openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonnenhaus-Institut beschließt Neuausrichtung

17.11.201519:08 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Deggendorf, 17. November 2015. Elf Jahre nach der Gründung des Kompetenznetzwerks für weitgehend solar beheizte Häuser haben die Mitglieder des Sonnenhaus-Instituts e.V. eine Neuausrichtung beschlossen. Stand bisher die große Solarwärmeanlage im Mittelpunkt des Bau- und Heizkonzeptes, so werden künftig vermehrt andere regenerative Technologien wie Photovoltaikanlagen integriert. Ziel wird es aber auch weiterhin bleiben, mindestens 50 Prozent des Heizenergiebedarfs in dem neuen oder zum Sonnenhaus sanierten Gebäude solar zu decken, nun jedoch mit Solarthermie und / oder Photovoltaik. Dies wurde auf der Jahreshauptversammlung des Sonnenhaus-Instituts am 13. November 2015 in Straubing beschlossen.



„Die Kombination von Solarthermie und Photovoltaik ist der Schlüssel zu einer größtmöglichen Unabhängigkeit vom Energieversorger, und die wollen wir Bauherren und Sanierern bieten.“ So erklärt Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, die Neuausrichtung. Solarstromanlagen, auch in Kombination mit Wärmepumpen und Batteriespeichersystemen, werden deshalb künftig eine größere Bedeutung im Sonnenhaus-Konzept haben.

Technologieoffenheit beweist das Sonnenhaus-Institut allerdings schon länger. Zahlreiche der mittlerweile 1.800 Sonnenhäuser haben bereits ein Energiedach aus Solarkollektoren und Solarstrommodulen. Ebenso gibt es schon erste Sonnenhäuser mit großer Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Wegen des hohen Wirkungsgrads von Solarkollektoren und des niedrigen Primärenergiebedarfs wird die Kombination aus großer Solarwärmeanlage und Holzheizung aber auch weiterhin zentral bleiben.

Photovoltaik in neuer Klassifizierung

Die Neuausrichtung wurde bereits im vergangenen Jahr eingeleitet. Seit Juni 2014 unterscheidet das Sonnenhaus-Institut folgende Kategorien: „Sonnenhaus Standard“, „Sonnenhaus Plus“, „Sonnenhaus Autark“, „Sonnenhaus f“ (mit fossiler Nachheizung) sowie „Sonnenhaus im Bestand“. Bei letzterer Kategorie handelt es sich um sanierte Gebäude, die den ersten vier Kategorien zugeordnet werden können.

Das „Sonnenhaus Standard“ ist die klassische Variante mit großer Solarwärmeheizung und regenerativer Zuheizung. Die neuen, erweiterten Kriterien beziehen neben der Wärme auch den Haushaltsstrom mit ein: Beim „Sonnenhaus Plus“ kann eine zusätzlich installierte Photovoltaikanlage bei entsprechender Dimensionierung für eine positive Primärenergie-Jahresbilanz sorgen. Ein „Sonnenhaus Autark“ muss nicht nur für die Wärme, sondern auch für die Stromversorgung einen Autarkiegrad von mindestens 50 Prozent aufweisen. Dabei wird der Autarkiegrad als Verhältnis von eigenverbrauchtem Solarstrom zum gesamten Stromverbrauch (Technik-Hilfsstrom plus Haushaltsstrom) definiert. Beim „Sonnenhaus f“ wird mit einer Öl- oder Gasbrennwertheizung nachgeheizt. Letzteres gilt als Sonderfall. Neu errichtete Sonnenhäuser der Kategorien Standard, Plus und Autark dürfen den Primärenergiefaktor von 15 kWh/m2a nicht überschreiten. Beim Sonnenhaus f ist der Grenzwert 30 kWh/m2a einzuhalten.

„Der extrem niedrige Primärenergieverbrauch ist unser Alleinstellungsmerkmal bei allen Energiesparhäusern“, sagt Dasch. „Angesichts der notwendigen CO2-Reduktion werden wir da auch nicht nachlassen.“ Neben der Energiekosteneinsparung und dem Beitrag zum Klimaschutz, den sie leisten, profitieren Sonnenhaus-Bewohner von dem hohen Wohnkomfort und dem unbeschwerten Umgang mit Energie, der durch die kostenfreie und Klima schonende Solarenergie möglich ist.

Neuer 2. Vorsitzender: Rainer Körner von KHB-Creativ Wohnbau

Auf der Jahreshauptversammlung wurde weiterhin Rainer Körner, geschäftsführender Gesellschafter der KHB-Creativ Wohnbau GmbH in Heilbronn, zum 2. Vorsitzenden ernannt. Er löst das Gründungsmitglied Wolfgang Hilz ab, der nach elf Jahren als 2. Vorsitzender aus dem Vorstand ausschied. KHB-Creativ Wohnbau bietet schlüsselfertige individuelle Wohnhäuser an.

Seit 2009 beschäftigt sich das Unternehmen verstärkt mit energiesparenden Konzepten, seit dem gleichen Jahr ist es auch Mitglied im Sonnenhaus-Institut e.V. Körner hat rund 20 Sonnenhäuser errichtet. Darunter sind mehrere, die mit einer großen Photovoltaikanlage und einer solarstromgeregelten Wärmepumpe umweltbewusst beheizt werden und die den neuen Kriterien des Sonnenhaus-Instituts entsprechen.

Weitere Informationen: www.sonnenhaus-Institut.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879917
 633

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonnenhaus-Institut beschließt Neuausrichtung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sonnenhaus-Institut e.V.

Sonnenhaus-Institut bietet Beispielrechnungen für Varianten der Innovationsförderung
Sonnenhaus-Institut bietet Beispielrechnungen für Varianten der Innovationsförderung
Deggendorf, 28. Oktober 2015. Die besonders attraktive Förderoption für große Solarwärmeanlagen im novellierten Marktanreizprogramm (MAP), der ertragsabhängige Zuschuss, wird gut angenommen. Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mitteilte, nutzen 30 Prozent der Antragsteller diese Form des Zuschusses. Diese Alternative zur größenabhängigen Förderung von großen Solarwärmeanlagen wurde in der Novelle des MAP, die am 1. April 2015 in Kraft trat, neu eingeführt. „Die ertragsabhängige Förderung ist vor allem bei Neubauten mi…
Bild: Energiewende in Inzell - Ein Tank voll Sonnenwärme und FörderzuschüsseBild: Energiewende in Inzell - Ein Tank voll Sonnenwärme und Förderzuschüsse
Energiewende in Inzell - Ein Tank voll Sonnenwärme und Förderzuschüsse
Sonnennutzung macht sich für vier Familien doppelt bezahlt Inzell, 24. Oktober 2012 – Jetzt wird es ernst für das erste Mehrparteien-Sonnenhaus in bayerischen Inzell: Im Sommer fertig gestellt, fährt der solarisierte Altbau in diesen Monaten die „Sonnenernte“ ein, die seine Bewohner durch den Winter bringen wird. Bei ausreichend Sonnenschein – und davon gibt es im Chiemgau genug - heizt die Sonne den Solartank des Hauses auf 90°C. Seine Größe ist ausreichend, um das Haus über Tage und Wochen mit Wärme für Heizung und Warmwasser zu versorgen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Perspektiven mit dem Sonnenhaus
Neue Perspektiven mit dem Sonnenhaus
Sonnenhaus-Institut e.V. lädt Handwerker, Architekten, Planer und Solarfachleute zum Sonnenhaus-Intensivseminar am Freitag, 20. Juli, im Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf ein Rottenburg-Oberndorf / Straubing, 18. Juni 2007 - Die Solartechnik boomt und bietet Handwerkern, Architekten, Planern und anderen Fachleuten neue Auftragschancen. Aus dem …
Sonnenhaus als Baustandard ist das Ziel
Sonnenhaus als Baustandard ist das Ziel
Straubing, 27. April 2006. Zu einem Informationsgespräch beim Sonnenhaus-Institut zu Gast war Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). „Man nimmt bundesweit wahr, was Sie machen“, betonte der Branchenvertreter aus Berlin auf dem ganztägigen Arbeitstreffen am Mittwoch, 26. April. Nach einem Besuch des Sonnenhauses …
Bild: Fünf Jahre Sonnenhaus-Institut: Eine Idee setzt sich durchBild: Fünf Jahre Sonnenhaus-Institut: Eine Idee setzt sich durch
Fünf Jahre Sonnenhaus-Institut: Eine Idee setzt sich durch
Allein in diesem Jahr entstehen 128 neue Sonnenhäuser in Deutschland Straubing, 26.11.2009 - Seit seiner Gründung im Jahr 2004 sind unter der Regie des Sonnenhaus-Instituts e.V. über 300 weitgehend solar beheizte Niedrigenergiehäuser entstanden. Allein in diesem Jahr bauten Mitglieder des Sonnenhaus-Insituts 128 neue Sonnenhäuser, weitere 64 sind bereits …
Bild: Solarhaus 50+ - Wir zeigen wie es gehtBild: Solarhaus 50+ - Wir zeigen wie es geht
Solarhaus 50+ - Wir zeigen wie es geht
… im ELBCAMPUS Hörsaal im Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg Anmeldung und Teilnahmegebühr: Anmeldung: Anmeldeformulare unter www.sonnenhaus-institut.de Gebühr: Nichtmitglieder: 190,40 € brutto (160 € netto), Mitglieder (im Verein Sonnenhaus-Institut): 95,20 € brutto (80 € netto), Angestellte / Berater …
Sonnenhaus-Institut lädt zur Veranstaltungsreihe 2006 ein
Sonnenhaus-Institut lädt zur Veranstaltungsreihe 2006 ein
… Mit den steigenden Öl- und Gaspreisen wächst auch das Interesse an Heizsystemen mit Sonne und Holz. Um den großen Informationsbedarf zu decken, lädt das Sonnenhaus-Institut e.V. auch in diesem Jahr wieder zu einer umfangreichen Veranstaltungsreihe ein. Hausbesitzer und Bauherren, Heizungsbauer, Architekten und Planer erwartet eine breite Palette an Fachvorträgen …
Sonnenhaus-Broschüre informiert über Heizen mit Sonne und Holz
Sonnenhaus-Broschüre informiert über Heizen mit Sonne und Holz
… Vor allen Dingen aber ist es immer auch der Wunsch nach einem hohen Wohnkomfort mit natürlichen Baumaterialien. In seiner neuen Broschüre stellt das Sonnenhaus-Institut e.V. ausgewählte Beispiele weitestgehend solar beheizter „Sonnenhäuser“ vor. Die Ein- und Zweifamilienhäuser werden zu mindestens der Hälfte solar beheizt, den Restenergiebedarf für …
Erstes Sonnenhaus-Intensivseminar im Naturpark-Informationshaus
Erstes Sonnenhaus-Intensivseminar im Naturpark-Informationshaus
… Dasch. Das Potential des Heizens mit der Sonne werde in Deutschland bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Für das Klima und eine sichere Energieversorgung sei dies jedoch nötig. Das Sonnenhaus-Institut will Fachleute aus der Branche, Architekten und Planer in die Lage versetzen, auf dem wachsenden Markt Fuß zu fassen. Der erste Tag beginnt um 12.00 Uhr mit …
Bild: Erstes Sonnenhaus Intensivseminar in HamburgBild: Erstes Sonnenhaus Intensivseminar in Hamburg
Erstes Sonnenhaus Intensivseminar in Hamburg
… der richtigen Planung und Beratung die Sonne des Nordens für solares Wohnen besser ist, als ihr Ruf.“ Für Stöver ist das Konzept des Sonnenhaus-Instituts eine konsequente und durchdachte Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie und der heimischen Biomasse. Er plant bereits weitere Sonnenhaus Projekte: zunächst ein Sonnen-Mehrfamilienhaus, anschließend eine …
Solarhaus 50+ Wohnen und Leben mit der Sonne
Solarhaus 50+ Wohnen und Leben mit der Sonne
Straubing/München 10. Juni 2010 – Das Sonnenhaus-Institut e.V. präsentiert sich auf der Intersolar im Rahmen der Sonderschau Solarhaus 50+ in Halle C2, Stand C2.310. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart und dem Bundesverband der Solarwirtschaft …
Immer mehr Sonnenhäuser in Süddeutschland
Immer mehr Sonnenhäuser in Süddeutschland
… auch schlüsselfertige Sonnenhäuser Straubing, 23. August 2006. Eine deutlich steigende Nachfrage nach weitgehend solar beheizten Häusern, so genannten Sonnenhäusern, stellt das Sonnenhaus-Institut in Straubing fest. „Die Bauherren investieren weniger in das Interieur und mehr in zukunftsfähige Heizungsanlagen mit Sonne und Holz“, beobachtet Andreas …
Sie lesen gerade: Sonnenhaus-Institut beschließt Neuausrichtung