openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren

Bild: Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren
Stéphane Etrillard / Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren
Stéphane Etrillard / Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren

(openPR) Rezension zum Buch von:

Stéphane Etrillard
Gesprächsrhetorik
Souverän agieren – überzeugend argumentieren

Das neuerschienene Buch „Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren“ von Stéphane Etrillard befasst sich mit den Möglichkeiten herrschaftsfreier Gesprächrhetorik und kommunikativer Interaktion auf der Handlungsebene des Alltags.

Das Buch beleuchtet das Thema der Rhetorik aus unterschiedlichen Perspektiven und liefert innovative, praxisorientierte Ansätze für eine professionelle und vor allem zwischenmenschliche Kommunikation.

Die in dem Buch erörterte Thematik befasst sich mit den aktuellsten Studien aus Linguistik, Kommunikationswissenschaft und Psychologie. Die Art der thematischen Gliederung zwischen den unterschiedlichsten Kommunikationsarten und Denkweisen ergibt sich aus detaillierten Ausführungen zu solchen Themen wie: „Gesprächspsychologie“, „Verbale und nonverbale Kommunikation“, „Faire und unfaire Verhandlungsmethoden“, „Visualisierung“ und „Empathie“.

Der besondere Fokus in diesem Themenzusammenhang liegt dabei im Bereich der Selbstreflexion und Praxisanwendung im Businesskontext, wobei Aspekte der authentischen Persönlichkeitsentwicklung ständig berücksichtigt bleiben.

Zahlreiche situative Beispiele verdeutlichen bzw. veranschaulichen die modernen wissenschaftlichen Kommunikationstechniken – machen sie verständlich für jeden Leser. Das Buch empfiehlt sich somit sowohl für Manager, Personalentwickler, Führungskräfte und Dienstleister als auch für Studierende und Forschende in dem Bereich der Kommunikationswissenschaft, BWL und Linguistik.


Rezensent:

Albert Metzler, Management Institute SECS, Düsseldorf 2005


Titelangaben:

Stéphane Etrillard
Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren
3938358076
BusinessVillage/Göttingen 2005

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3938358076/newbooks0b-21


Rezensionsexemplare für Redaktionen:

Management Institute SECS
Presse / Albert Metzler
Schloß Elbroich, Am Falder 4
D-40589 Düsseldorf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 62059
 2344

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Albert Metzler / Management Institute SECS / Düsseldorf

Bild: Souveräne Erfolgsrhetorik: so werden Sie überzeugenderBild: Souveräne Erfolgsrhetorik: so werden Sie überzeugender
Souveräne Erfolgsrhetorik: so werden Sie überzeugender
Rhetorische Gewandtheit ist nicht nur eine zwingende Voraussetzung, um höhere Positionen zu bekleiden, mit rhetorischen Kenntnissen sollte vor allem auch das eigene Denken geschult und optimiert werden. Inzwischen ist wissenschaftlich bewiesen, dass sprachliche Fähigkeiten eine wichtige Voraussetzung für die intellektuelle Entwicklung eines jeden Menschen sind. Dennoch ist die Rhetorik aus den Lehrplänen und damit auch aus den Köpfen der Allgemeinheit zunächst verschwunden. Was nun über lange Zeit nur für wenige Spezialisten von Interesse wa…
Bild: Gekonnte Gesprächsführung in Verhandlungen: Rhetorik, Dialektik und SouveränitätBild: Gekonnte Gesprächsführung in Verhandlungen: Rhetorik, Dialektik und Souveränität
Gekonnte Gesprächsführung in Verhandlungen: Rhetorik, Dialektik und Souveränität
Albert Metzler / Management Institute SECS / Düsseldorf Ob es nun ein Bewerber um eine Position, ein Politiker auf Stimmenfang oder auch ein Verhandlungspartner ist, der seine Ziele durchsetzen will – in allen Fällen entscheiden gerade die jeweiligen rhetorischen Fähigkeiten darüber, inwieweit wir uns für bestimmte Botschaften öffnen oder verschließen. Nicht selten kommt es gar nicht mal so sehr darauf an, was genau eine Aussage beinhaltet – am wichtigsten ist immer, wie der Zuhörer die Aussage wertet. Es gilt also, triftige Argumente zu f…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Souveräne Gesprächsrhetorik: bewusste und unbewusste SignaleBild: Souveräne Gesprächsrhetorik: bewusste und unbewusste Signale
Souveräne Gesprächsrhetorik: bewusste und unbewusste Signale
… währenddessen gleichwohl davon überzeugt, insgesamt souverän aufzutreten und auch zu wirken, während sich ihren Gesprächspartnern parallel aber ein ganz anderes Bild darstellt. Eine souveräne Gesprächsrhetorik bezieht die Perspektive des Gesprächspartners mit ein und ist also nicht auf Darstellung der eigenen Person fixiert. Wer es versteht, in Gesprächen …
Weiterbildungsmaster “Speech Communication and Rhetoric" an Universität Regensburg feiert 10-Jähriges
Weiterbildungsmaster “Speech Communication and Rhetoric" an Universität Regensburg feiert 10-Jähriges
… und Umsetzbarkeit der Studieninhalte. Diese bieten eine deutlich breitere Ausrichtung als einzelne Fortbildungsseminare privater Anbieter. „Der Bedarf an fundierter Weiterbildung in Rede- und Gesprächsrhetorik bestand und besteht in der Wirtschaft und anderen Organisationen. Deshalb war die Idee zu einem solchen Studiengang bei uns schon lange vorhanden. …
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
… „Volkszählungsurteil“ von 1983 hatte das Bundesverfassungsgericht sinngemäß begründet: Bürgerinnen und Bürger, die nicht wissen bzw. nicht wissen können, was andere über sie wissen, sind nicht souverän. Wer nicht souverän ist, kann kein Souverän sein. Eine Demokratie ohne Souverän aber ist keine Demokratie. Es geht in der aktuellen Debatte daher nicht …
Abbau des Datenschutzes ist Angriff auf die Demokratie
Abbau des Datenschutzes ist Angriff auf die Demokratie
… anderen in die Tasche. 1) Das Bundesverfassungsgericht hatte1983 im so genannten Volkszählungsurteil sinngemäß festgestellt: Bürgerinnen und Bürger, die nicht mehr wissen oder wissen können, wer was über sie weiß, sind nicht mehr souverän. Wer nicht mehr souverän ist, kann kein Souverän sein. Eine Demokratie ohne Souveräne aber ist undenkbar. * * *
Datenwahn grenzenlos – Demokratie in Gefahr
Datenwahn grenzenlos – Demokratie in Gefahr
… Limes gebrochen, der 1983 vom Bundesverfassungsgericht beschrieben wurde. Im so genannten Volkszählungsurteil hieß es sinngemäß: Wer nicht mehr weiß oder wissen kann, wer was über ihn weiß, ist nicht mehr souverän. Wer nicht souverän ist, kann kein Souverän sein. Eine Demokratie ohne Souveräne aber ist undenkbar. Das ist die Dimension, um die es geht.
Bild: Intensiv-Workshop für angehende Führungskräfte, Hannover, 29. + 30. AprilBild: Intensiv-Workshop für angehende Führungskräfte, Hannover, 29. + 30. April
Intensiv-Workshop für angehende Führungskräfte, Hannover, 29. + 30. April
New Leaders BootcampSouverän und kompetent führen.Vom ersten Tag an.Hannover, 29. + 30. April Alle Augen sind auf die neue Führungskraft gerichtet. Vorgesetzte, Abteilungs-Leiter und ganz besonders das Team beobachten und analysieren genau, ob sie ihre Rolle souverän ausfüllt – oder nicht. Das gesamte Umfeld hat Fragen: Ist die junge Führungskraft für …
Bild: Ist Deutschland souverän? - Einblicke in die deutsche PolitikBild: Ist Deutschland souverän? - Einblicke in die deutsche Politik
Ist Deutschland souverän? - Einblicke in die deutsche Politik
Rechtsanwalt Wilfried Schmitz beschäftigt sich in "Ist Deutschland souverän?" mit einer Frage, die eine überraschende Antwort bereithält. ------------------------------ Der Autor des Buches "Ist Deutschland souverän?", Wilfried Schmitz, zeigt, dass die Antwort auf diese Frage nicht ganz so einfach ist. Er erklärt in seinem Sachbuch, dass bereits das …
Mangelnder Datenschutz untergräbt Demokratie
Mangelnder Datenschutz untergräbt Demokratie
… hatte das Bundesverfassungsgericht sinngemäß argumentiert: Bürgerinnen und Bürger, die nicht mehr wissen und nicht mehr wissen können, was andere über sie wissen, sind nicht mehr souverän. Wer nicht mehr souverän ist, kann auch kein Souverän sein. Eine Demokratie ohne Souverän aber ist undenkbar. Das Urteil gilt fort, aber die politische Praxis widerspricht …
Bild: Der Ursprung der Rhetorik als Lehre von der RedekunstBild: Der Ursprung der Rhetorik als Lehre von der Redekunst
Der Ursprung der Rhetorik als Lehre von der Redekunst
… der Lage sein, sich gegenseitig und möglichst ohne Reibungsverluste zu verstehen. Das Ziel eines Gesprächs ist es immer, etwas zur gemeinsamen Sache zu machen. Die Gesprächsrhetorik umfasst also die effektive Gestaltung von Gesprächen. Ziel eines Gesprächs ist es immer, eine gelungene Verständigung zu erreichen. Ob dieser Zweck erfüllt werden kann, …
Bild: Welchen ersten Eindruck hinterlassen unsere Spitzenpolitiker?Bild: Welchen ersten Eindruck hinterlassen unsere Spitzenpolitiker?
Welchen ersten Eindruck hinterlassen unsere Spitzenpolitiker?
… Politikern die beste Spontananmutung und wurde auch in allen Punkten am besten bewertet. • Wirkt weder aggressiv noch gebieterisch, sondern kooperativ, überzeugend, charismatisch und souverän. • Eindeutiger Trend ist, dass Frauen Frau Merkel wesentlich positiver sehen als Männer • Auch in Großstädten ist die Spontananmutung wesentlich besser als in Klein- …
Sie lesen gerade: Gesprächsrhetorik: Souverän agieren – überzeugend argumentieren