openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach der Reform ist vor der Reform: Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als erwartet

18.11.201513:25 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der am 17.11.2015 vorgestellte "BARMER GEK Pflegereport 2015" verdeutlicht, dass die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland stärker als bisher vorausgesagt steigen wird. Im Jahr 2060 werden geschätzt 4,52 Millionen Menschen gepflegt werden. Das sind 221.000 mehr, als bisherige Prognosen erwarten ließen.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk geht unter Berücksichtigung zahlreicher Datenquellen sogar von rd. 5 Mio. pflegebedürftige Menschen im Jahr 2050 aus. Davon rd. 3 Mio Menschen mit dementiellen Einschränkungen.
Aufgrund dieser Datenlage ist es unvermeidlich, die bereits beschlossenen Pflegestärkungsgesetze (PSG I und II) durch ergänzende Leistungsausweitungen, v.a. bezüglich der Auflösung des Pflegenotstandes und der kommunalen Quartiersentwicklung, vorzunehmen.
Der "Barmer GEK Pflegereport 2015" hat die von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk erhobenen Forderungen zur Gestaltung eines der demografischen Entwicklung gerecht werdenden Pflege- und Unterstützungssystems eindrucksvoll bestätigt. Eine Pressemitteilung vom 16.11.2015 hat die Reformvorstellungen bereits näher präzisiert - siehe dazu die Texte "Pflegenotstand: Konkrete Maßnahmen zur schnellen Auflösung erforderlich" in der Pressemitteilung vom 16.11.2015 > http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/Pressemitteilungen/161115pressemitteilung.php sowie im Forum > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=3&t=21363
Werner Schell
Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880026
 181

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nach der Reform ist vor der Reform: Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als erwartet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegehelden: „Pflegereform macht einen Bogen um die häusliche Pflege“Bild: Pflegehelden: „Pflegereform macht einen Bogen um die häusliche Pflege“
Pflegehelden: „Pflegereform macht einen Bogen um die häusliche Pflege“
„Wir lassen die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen nicht allein“ – Das versprach Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und warb damit um die neue Gesundheitsreform. Am 01. Juli 2023 soll es dann so weit sein: Die Pflegereform tritt in Kraft und schafft neue Finanzierungsgrundlagen. Davon sollen auch Pflegebedürftige und Angehörige profitieren. …
Bild: Erbrechtsreform 2010Bild: Erbrechtsreform 2010
Erbrechtsreform 2010
… Dadurch sollen Familieneigenheime oder Unternehmen besser geschützt werden vor der Gefahr des Verkaufs oder der Zerschlagung. Angehörigen-Pflege wird stärker anerkannt Zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Über die finanzielle Berücksichtigung der Pflegeleistungen wird jedoch selten gesprochen. Trifft der Erblasser auch in seinem …
VDAB: Pflegereform mit finanzieller Kosmetik statt zukunftsweisendem Konzept
VDAB: Pflegereform mit finanzieller Kosmetik statt zukunftsweisendem Konzept
… Konzepte zur Lösung der zentralen Herausforderungen der Pflege.“ Denn Pflege ist vom demografischen Wandel in doppelter Hinsicht betroffen: Einerseits nimmt die Zahl der Pflegebedürftigen ständig zu, andererseits ist der Fachkräftemangel in allen Bereichen der Pflege angekommen. Trotzdem soll offensichtlich alles beim Alten bleiben. Es fehlen sowohl …
Bild: Droht dem deutschen Pflegemarkt das nächste Problem, neue Insolvenzgefahren?Bild: Droht dem deutschen Pflegemarkt das nächste Problem, neue Insolvenzgefahren?
Droht dem deutschen Pflegemarkt das nächste Problem, neue Insolvenzgefahren?
Inhaltsverzeichnis1. Weiterer Anstieg der Anzahl an Pflegebedürftigen2. Ausstattung der Pflegekassen3. Bedarf an langfristigen Reformen4. Bedarf an kurzfristigen StützungsmaßnahmenWann geht der Pflegeversicherung das Geld aus?Bezugnehmend auf das Interview mit Gesundheitsminister Prof. Lauterbauch vom 28.05.2024 ist eine für den Pflegemarkt sehr entscheidende …
Alles zur Pflege 2015 - Gothaer Pflegeratgeber neu aufgelegt
Alles zur Pflege 2015 - Gothaer Pflegeratgeber neu aufgelegt
… Pflege übersichtlich und kompakt zusammengefasst. Für weitergehende Fragen gibt es eine ausführliche Literatur- und Adressliste. Die aktuelle Reform bietet Pflegenden und Pflegebedürftigen zahlreiche Verbesserungen. Nachdem in der Praxis Unzulänglichkeiten der bisherigen Regelungen offenbar wurden, hat der Gesetzgeber reagiert und in einigen Bereichen …
„Schwabinger Pflegedienst bietet Pflegeberatung an“
„Schwabinger Pflegedienst bietet Pflegeberatung an“
In München sind nach der Reform der Pflegeversicherung im Jahr 2008 bis dato noch keine Pflegestützpunkte zur Beratung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen eingerichtet. für-einander e.V. füllt diese Lücke für Schwabing aus. Die Finanzierung von Pflegesituationen ist ein sehr komplexes Thema, da es verschiedene Kostenträger gibt, die …
BAHR: Regierung fällt außer Beitragserhöhungen nichts ein
BAHR: Regierung fällt außer Beitragserhöhungen nichts ein
… gebracht wird. Die Pflegeversicherung baut auf dem Umlagesystem auf, das heißt, aus den laufenden Beiträgen werden die laufenden Ausgaben gedeckt. Bei heute 1,9 Millionen Pflegebedürftigen und künftigen 3 Millionen Pflegebedürftigen zeigt sich, dass das Umlagesystem nicht mehr haltbar ist. Wir brauchen dringend eine Umwandlung der Pflegeversicherung in eine …
Häusliche Pflege gestärkt - Die Vereinigte IKK informiert zum Start der Pflegereform ab 1. Juli
Häusliche Pflege gestärkt - Die Vereinigte IKK informiert zum Start der Pflegereform ab 1. Juli
… auf Hilfe von ambulanten Pflegediensten angewiesen. Durch die neue Pflegereform gibt es ab 1. Juli viele zusätzliche Leistungen, die die Lebenssituation von Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegekräften stärken. „Die Reform ist ein wichtiger Schritt nach vorn“, so Sylvia Strothotte, Unternehmenssprecherin der Vereinigten IKK. Alle Pflegebedürftigen …
Pflegeversicherung: Reform-Stillstand belastet Bürger mit 29 Millionen Euro pro Tag
Pflegeversicherung: Reform-Stillstand belastet Bürger mit 29 Millionen Euro pro Tag
… Pflegeversicherung unter dem aktuell geltenden Beitragssatz von 1,7 Prozent und dem heutigen Leistungsniveau fortgeführt wird, gleichzeitig aber die Zahl der alten und pflegebedürftigen Menschen immer weiter ansteigt. Konkret kann durch den Vergleich der Nachhaltigkeitslücke, die sich im Basisjahr 2004 einstellt, mit der Nachhaltigkeitslücke, die sich …
Bild: Pflegereform ohne Pflegende Angehörige ist nicht viel wert !Bild: Pflegereform ohne Pflegende Angehörige ist nicht viel wert !
Pflegereform ohne Pflegende Angehörige ist nicht viel wert !
… erster Linie eine an ihren individuellen Bedarfen orientierte ganzheitliche Versorgung. Pflegende Angehörige müssen Rahmenbedingungen erhalten, die ihnen solch eine ganzheitliche Versorgung ihrer Pflegebedürftigen neben der Sorge für das eigenen Leben möglich machen. Dieses Ziel steht ganz offensichtlich nicht im Fokus der Politik bzw. des Bundesgesundheitsministers!Geld …
Sie lesen gerade: Nach der Reform ist vor der Reform: Zahl der Pflegebedürftigen steigt stärker als erwartet