(openPR) Rixdorfer Wassergeister - Geschichten vom Richardplatz, veranstaltet von der Kunst- und Kulturinitiative 44 Cool Girls, souvenirmanufaktur.de
Projektleiterin und Ansprechpartnerin: Tanka Ticker, souvenirmanufaktur.de
Projektzeitraum: 18.05.2008 - 22.06.2008
Präsentation: Lesungen beim Kunst- und Kulturfestival 48 Stunden Neukölln und Buchveröffentlichung, 48-stunden-neukoelln.de
Termine: Freitag, 20.6., 19.30 Uhr, Samstag, 21.6., 16.30 Uhr, Sonntag, 22.6., 16.30 Uhr
Treffpunkt: Galerie Colognialwaren, Richardplatz 20, 12055 Berlin-Neukölln, S Sonnenallee, S/U Neukölln, Busse 171, M41
Konzept des Projektes „Rixdorfer Wassergeister“
Wassergeister, Wassermänner und Wasserfrauen, kommen in vielen Sagen, Mythen und Märchen vor. Stadtwassergeister leben in Seen, Teichen, besuchen Springbrunnen, lauschen an Wasserleitungen, beobachten Toilettenspülungen, Gullys und Trinkwasserspender, betreuen Straßenpumpen und Hydranten. In diesem literarischen Kunstprojekt sollen zum Thema Wassergeister eigene multi- / interkulturelle, fantasievolle Geschichten für alle Altersgruppen zum Lesen und Vorlesen in deutscher Sprache kreiert werden.
Im Neuköllner Stadtteil Rixdorf sucht die Autorin Tanka Ticker Orte auf, an denen Wasser zu finden ist bzw. eingesetzt wird. Der Teich an der Streuobstwiese, die Gullis auf dem Platz vor der Galerie Colognialwarenladen, die Pumpe vor dem Imbiss, der Teich im Comeniusgarten, die Pfützen auf der Spielplatzwiese, die Bänke an der öffentlichen Toilette, der Trinkwasserbrunnen an der Kannerstraße, Wasserleitungen, Grünanlagen, bepflanzte Balkone / Baumscheiben etc.
An diesen Örtlichkeiten halten sich Anwohner wie Besucher Rixdorfs unterschiedlicher kultureller wie sozialer Herkunft oft und für längere Zeit mit unterschiedlichen Intentionen auf. Die Autorin will mit den sich dort aufhaltenden Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen ins Gespräch kommen und spontane, interaktive Erzählrunden im offenen Gelände schaffen. Die Teilnehmer können, ohne Schwellenangst, sich eventuell nicht gut bzw. auf Deutsch ausdrücken zu können, über ihre Erfahrungen mit Wasser, der Natur in der Stadt allgemein, Wissen über Wassergeister, ihre Lebenswirklichkeiten erzählen.
Diese gesammelten, fantastischen wie realistischen, Erzählungen werden von der Autorin zu 10 - 12 Erzählungen auf deutsch verarbeitet, die in Lesungen und einem kleinen Buch veröffentlicht werden. Das Buch erhalten unentgeltlich öffentliche wie gemeinnützige Einrichtungen in Neukölln, die es ihren Besuchern zum Verleih zugänglich machen und die Teilnehmer.
Präsentiert werden die Geschichten von der Autorin (und wenn möglich auch von Teilnehmern) in öffentlichen Lesungen während 48 Stunden Neukölln an den ausgesuchten, wie oben beschriebenen, Orten in Rixdorf.
Gefördert von: Dezentrale Kulturarbeit Neukölln











