openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geldbuße bei Bargeldschmuggel

02.03.201620:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Geldbuße bei Bargeldschmuggel
Fachanwalt für Strafrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA) Torsten Hildebrandt
Fachanwalt für Strafrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA) Torsten Hildebrandt

(openPR) OLG Hamm Beschluss v. 5.1.16, 4 RBs 320/15
Eine Rechtsbeschwerde des Betroffenen gegen das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Münster bezog sich auf die Höhe einer veranschlagten Geldbuße wegen Bargeldschmuggels. Diese erwies sich als unbegründet. Die Geldbuße in Höhe von 13.200 Euro erwies sich als rechtskräftig. Damit wurde der vorhergehende Beschluss des Amtsgerichts Münster bestätigt.
Der vorsätzliche Schmuggel von 55.000 Euro Bargeld stellt einen Verstoß gegen das ZollVG dar. Gemäß § 12 a Abs. 2 ZollVG ist bei einer Kontrolle auf Nachfrage der Beamten hin Bargeld ab einer Summe von 10.000 Euro anzugeben, das in die Bundesrepublik eingeführt wird. Wird dem nicht Folge geleistet, kann eine Geldbuße verhängt werden. Die maximale Höhe beträgt 1 Millionen Euro.
Im vorliegenden Fall war der Betroffene im Oktober 2014 über die BAB 2 mit dem Auto in die Bundesrepublik eingereist. Bei einer Kontrolle des belgischen Staatbürgers durch Beamte des Hauptzollamtes fanden diese eine Summe von 55.000 Euro Bargeld versteckt in zwei Plastiktüten. Auf mehrfache Nachfrage hatte der Betroffene zuvor jegliches Mitführen von Bargeld verneint. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Das Amtsgericht Münster veranschlagte eine Geldbuße von 13.200 Euro.
Der Betroffene hatte Verwirrung und Analphabetismus als Grund für die Nichtangabe angeführt. Tatsächlich habe es sich aber um einen sehr einfachen Sachverhalt gehandelt, so das OLG. Zudem sei der Betroffene ja gerade mündlich und nicht schriftlich mehrfach in Bezug auf Bargeld gefragt worden. Daraus folgerte das OLG, dass der Betroffene das fragliche Bargeld gezielt nicht angegeben habe. Hinsichtlich der Höhe der Geldbuße verwies das OLG darauf, dass das Amtsgericht in Relation zu den 55.000 Euro die wirtschaftlichen Verhältnisse des Betroffenen in ausreichendem Maße berücksichtigt habe.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 893277
 486

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geldbuße bei Bargeldschmuggel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Hildebrandt

Bild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei RisikogeschäftenBild: Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Zur untreuerelevanten Schadensbestimmung bei Risikogeschäften
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19. September 2018 - 1 StR 194/18 Die Untreue nach § 266 StGB gilt als eines der komplexesten und gleichzeitig umstrittensten Delikte des deutschen Strafrechts. Besondere Relevanz erhält es im Wirtschaftsstrafrecht. Darin heißt es, dass, wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliege…
Bild: Zur Tateinheit bei SteuerstraftatenBild: Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Zur Tateinheit bei Steuerstraftaten
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17 Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewissen Spielraum, innerhalb dessen sich die Strafe bewegen muss: der Strafrahmen. Dieser wird gesetzlich vorgegeben. Bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO liegt er bei einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Insofern besteht eine enorme Bandbreite, die sich anhand der Schuld …

Das könnte Sie auch interessieren:

Italien: Carabinieri können Rasern den Führerschein abnehmen
Italien: Carabinieri können Rasern den Führerschein abnehmen
… aber ist man seinen Führerschein für einen Monat los, wenn etwa eine Geschwindigkeitsüberschreitung um mehr als 40 km/h begangen wird. Bei diesem Delikt wird außerdem noch eine Geldbuße von mindestens 343 Euro fällig. Ganz hart kann es Motorradfahrer treffen, die ohne Helm erwischt werden. Außer einer Geldbuße von mindestens 68 Euro müssen sie ihr Kraftrad …
Bild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzenBild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
Das Lkw-Kartell muss eine Geldbuße von insgesamt ca. 2,9 Milliarden Euro zahlen. Es kann noch teurer werden: Schadensersatzklagen von Kunden können noch folgen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die EU-Kommission hat gegen mehrere große Lkw-Bauer wegen schweren …
Bild: Daten-CD mit Unternehmen ohne Datenschutzbeauftragte im UmlaufBild: Daten-CD mit Unternehmen ohne Datenschutzbeauftragte im Umlauf
Daten-CD mit Unternehmen ohne Datenschutzbeauftragte im Umlauf
… inklusive Bankverbindung, sondern um Unternehmen, die entgegen gesetzlicher Vorgabe keinen, oder lediglich einen Alibi-Datenschutzbeauftragten stellen. Nach § 43 BDSG kann diese Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 50.000,- Euro geahndet werden. Es soll sich um Datensätze von ca. 170.000 Unternehmen, davon ca. 14.000 in Bayern handeln. Insgesamt sind …
Kein Fahrverbot trotz Geschwindigkeitsüberschreitungen - Gericht verurteilt Frau zu Geldbuße
Kein Fahrverbot trotz Geschwindigkeitsüberschreitungen - Gericht verurteilt Frau zu Geldbuße
… Führerschein verzichten. Das Amtsgericht Lüdenscheid sah unlängst im Fall der 26-Jährigen von der Verhängung eines Fahrverbots ab und verurteilte sie stattdessen zu einer Geldbuße von 480 Euro. Die Frau, eine Immobilenmanagerin, hatte sich vor Gericht von der Kanzlei BERGER Rechtsanwälte (Düsseldorf/Köln) verteidigen lassen. Im März vergangenen Jahres …
Bild: OLG Düsseldorf verhängt hohe Geldbuße wegen vertikaler PreisabspracheBild: OLG Düsseldorf verhängt hohe Geldbuße wegen vertikaler Preisabsprache
OLG Düsseldorf verhängt hohe Geldbuße wegen vertikaler Preisabsprache
Wegen vertikaler Preisabsprachen hat das OLG Düsseldorf eine Geldbuße in Höhe von 30 Millionen Euro gegen eine Drogeriekette verhängt und damit die Geldbuße des Bundeskartellamts deutlich erhöht. Preisabsprachen verstoßen in der Regel gegen das Kartellrecht. Unzulässig sind derartige Absprachen nicht nur im horizontalen Verhältnis zwischen den Wettbewerbern, …
Nicht jedes Fahrverbot muss verbüßt werden
Nicht jedes Fahrverbot muss verbüßt werden
Reicht der Warn- und Erziehungseffekt einer Geldbuße aus, kann auf ein Fahrverbot verzichtet werden – eine Regelung die vielfach übersehen wird. „Voraussetzung ist allerdings, dass der Betroffene persönliche Gründe anführen kann, welche eine Ausnahme vom Fahrerbot angemessen erscheinen lassen“, erläutert Rechtsanwalt Christian Demuth aus Düsseldorf. …
Bild: Keine Erzwingungshaft ohne Vollstreckungsversuch bei hoher GeldbußeBild: Keine Erzwingungshaft ohne Vollstreckungsversuch bei hoher Geldbuße
Keine Erzwingungshaft ohne Vollstreckungsversuch bei hoher Geldbuße
… vom 05.03.2019 zum Aktenzeichen 729 OWi 10/19 entschieden, dass die Anordnung von Erzwingungshaft dann unverhältnismäßig ist, wenn bei einer zu vollstreckenden Geldbuße in Höhe von 1.500 Euro keine echten Vollstreckungshandlungen stattgefunden haben. Aus der Pressemitteilung des DAV VerkR Nr. 4/2020 vom 17.01.2020 ergibt sich: Durchsuchungshandlungen, …
Höhere Bußgelder erweitern Verhandlungsspielraum
Höhere Bußgelder erweitern Verhandlungsspielraum
… wahrgenommen. Nicht nur die Regelsätze für einzelne Verkehrsverstöße sind erhöht worden, auch der Bußgeldrahmen wurde angehoben. Darauf macht das Internetportal straffrei-mobil aufmerksam. So kann die Geldbuße für einen Verkehrsverstoß künftig auf bis zu 1.000 € erhöht werden. Bisher konnte man für einen fahrlässig begangenen Verstoß maximal mit 500 € …
Bild: „Bierkartell“ muss Geldbuße in Millionenhöhe zahlenBild: „Bierkartell“ muss Geldbuße in Millionenhöhe zahlen
„Bierkartell“ muss Geldbuße in Millionenhöhe zahlen
Das Bundeskartellamt hat eine Geldbuße in Höhe von 106,5 Millionen Euro gegenüber Bitburger, Krombacher, Veltins, Warsteiner und die Privat-Brauerei Ernst Barre wegen Bierpreisabsprachen verhängt. Gegen zwei weitere Großbrauereien und vier regionale Brauereien aus Nordrhein-Westfalen laufen die Ermittlungen noch. Aus den Ermittlungen ergab sich, dass …
Bild: „Kampf den Radarfallen“ - Der Einspruch gegen den BußgeldbescheidBild: „Kampf den Radarfallen“ - Der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
„Kampf den Radarfallen“ - Der Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
… kann, wenn man einen Bußgeldbescheid rechtskräftig werden lässt und der gegnerische Haftpflichtversicherer dies als Schuldeingeständnis wertet. Gegen Bußgeldbescheide, die neben einer hohen Geldbuße auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbot androhen, ist es stets sinnvoll Einspruch einzulegen, da ein rechtskäftig gewordener Bußgeldbescheid im Wiederholungsfall …
Sie lesen gerade: Geldbuße bei Bargeldschmuggel