(openPR) Berlin, den 10.09.2015 - Mode, Mucke, Molle
Am 12. September ist es endlich so weit: In Rixdorf ist Popráci! Im Rahmen der Rixdorfer Festspiele wird am geschichtsträchtigen Richardplatz in Erinnerung an die böhmischen Einwanderer eine jahrhundertealte Tradition zelebriert: Es werden Strohballen um die Wette gerollt. Rund 30 Teams werden um den inoffiziellen Weltmeistertitel dieser schweißtreibenden Disziplin ringen. Dabei ist in diesem Jahr erstmals sogar politische Prominenz Tschechiens: Der neue tschechische Botschafter Tomáš Jan Podivínský und die Mannschaft seiner Landesvertretung rollen mit strohgeballter Kompetenz mit – ganz im Zeichen der deutsch-tschechischen Freundschaft und der kulturellen Diversität der Nachbarschaft.
Nun steht auch das Rahmenprogramm für das Völkerverständigungstreiben und es ist für jeden etwas dabei. Ob für jung, ob für alt, für Körper, Geist und Seele und nicht zuletzt auch für den Gaumen wird vieles geboten, dass die Zeit bis zum Höhepunkt der Veranstaltung vertreibt: Dem legendären Strohballenrollen, dem Popráci!
Das "rasanteste Dorffest Berlin" (Eigendarstellung) beginnt traditionsgemäß um 13:00 Uhr mit der Anmeldung der Teams in der Schmiede am Richardplatz und endet um 22:00 Uhr mit den letzten wilden Klängen der deutsch-russischen Balkan-Ska-Truppe SkaZka Orchestra. Dazwischen gibt es neben zahlreichen Fress- und Trinkbuden eine historische Modenschau, eine Spiele-Meile und einen Kunsthandwerksmarkt, sowie auf zwei Bühnen Sambapercussion mit Heartbeaters, Rap und Beatbox-Battles auf einer Open Stage, das legendäre Rixdorf-Quiz und weitere Livemusik von The Golden Cocks. Das eigentliche Rennen, entschuldigung Rollen, wird um 14:00 durch die gesandte Botschaftsrätin der tschechischen Botschaft in Berlin, Frau Eva Dvoráková, die Bürgermeisterin von Neukölln Frau Dr. Franziska Giffey und den Bürgermeister der tschechischen Partnerstadt Berlins Usti nad Orlici, Herrn Petr Hájek, eröffnet. Nach ihren Grußworten folgt um 14:15 Uhr die Vorstellung der Mannschaften. Ab 15:00 Uhr beginnen die Vorläufe. Um 17:00 Uhr rollen dann die sechs besten Teams im Finale um den Sieg des 182. Rixdorfer Strohballenrollens.
Das Programm im Detail:
13:00 Uhr: Anmeldung der Mannschaften (Schmiede am Richardplatz)
14:00 bis 18:00 Uhr Seniorenprogramm, Kunsthandwerk und die historische Modenschau "Rixdorfer Reigen" auf dem Hof von Kutschen Schöne (Richardplatz 19), sowie „Spielen was das Zeug hält“ in der Richardstraße (nicht nur für Kinder)
Jugendbühne
14:30 Uhr: HeartBeaters (Samba-Percussion)
15:00 Uhr: open stage I
16:30 Uhr: open stage II
18:00 Uhr: Freie Rap-Battles (Gesang/Rap,Beatboxen und Tanz)
Hauptbühne
14:00 Uhr: Begrüßung durch Frau Eva Dvoráková, Frau Dr. Franziska Giffey und Herrn Petr Hájek
14:15 Uhr: Vorstellung der Mannschaften
15:00 Uhr: Start Vorrunde des 182. Rixdorfer Strohballenrollens
16:00 Uhr: HeartBeaters (Percussion im Brasil-Style: Afrobrasilianische Basis-Rhythmen werden zu neuen, manchmal recht komplexen Stücken arrangiert und mit eigenen Ideen, Breaks und Phrasierungen aufgepeppt)
17:00 Uhr: Start Finale des 182. Rixdorfer Strohballenrollens17:15 Uhr Rixdorf Quiz und Siegerehrung
18:00 Uhr: The Golden Cocks (Diese Hähne gackern lautstark und krähen auch, wenn es dunkel ist! Ob Jazz, Bluegrass, Country, Rockabilly, Ska oder Punk, Selbstgeschriebenes oder Covers – die Cocks spielen Pub-Rock vom Feinsten)
20:00 Uhr: SkaZka Orchestra (Wilder Klezmer Sound trifft Punk, elektronische Grooves vermischen sich mit Balkan-Melodien aus dem Balkan)
22:00 Uhr: Ende
Die Hintergründe des Strohballenrollens:
Popráci bedeutet auf Tschechisch so viel wie „nach der Arbeit“ oder „Feierabend“ und ist weit mehr als ein bloßer Sportwettkampf. So müssen die Mannschaften die internationale Jury in der finalen Runde mit einem Quiz über die Geschichte Rixdorfs überzeugen. Den ganzen Tag über gibt es zudem ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Jung und Alt. Eine bunte Mischung aus Tanz, Musik, Kunsthandwerk und Gaumenschmäusen – und das alles fernab von Kommerz und Konsum. Popráci ist ein Dorffest nach modernen Maßstäben und bietet Entschleunigung und Festigung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts inmitten der Großstadt. Außerdem erinnert es an die tschechischen Einwanderer, die sich vor über 275 Jahren am Richardplatz niedergelassen und natürlich ihre Kultur mitgebracht haben. Das Popráci ist angewandte Völkerverständigung, was bei den Veranstaltern neben dem Spaß im Vordergrund steht.
Und wie sagte schon der Alte Comenius: „Jeder sollte in seinem Leben einen Strohballen gerollt haben.“













