Gedenkveranstaltung an die Deklaration des Weltfriedens und Peace Walk
11. jährliche Gedenkveranstaltung an die Deklaration des Weltfriedens und Peace Walk
Am 25. Mai organisierte HWPL die 11. jährliche Gedenkveranstaltung zur Deklaration des Weltfriedens in Frankfurt unter dem Motto "Dialog für globale Bürgerschaft von Versöhnung und Toleranz." Am Samstag, den 25. Mai, organisierte die NGO HWPL die 11. Gedenkveranstaltung zur Deklaration des Weltfriedens, die einen Friedensmarsch und eine Friedens-Kunstausstellung …
Bild: ChileVentura unterstützt SaveSociety im Kampf gegen DiskriminierungBild: ChileVentura unterstützt SaveSociety im Kampf gegen Diskriminierung
ChileVentura unterstützt SaveSociety im Kampf gegen Diskriminierung
Stuttgart, 17.8.2015 „Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“ (Alexander Freiherr von Humboldt) ChileVentura, eine Agentur mit Sitz in Stuttgart, welche Sprachreisen und Auslandsaufenthalte für junge Menschen organisiert, wird Fürsprecher bei SaveSociety e.V., einem Verein aus Stuttgart, welcher …
Bild: Internationale Experten treffen sich, um über die Institutionalisierung des Friedens zu diskutierenBild: Internationale Experten treffen sich, um über die Institutionalisierung des Friedens zu diskutieren
Internationale Experten treffen sich, um über die Institutionalisierung des Friedens zu diskutieren
Die 8. HWPL-Jahresgedenkfeier anlässlich der Deklaration über Frieden und die Beendigung der Kriege (DPCW) fand am 14. März 2024 statt. Allein im Jahr 2023 forderten Konflikte wie der Russland-Ukraine-Krieg, der Israel-Hamas-Krieg und zahlreiche internationale Streitigkeiten auf tragische Weise das Leben von über 33.000 Zivilisten und vertrieben Millionen. …
Bild: EU Boykott gegen Ungarn – Isolation ersetzt ArgumentationBild: EU Boykott gegen Ungarn – Isolation ersetzt Argumentation
EU Boykott gegen Ungarn – Isolation ersetzt Argumentation
… und der Ukraine zur Kenntnis. In einer Zeit, in der das Blutvergießen kein Ende zu nehmen scheint, betont Petzoldt unmissverständlich, dass unser innigster Wunsch der Frieden ist. Wir wollen, dass das Morden aufhört und die Menschen in der Region endlich wieder Hoffnung und Sicherheit erfahren können.Vor diesem Hintergrund unterstützen wir ausdrücklich …
Bild: Interreligiös für FriedenBild: Interreligiös für Frieden
Interreligiös für Frieden
Interreligiöse Friedenspolitik und gesellschaftspolitische Verantwortung - das ist heute eine zentrale Aufgabe von Religionsgemeinschaften. Anlässlich der 10. Weltversammlung der "Religions for Peace" laden der Interreligiöse Dialog Charlottenburg-Wilmersdorf und das Berliner Forum der Religionen ein zur Veranstaltungsreihe "Interreligiös für Frieden". Menschen …
Sie lesen gerade: Dialog der Weltanschauungen: Frieden und Orientierung