openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonnenhaus-Institut lädt zur Veranstaltungsreihe 2006 ein

01.03.200611:05 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Vorträge und Seminare „Heizen mit Sonne und Holz“ für Endverbraucher und Fachleute, Wanderausstellung, Infostände auf Messen und Gewerbeschauen

Straubing, 1. März 2006. Mit den steigenden Öl- und Gaspreisen wächst auch das Interesse an Heizsystemen mit Sonne und Holz. Um den großen Informationsbedarf zu decken, lädt das Sonnenhaus-Institut e.V. auch in diesem Jahr wieder zu einer umfangreichen Veranstaltungsreihe ein. Hausbesitzer und Bauherren, Heizungsbauer, Architekten und Planer erwartet eine breite Palette an Fachvorträgen und Seminaren zum Thema „Heizen mit Sonne und Holz im Alt- und Neubau“. Das Angebot reicht von öffentlichen Vorträgen wie „Solaranlagen für Warmwasser und Raumheizung“ und „Altbausolarisierung: Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus“ über Tagesseminare für Heizungsbauer bis hin zu Veranstaltungen zum Ende des Erdölzeitalters mit so namhaften Gastrednern wie Jörg Schindler von der Ludwig-Bölkow-Stiftung. Hauptvortrag ist „Sonnenhaus – Das 1-Liter-Haus der Komfortklasse“, in dem die Referenten auf das Sonnenhaus-Konzept mit seinem extrem niedrigen Primärenergiebedarf nach der Energieeinsparverordnung (ENEV) von 10 kWh je Quadratmeter und Jahr eingehen.



Kooperationen in ganz Süddeutschland

Viele der Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit BUND- und Agendagruppen, der Volkshochschule oder Kooperationspartnern wie dem Ziegelhersteller Schlagmann statt. Darüber hinaus ist das Sonnenhaus-Institut mit Infoständen auf Fachmessen und Gewerbeschauen vertreten. Auch die Wanderausstellung, die im vergangenen Jahr fast durchgehend gebucht war, wird wieder an zahlreichen Orten in Bayern und Baden-Württemberg zu sehen sein.

„Das Interesse an solaren Heizsystemen ist rapide angestiegen“, sagt Georg Dasch, Solararchitekt und 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts e.V. „Dies gilt nicht nur für Endverbraucher, sondern auch für Heizungsbauer, die ein viel versprechendes neues Geschäftsfeld für sich erschließen wollen.“ Aus diesem Grund hat das Sonnenhaus-Institut sein Veranstaltungsprogramm deutlich ausgebaut.

Vortrag „Energieversorgung am Wendepunkt“ am 17. März

Endverbraucher und Fachleute interessieren sich nicht nur für die konkrete Heizungstechnik, sondern auch für die Hintergründe, die einen Umstieg auf erneuerbare Energien erforderlich machen, stellen die Veranstalter fest. Zu dem Vortrag „Energieversorgung am Wendepunkt – Das Ende des Erdölzeitalters“ von Jörg Schindler im November im Naturpark-Informationshaus Bayerischer Wald waren weit über 100 Gäste aus ganz Bayern angereist. Aufgrund der großen Nachfrage wiederholt das Sonnenhaus-Institut diesen Vortrag am Freitag, 17. März, 19.30 Uhr, im Bürgerhaus in Waldkirchen, Landkreis Freyung-Grafenau.

Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt

Die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit für das solare Heizen ist eine der Haupttätigkeiten des 2004 gegründeten Sonnenhaus-Instituts e.V. mit Sitz in Straubing. Die Fachleute des Instituts, Architekten, Ingenieure und Energieberater mit langjähriger Erfahrung, können für Vorträge gebucht werden. Sie stehen in allen Teilen Süddeutschlands zur Verfügung. Außerdem kann die Sonnenhaus-Wanderausstellung für Veranstaltungen ausgeliehen werden.

Beim Sonnenhaus-Bau- und Heizkonzept steht die aktive Nutzung der Solarenergie im Mittelpunkt. Mit großflächigen Sonnenkollektoren und einem Solarspeicher mit entsprechendem Fassungsvermögen können 50 bis 100 Prozent des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser solar gedeckt werden. Die Nachheizung erfolgt über eine moderne bedienungsfreundliche Stückholz- oder Pelletsheizung, einen Kachel- oder Kaminofen oder einen Küchenheizungsherd. Über 30 bisher realisierte Projekte belegen den extrem niedrigen Brennstoffbedarf und den hohen Wohnkomfort von Sonnenhäusern.

Projektbeispiele aus Alt- und Neubau, Hintergrundinformationen sowie einen laufend aktualisierten Veranstaltungskalender gibt es unter www.sonnenhaus-institut.de oder telefonisch unter 0700 / 70 10 90 10 (12 Cent/Min.).

Für Presse-Rückfragen:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 78506
 2213

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonnenhaus-Institut lädt zur Veranstaltungsreihe 2006 ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sonnenhaus-Institut e.V.

Sonnenhaus-Institut beschließt Neuausrichtung
Sonnenhaus-Institut beschließt Neuausrichtung
Deggendorf, 17. November 2015. Elf Jahre nach der Gründung des Kompetenznetzwerks für weitgehend solar beheizte Häuser haben die Mitglieder des Sonnenhaus-Instituts e.V. eine Neuausrichtung beschlossen. Stand bisher die große Solarwärmeanlage im Mittelpunkt des Bau- und Heizkonzeptes, so werden künftig vermehrt andere regenerative Technologien wie Photovoltaikanlagen integriert. Ziel wird es aber auch weiterhin bleiben, mindestens 50 Prozent des Heizenergiebedarfs in dem neuen oder zum Sonnenhaus sanierten Gebäude solar zu decken, nun jedoch …
Sonnenhaus-Institut bietet Beispielrechnungen für Varianten der Innovationsförderung
Sonnenhaus-Institut bietet Beispielrechnungen für Varianten der Innovationsförderung
Deggendorf, 28. Oktober 2015. Die besonders attraktive Förderoption für große Solarwärmeanlagen im novellierten Marktanreizprogramm (MAP), der ertragsabhängige Zuschuss, wird gut angenommen. Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mitteilte, nutzen 30 Prozent der Antragsteller diese Form des Zuschusses. Diese Alternative zur größenabhängigen Förderung von großen Solarwärmeanlagen wurde in der Novelle des MAP, die am 1. April 2015 in Kraft trat, neu eingeführt. „Die ertragsabhängige Förderung ist vor allem bei Neubauten mi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sonnenhaus-Institut beschließt Neuausrichtung
Sonnenhaus-Institut beschließt Neuausrichtung
Deggendorf, 17. November 2015. Elf Jahre nach der Gründung des Kompetenznetzwerks für weitgehend solar beheizte Häuser haben die Mitglieder des Sonnenhaus-Instituts e.V. eine Neuausrichtung beschlossen. Stand bisher die große Solarwärmeanlage im Mittelpunkt des Bau- und Heizkonzeptes, so werden künftig vermehrt andere regenerative Technologien wie Photovoltaikanlagen …
Bild: Solarhaus 50+ - Wir zeigen wie es gehtBild: Solarhaus 50+ - Wir zeigen wie es geht
Solarhaus 50+ - Wir zeigen wie es geht
… im ELBCAMPUS Hörsaal im Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg Anmeldung und Teilnahmegebühr: Anmeldung: Anmeldeformulare unter www.sonnenhaus-institut.de Gebühr: Nichtmitglieder: 190,40 € brutto (160 € netto), Mitglieder (im Verein Sonnenhaus-Institut): 95,20 € brutto (80 € netto), Angestellte / Berater …
Neue Perspektiven mit dem Sonnenhaus
Neue Perspektiven mit dem Sonnenhaus
Sonnenhaus-Institut e.V. lädt Handwerker, Architekten, Planer und Solarfachleute zum Sonnenhaus-Intensivseminar am Freitag, 20. Juli, im Sonnen-Zentrum in Rottenburg-Oberndorf ein Rottenburg-Oberndorf / Straubing, 18. Juni 2007 - Die Solartechnik boomt und bietet Handwerkern, Architekten, Planern und anderen Fachleuten neue Auftragschancen. Aus dem …
Solarhaus 50+ Wohnen und Leben mit der Sonne
Solarhaus 50+ Wohnen und Leben mit der Sonne
Straubing/München 10. Juni 2010 – Das Sonnenhaus-Institut e.V. präsentiert sich auf der Intersolar im Rahmen der Sonderschau Solarhaus 50+ in Halle C2, Stand C2.310. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart und dem Bundesverband der Solarwirtschaft …
Sonnenhaus-Broschüre informiert über Heizen mit Sonne und Holz
Sonnenhaus-Broschüre informiert über Heizen mit Sonne und Holz
… Vor allen Dingen aber ist es immer auch der Wunsch nach einem hohen Wohnkomfort mit natürlichen Baumaterialien. In seiner neuen Broschüre stellt das Sonnenhaus-Institut e.V. ausgewählte Beispiele weitestgehend solar beheizter „Sonnenhäuser“ vor. Die Ein- und Zweifamilienhäuser werden zu mindestens der Hälfte solar beheizt, den Restenergiebedarf für …
Immer mehr Sonnenhäuser in Süddeutschland
Immer mehr Sonnenhäuser in Süddeutschland
… auch schlüsselfertige Sonnenhäuser Straubing, 23. August 2006. Eine deutlich steigende Nachfrage nach weitgehend solar beheizten Häusern, so genannten Sonnenhäusern, stellt das Sonnenhaus-Institut in Straubing fest. „Die Bauherren investieren weniger in das Interieur und mehr in zukunftsfähige Heizungsanlagen mit Sonne und Holz“, beobachtet Andreas …
Erstes Sonnenhaus-Intensivseminar im Naturpark-Informationshaus
Erstes Sonnenhaus-Intensivseminar im Naturpark-Informationshaus
… Dasch. Das Potential des Heizens mit der Sonne werde in Deutschland bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Für das Klima und eine sichere Energieversorgung sei dies jedoch nötig. Das Sonnenhaus-Institut will Fachleute aus der Branche, Architekten und Planer in die Lage versetzen, auf dem wachsenden Markt Fuß zu fassen. Der erste Tag beginnt um 12.00 Uhr mit …
Bild: Fünf Jahre Sonnenhaus-Institut: Eine Idee setzt sich durchBild: Fünf Jahre Sonnenhaus-Institut: Eine Idee setzt sich durch
Fünf Jahre Sonnenhaus-Institut: Eine Idee setzt sich durch
Allein in diesem Jahr entstehen 128 neue Sonnenhäuser in Deutschland Straubing, 26.11.2009 - Seit seiner Gründung im Jahr 2004 sind unter der Regie des Sonnenhaus-Instituts e.V. über 300 weitgehend solar beheizte Niedrigenergiehäuser entstanden. Allein in diesem Jahr bauten Mitglieder des Sonnenhaus-Insituts 128 neue Sonnenhäuser, weitere 64 sind bereits …
Bild: Erstes Sonnenhaus Intensivseminar in HamburgBild: Erstes Sonnenhaus Intensivseminar in Hamburg
Erstes Sonnenhaus Intensivseminar in Hamburg
… der richtigen Planung und Beratung die Sonne des Nordens für solares Wohnen besser ist, als ihr Ruf.“ Für Stöver ist das Konzept des Sonnenhaus-Instituts eine konsequente und durchdachte Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie und der heimischen Biomasse. Er plant bereits weitere Sonnenhaus Projekte: zunächst ein Sonnen-Mehrfamilienhaus, anschließend eine …
Sonnenhaus als Baustandard ist das Ziel
Sonnenhaus als Baustandard ist das Ziel
Straubing, 27. April 2006. Zu einem Informationsgespräch beim Sonnenhaus-Institut zu Gast war Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). „Man nimmt bundesweit wahr, was Sie machen“, betonte der Branchenvertreter aus Berlin auf dem ganztägigen Arbeitstreffen am Mittwoch, 26. April. Nach einem Besuch des Sonnenhauses …
Sie lesen gerade: Sonnenhaus-Institut lädt zur Veranstaltungsreihe 2006 ein