openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sind pauschaldotierte Unterstützungskassen der Königsweg der betrieblichen Altersversorgung?

(openPR) Viele Berater propagieren die Vorteilhaftigkeit der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen für Unternehmen. Großer Beliebtheit erfreut sich dabei die pauschaldotierte Unterstützungskasse, die von vielen Beratern in der betrieblichen Altersversorgung als Königsweg empfohlen wird. Sebastian Uckermann, Leiter der KENSTON Unternehmensgruppe und gerichtlich zugelassener Rentenberater für die betriebliche Altersversorgung, nimmt in seinem Beitrag in der NZA (NZA 19/2015) kritisch Stellung zur Rolle von pauschaldotierten Unterstützungskassen. Sie finden den Beitrag auf www.kenston.de.


Die KENSTON Unternehmensgruppe als ihr unabhängiger Partner in allen Bereichen der betrieblichen Versorgung und Vergütung weist darauf hin, dass nur die sorgfältige Prüfung im Einzelfall Aufschluss gibt, ob es sinnvollere Alternativen zur pauschaldotierten Unterstützungskasse gibt. Bei der Prüfung eines Versorgungswerkes reicht steuerrechtliche Expertise nicht aus – zu komplex ist das Rechtsgebiet der betrieblichen Altersversorgung. Unsere langjährige Erfahrung als spezialisierter Rechtsberater zeigt, dass oft andere Durchführungswege sinnvoller sein können.
So ist die pauschaldotierte Unterstützungskasse zunächst eine attraktive Option, stehen ihr doch durch die freie Wahl der Kapitalanlagen mehr Produkte des Finanzmarktes offen als anderen mittelbaren Durchführungswergen. Erkauft wird dies allerdings mit strengen Grenzen und Beschränkungen bei den steuerlichen Abzugsmöglichkeiten. Sebastian Uckermann: „Allein durch diese Einschränkungen muss dem verantwortungsvollen Berater klar sein, dass pauschaldotierte Unterstützungskassen nicht für jedes Unternehmen die passende Lösung sein kann.“
Hinzu kommen weitere Unwägbarkeiten, vielleicht sogar Risiken für die Trägerunternehmen einer pauschaldotierten Unterstützungskasse. Sebastian Uckermann: „Die Träger können unter bestimmten Voraussetzungen das Geld, das sie an die Unterstützungskasse abführen, als Darlehen zurückbekommen. Man kann von einer Lösung nach dem Motto ‚Bank im eigenen Unternehmen‘ sprechen. Was nach einer einfachen Beschaffung von Liquidität klingt, kann aber sehr schnell zu einer risikoreichen Ausgestaltung des Versorgungswerkes führen. Auch stellt sich bei einer möglichen Auslagerung die Frage, wieso man die umfassende Flexibilität einer Direktzusage aufgeben sollte, ohne nennenswerte positive Effekte zu erhalten. Hier bedarf es einer ganzheitlichen Beratung, die alle Risiken untersucht, identifiziert und minimiert.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 875313
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sind pauschaldotierte Unterstützungskassen der Königsweg der betrieblichen Altersversorgung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kenston Unternehmensgruppe

Beck-Verlag und Sebastian Uckermann unterstreichen Alleinstellungskompetenz
Beck-Verlag und Sebastian Uckermann unterstreichen Alleinstellungskompetenz
BECK-AKADEMIE 2016/2017 – Beck-Verlag und Sebastian Uckermann unterstreichen Alleinstellungskompetenz im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung In Zusammenarbeit mit Sebastian Uckermann, als Leiter der KENSTON Unternehmensgruppe und Geschäftsführer der Kenston Pension GmbH, veranstaltet der Verlag C.H. Beck oHG im Rahmen seiner BeckAkademie Seminare 2016 und 2017 die Fortbildungsveranstaltung “Betriebliche Altersversorgung – Rechtssicher beraten innerhalb der bAV“. Die entsprechenden Veranstaltungsorte sind Frankfurt (03./04.05.2016), Stu…
Risiko Pensionsverpflichtungen: Ist die Auslagerung immer Mittel der Wahl?
Risiko Pensionsverpflichtungen: Ist die Auslagerung immer Mittel der Wahl?
Viele Unternehmen stellen zum Jahresende ihr betriebliches Versorgungswerk und damit die Pensionsverpflichtungen auf den Prüfstand. Inoffizielle Schätzungen sprechen dabei von bis zu 800 Mrd. Euro Pensionsverpflichtungen, die allein in den Bilanzen deutscher Unternehmen schlummern. Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang immer wieder stellt, ist die Sinnhaftigkeit einer möglichen Auslagerung der Pensionsverpflichtungen auf externe Versorgungsträger wie Pensionsfonds, spezielle Treuhandmodelle (CTAs) oder sonstige externe Versorgungsträger…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dr. Lutz Beratungsinstitut für Altersversorgung GmbH wird Teil der KENSTON Unternehmensgruppe
Dr. Lutz Beratungsinstitut für Altersversorgung GmbH wird Teil der KENSTON Unternehmensgruppe
… Altersversorgung, Zeitwertkonten und Human Resources. Als reiner Arbeitgeber-Berater und -Dienstleister ist die KENSTON Unternehmensgruppe für eine große Zahl an Unternehmen und deren Versorgungseinrichtungen (Unterstützungskassen, Trusts etc.) in Deutschland und international tätig; von mittelständischen Unternehmen bis zu börsennotierten Großunternehmen.
Friends Provident kooperiert in der bAV mit dem Bundes-Versorgungs-Werk
Friends Provident kooperiert in der bAV mit dem Bundes-Versorgungs-Werk
Friends Provident International (FPI) kooperiert seit Anfang Oktober im Bereich der Unterstützungskassen-Versorgung mit dem Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und Selbständigen e.V. (BVW), einem seit 1975 in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) etablierten Dienstleistungsunternehmen. FPI erweitert damit ihr Servicenetzwerk aus erfahrenen bAV-Spezialisten, …
Bild: Die DK bAV-Jahreskonferenz 2018. Expertentreffen für die betriebliche Altersversorgung.Bild: Die DK bAV-Jahreskonferenz 2018. Expertentreffen für die betriebliche Altersversorgung.
Die DK bAV-Jahreskonferenz 2018. Expertentreffen für die betriebliche Altersversorgung.
Die DK bAV-Jahreskonferenz 2018 hat diese Mal das Schwerpunktthema Unterstützungskassen. Führende Experten referieren zur Betriebsprüfungspraxis innerhalb der Unterstützungskasse genauso wie zum Thema Insolvenzschutz. Zudem wird das neue Praxishandbuch vorgestellt. Das Deutsche Kompetenznetzwerk betriebliche Altersversorgung eG (DK bAV) ist eines der …
Beim neuen Versorgungsausgleich liegt noch einiges im Argen
Beim neuen Versorgungsausgleich liegt noch einiges im Argen
… Versorgungsausgleich Ihre neuen Arbeitgeberpflichten immer noch nicht geregelt habe. Allerdings gelte dies auch für viele Produktanbieter, insbesondere regulierte Pensionskassen sowie rückgedeckte Unterstützungskassen. Buttler empfahl den Teilnehmern, sich nicht allzu sehr auf die ersten Erfahrungen zu verlassen, nach denen die meisten Ausgleichsvorschläge vom …
Bild: Keine Unisextarife für Organe von KapitalgesellschaftenBild: Keine Unisextarife für Organe von Kapitalgesellschaften
Keine Unisextarife für Organe von Kapitalgesellschaften
… Deshalb bietet die NÜRNBERGER für diese Zielgruppe seit dem 21. Dezember 2012 in der Rückdeckung von beitragsorientierten Unterstützungskassen- und Pensionszusagen ausgewählte bAV-Tarife mit besonderer Kalkulationsgrundlage an. Dadurch können männliche Vorstände, Geschäftsführer und Gesellschafter-Geschäftsführer ihren bisherigen Beitragsvorteil behalten …
Bild: Bitte die Probabilität nicht vergessen: Ein Arbeitsplatzwechsel muss ohne Rentenverluste möglich seinBild: Bitte die Probabilität nicht vergessen: Ein Arbeitsplatzwechsel muss ohne Rentenverluste möglich sein
Bitte die Probabilität nicht vergessen: Ein Arbeitsplatzwechsel muss ohne Rentenverluste möglich sein
… bei einem Arbeitgeberwechsel wird durch steuerrechtliche Restriktionen erschwert. Nach wie vor gibt es keine Lösung für „Überkreuzübertragungen“ oder Kapitalübertragungen zwischen Unterstützungskassen. Ebenso machen das sinkende Zinsniveau und die Einführung von Unisex-Tarifen den bestehenden Übertragungsvarianten schwer zu schaffen. Das Verfahren …
Bild: Steuerlich attraktiv & rechtlich komplex: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zur UnterstützungskasseBild: Steuerlich attraktiv & rechtlich komplex: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zur Unterstützungskasse
Steuerlich attraktiv & rechtlich komplex: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zur Unterstützungskasse
… LIVE-Online-Seminar „Die Unterstützungskasse“ ein – praxisnah, kompakt und verständlich aufbereitet.Das Seminar richtet sich an HR-Verantwortliche, Organe von Unterstützungskassen sowie bAV-Beraterinnen und -Berater mit Grundkenntnissen. Vermittelt werden die Grundlagen der pauschaldotierten und rückgedeckten Unterstützungskasse, steuerrechtliche Besonderheiten, …
Friends Provident International baut Deutschlandgeschäft in der bAV aus
Friends Provident International baut Deutschlandgeschäft in der bAV aus
… Investmentansatz lässt sich eine für den deutschen Markt einzigartig hohe Anlagequote von über 90 Prozent in ausgewählte Investmentfonds im Rahmen einer Unterstützungskassen-Versorgung realisieren. Neben der Direktversicherung bietet der britische Lebens- und Rentenversicherer damit einen weiteren Durchführungsweg in der bAV an. Rocco Sepe, Geschäftsführender …
Bild: DStR – DbAV Service nimmt kritisch Stellung zum Einsatz von pauschaldotierten UnterstützungskassenBild: DStR – DbAV Service nimmt kritisch Stellung zum Einsatz von pauschaldotierten Unterstützungskassen
DStR – DbAV Service nimmt kritisch Stellung zum Einsatz von pauschaldotierten Unterstützungskassen
… Jakob nehmen in Heft 48/2012 des „Deutschen Steuerrechts“ (DStR 2012, 2452) kritisch Stellung zur Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von pauschaldotierten Unterstützungskassen: Die pauschaldotierte bzw. polsterfinanzierte Unterstützungskasse wird durch zahlreiche Anbieter als eine Art „Königsweg“ der betrieblichen Altersversorgung beschrieben. Übersehen …
Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit beim Versorgungsausgleich
Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit beim Versorgungsausgleich
… gewährleistet. Für bestimmte Anrechte der Betrieblichen Altersversorgung wurde jedoch im § 17 des Versorgungsausgleichsgesetzes (VersAusglG) eine großzügige Ausnahmeregelung geschaffen. Von Unterstützungskassen sowie Unternehmen, die ihren Beschäftigten eine Versorgung unmittelbar in Aussicht stellen („Direktzusage“), kann eine Übertragung auf einen …
Sie lesen gerade: Sind pauschaldotierte Unterstützungskassen der Königsweg der betrieblichen Altersversorgung?