openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Agieren statt reagieren

(openPR) Strategien gegen preisaggressive Wettbewerber

Eines wird heute immer wieder als unabänderlich angesehen: die Ohnmacht vor dem Discounter, vor dessen Preisangeboten man einfach kapitulieren muss. Das findet man in der Industrie, im Handel, im Handwerk und beim Dienstleister. Und es gibt nichts, was dagegen hilft?



Billig billig überall?

Märkte ohne preisaggressive Ausprägungen findet man heute so gut wie nicht mehr. Wer die Billigangebote des Frühjahrs zu Taucheranzügen, Reiterzubehör und Angelausrüstungen verfolgt hat, weiß, dass es keine Inseln mehr gibt, wo man eine ruhige gute Mark machen kann. Es gibt keine Märkte mehr, wo man noch schnell reich wird oder einem noch die gebratenen Tauben in den Mund fliegen, aber das ist auch gut so.

Ohne Fleiß kein Preis

Unternehmererfolg entsteht durch beständiges Arbeiten am Markt. Man kann es nicht als reguläres Arbeiten bezeichnen, wenn man ruhig in einer Ecke sitzt und den Erfolg einstreicht. Natürlich träumt jeder wie im Lotto von dieser Situation, besonders, wenn der Stress mal wieder zu groß ist. Man träumt den Traum, dass die Kunden von selber kommen. So wie es schon mehrfach in der Vergangenheit gewesen ist, ganz sicher zu Zeiten des Wirtschaftswunders in Deutschland und in der jüngeren Vergangenheit während der Öffnung der DDR. Dabei sind aber auch viele Menschen mit schlechten Leistungen und hohen Preisen abgezockt worden. Und viele haben es nicht, oder erst viel, viel später gemerkt. Diese Kunden sind heute verunsichert und misstrauisch und damit sehr schwer zu erreichen. Der schnelle Euro und die Verleitung zum Betrug liegen eben nah beieinander.

Leistung ist die Voraussetzung

Einen Markt besetzt man durch eine Leistung, die man anbietet. Eine Leistung, die das eigene Unternehmen vom Wettbewerb unterscheidet. Dadurch entsteht Nachfrage, die befriedigt werden kann. Dazu braucht man eine Strategie und ein Konzept. Und alle erfolgreichen Aldis, Viebrocks oder ATU’s haben Strategien und Konzepte. Diese zielen aber nicht darauf ab, der billigste zu sein, sondern als der kostengünstigste zu gelten, sehr oft mit einem gleichzeitigen hohen Qualitätsanspruch. Versuche anderer Unternehmen, andere Leistungen wie Qualität oder Sicherheit in den Vordergrund zu stellen, sind dagegen nicht so bekannt. Sie passieren auch in kleineren, oft regionalen Bereichen, die sich nicht so intensiv in der Tagespresse oder dem Bewusstsein der Bevölkerung widerspiegeln.

Strategien und Konzepte bringen den Erfolg

Nehmen wir nun diese anderen Anbieter: Einzel- und Großhandelsunternehmen, kleine und mittlere Industriebetriebe, Handwerker und andere Dienstleister. Da sollte man unterscheiden in Unternehmen, die eine Strategie und ein Konzept haben, in Unternehmen, die eine Strategie haben und in Unternehmen, die keins von beiden haben.

Kein Plan führt zu nichts

Fangen wir mit der letzten Kategorie an, das ist am einfachsten. Unternehmen ohne Strategie und Konzept sind schon untergegangen oder werden so lange leben, wie der Inhaber seine persönlichen Kontakte zu seinen Kunden aufrechterhalten kann. Spätestens, wenn das Unternehmen im Zuge einer Nachfolgeregelung in andere Hände übergeht, wird es scheitern. Das Unternehmen ist rein vergangenheitsbezogen und, wenn es so weitermacht, eine aussterbende Gattung.

Strategien sind der erste Schritt

Dann gibt es Unternehmen, die über eine Strategie verfügen, um ganz bestimmte Segmente im Markt zu besetzten. Dies können Themen wie Hochwertigkeit, Luxus, Flexibilität, Bequemlichkeit, Qualität, Verlässlichkeit, Innovation und vieles mehr sein. Hier steigt die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens, da ganz bestimmte Kundengruppen angesprochen werden. Strategie hat aber zwei Komponenten, das Produkt und die Region oder Zielgruppe, die sich für dieses Produkt interessiert. Wenn man also ein gutes Produkt hat, aber im falschen Markt arbeitet, wird man scheitern. Grundsätzlich hilft die Strategie einem Unternehmen zu überleben, wenn die Zielgruppen die Stärke des Unternehmens erkannt haben. So etwas nennt man auch strategisches Marketing

Konzepte vollenden einen Marktauftritt

Unternehmen, die heute erfolgreich sind, haben eine Strategie und ein Konzept. Diese Unternehmen kennen Ihre Stärke, sie kennen ihren Markt und sie arbeiten kontinuierlich daran, den Markt zu erobern, zu erweitern und ihn zu behalten. Konzeptionell heißt, dass sie über ein Marketingkonzept verfügen, das verkäuferische und werbliche Aspekte beinhaltet. Eingeschlossen sind auch Bereiche der Kundengewinnung und Kundenbindung. Außerdem werden die eigenen Stärken und Schwächen immer wieder analysiert und mit dem Wettbewerb verglichen. So bleiben die Stärken stark. Konzeptionell kann aber z.B. auch bedeuten, dass sich Unternehmen in Kooperations- oder Netzform zusammenschließen, um gemeinsam am Markt aufzutreten oder neue Produkte zu entwickeln. Entscheidend ist, dass der Unternehmenserfolg durch beständiges Arbeiten am Markt erfolgt. Dieser Bereich wird häufig als operatives Marketing bezeichnet.

Und immer am Ball bleiben

Solche Unternehmen bestehen erfolgreich auch gegen preisaggressive Wettbewerber. Sie suchen sich ihre Nische im Markt, verschwenden keine Zeit damit, beim Preiskampf mitzuhalten und agieren aktiv, um neue Kunden zu finden und bestehende zu behalten. Sie arbeiten kontinuierlich mit Strategie und Konzept und setzen sich damit von der Masse der Wettbewerber ab. Sie unterscheiden sich damit gar nicht mehr von Aldi und Co., sie arbeiten einfach nur in einem anderen Segment.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 88285
 63

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Agieren statt reagieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Königskonzept.de

Keiner versteht mich
Keiner versteht mich
Schlechte Kommunikation im Unternehmen Es gibt so gut wie kein Unternehmen, welches hier nicht klagt. Es gibt kaum einen Mitarbeiter, die sich hier nicht beschwert. Immer fehlt irgendeine Information, hätte der Chef, Kollege, Mitarbeiter es doch wissen müssen, kann es doch nicht sein, dass durch mangelnde Kommunikation so dumme und teure Fehler und Versäumnisse entstehen. Aber es passiert jeden Tag, überall, Zuhauf. Kommunikation wird angeordnet Die Unternehmensleitung macht es sich da in vielen Fällen einfach; die Mitarbeiter sollen sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RE-agieren in Salzburg feiert ein etwas anderes Jubiläum - 4000 Tage im Zeichen von Glück und ErfolgBild: RE-agieren in Salzburg feiert ein etwas anderes Jubiläum - 4000 Tage im Zeichen von Glück und Erfolg
RE-agieren in Salzburg feiert ein etwas anderes Jubiläum - 4000 Tage im Zeichen von Glück und Erfolg
… Frage, warum andere es schaffen, während man selbst nur auf der Stelle tritt. Einer der eine Antwort auf diese Frage weiß, ist Wolfgang Reichl, Gründer der Firma RE-agieren in Salzburg. Der 47-Jährige hat sich mit seinem Team auf Mentaltraining spezialisiert und gehört in diesem Bereich zu den führenden Anbietern: „Meine Seminare und Videos wecken …
Bild: Führen durch motivierendes Feedback – Mitarbeitergespräche führen, 9./10. Juni 2015 in Offenbach/FrankfurtBild: Führen durch motivierendes Feedback – Mitarbeitergespräche führen, 9./10. Juni 2015 in Offenbach/Frankfurt
Führen durch motivierendes Feedback – Mitarbeitergespräche führen, 9./10. Juni 2015 in Offenbach/Frankfurt
Unterschiedliche Typen von Mitarbeitern erfordern komplexe kommunikative Kompetenzen von einer modernen Führungskraft. Es gilt, flexibel in den jeweiligen Rollen zu agieren und Mitarbeiter gleichermaßen zu fordern, zu fördern und zu binden. Dabei hat die Führungskraft mit dem Feedback ein starkes Instrument an der Hand, mit dem sie Mitarbeiter moderat …
Strategisches Frühwarn- & Früherkennungssystem als Grundlage moderner Corporate Governance Systeme
Strategisches Frühwarn- & Früherkennungssystem als Grundlage moderner Corporate Governance Systeme
… werden können. Hilfreiche Unterstützung bieten sogenannte strategische Früherkennungs­instrumente in Verbindung mit einem Wettbewerbs-, Umfeld- und Zukunfts-Monitoring. Damit wird vorausschauendes Agieren anstelle von nachträglichem Re-agieren erst ermöglicht. Solche Corporate Governance Tools schaffen Vertrauen und führen zu einer nachhaltigen Steigerung …
Bild: Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentierenBild: Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren
Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren
Rezension zum Buch von: Stéphane Etrillard Gesprächsrhetorik Souverän agieren – überzeugend argumentieren Das neuerschienene Buch „Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren“ von Stéphane Etrillard befasst sich mit den Möglichkeiten herrschaftsfreier Gesprächrhetorik und kommunikativer Interaktion auf der Handlungsebene des Alltags. …
Küchensanierung im Fährhaus Sylt abgeschlossen
Küchensanierung im Fährhaus Sylt abgeschlossen
… gedauert als geplant – jetzt ist die Kernsanierung der Küche im Hotel Fährhaus Sylt abgeschlossen. Das Team um Küchenchef Markus Gerlach kann wieder uneingeschränkt am Herd agieren und Bäckermeister Oliver Deilmann freut sich über seine integrierte Backstube mit eigenem Ofen. „Markus Gerlach und sein Team haben trotz der Einschränkungen – von denen …
Geheime Ermittlungen am Hindukusch
Geheime Ermittlungen am Hindukusch
… Ermittlungen, der Einsatz geheimer Mitarbeiter..., Observationen sowie Brief- und Telefonüberwachung. Soweit die geltende Rechtslage. Mit anderen Worten: Der MAD darf nunmehr weltweit agieren, denn auch die Bundeswehr soll bekanntlich weltweit agieren. Die Drohung von Verteidigungs-Minister Struck, das deutsche Grundgesetz müsse auch am Hindukusch verteidigt …
Mit dem Vaisseau auf zu einem grüneren Planeten
Mit dem Vaisseau auf zu einem grüneren Planeten
… Dabei ging es v.a. darum, Akteure von beiden Seiten des Rheins zusammenzubringen und zu überlegen, wie man gemeinsam das Klima verbessern und im Bereich Umweltschutz gemeinsam agieren kann. Das Vaisseau ist der passende Ort für eine solche Veranstaltung, da es sich der Nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat und zu diesem Thema über ein eigenes Leitpapier, …
Bild: Scheidtweiler gründet PR-AgenturBild: Scheidtweiler gründet PR-Agentur
Scheidtweiler gründet PR-Agentur
… die Projektkonzeption im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. „Wir bieten unseren Kunden basierend auf einer klaren Analyse budgetgerechte Lösungen an und agieren so als externe PR-Abteilung“, beschreibt Nicolas Scheidtweiler die Dienstleistung. Ein derzeitiger Schwerpunkt sei der Bereich Social Media. „Vor dem Hintergrund des Arbeitspapieres …
Bild: Arbeitsmarkt: Jobs + Bewerber mit schnell ZugriffBild: Arbeitsmarkt: Jobs + Bewerber mit schnell Zugriff
Arbeitsmarkt: Jobs + Bewerber mit schnell Zugriff
… Bewerber mit schnell Zugriff Direkt-Job.com ist die Lösung für die qualifizierte, unbürokratische und schnelle Stellenbesetzung. Alle Beteiligten, die auf dem Arbeitsmarkt agieren, erhalten damit eine zeit- und kostensparende Unterstützung. Das Angebot richtet sich an Arbeitsuchende, kleine und mittelständische Unternehmen, an Behörden und Verwaltungen, …
Bild: Führen durch motivierendes Feedback , 9. März 2016, Offenbach bei Frankfurt/MainBild: Führen durch motivierendes Feedback , 9. März 2016, Offenbach bei Frankfurt/Main
Führen durch motivierendes Feedback , 9. März 2016, Offenbach bei Frankfurt/Main
Unterschiedliche Typen von Mitarbeitern erfordern komplexe kommunikative Kompetenzen von einer modernen Führungskraft. Es gilt, flexibel in den jeweiligen Rollen zu agieren und Mitarbeiter gleichermaßen zu fordern, zu fördern und zu binden. Dabei hat die Führungskraft mit dem Feedback ein starkes Instrument an der Hand, mit dem sie Mitarbeiter moderat …
Sie lesen gerade: Agieren statt reagieren