(openPR) KANU, das heißt Kiez aktiv für Neukölllns Umwelt. Los geht es am Richardplatz Süd. Die Bewohnerinnen und Bewohner im Quartiersgebiet Richardplatz Süd werden aktiv und verschönern ihr Wohnumfeld. Grüner und sauberer soll es werden.
Die ANLAUFSTELLE / GALERIE / WERKSTATT in der Braunschweiger Straße 16, 12055 Berlin hat zweimal in der Woche geöffnet. Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr und Samstag, 12.00 - 14.00 Uhr. Hier sammeln wir die Ideen und Vorschläge der Bewohnerinnen und Bewohner für einen grünen und sauberen Kiez und unterstützen die Verwirklichung.
Das Projekt „Kiez Aktiv für Neuköllns Umwelt“ (KANU)
Mehr Grün für unseren Kiez
Im Kiez leben und arbeiten – das macht nur dann Spaß, wenn unsere Wohn-Umgebung angenehm gestaltet ist. MEHR GRÜN bedeutet immer auch: mehr Lebensqualität im Quartier. Das Projekt KANU möchte zur bürgerschaftlichen Kiezgestaltung und Wohnumfeldpflege ermuntern. Ziel des KANU-Projekts ist es, den Sozialraum Richardplatz-Süd für alle Bewohner/innen ein Stück lebenswerter zu machen.
Die VERNETZUNG der Akteure vor Ort verbessern.
Dafür gibt es einen RUNDEN TISCH, an dem alle interessierten Personen, Initiativen, Vereine, zuständige Verwaltung usw. teilnehmen können: ein Ort für Vernetzung und Kommunikation, an dem die Beteiligten gemeinsam beraten, was sie für mehr GRÜN IM KIEZ tun können.
Mit Kindern den KIEZ ERKUNDEN.
Mit einer SPURENSUCHE erkunden Kinder und Jugendliche die schönen und auch weniger schönen Ecken im Kiez. Die Ergebnisse der Erkundungs-Touren (in Kooperation mit der Löwenzahn- und der Richard-Grundschule) machten deutlich, wo es NOCH ZU WENIG GRÜN in unserem Quartier gibt!
POESIE aus der Heimat sammeln.
In jedem Land gibt es Gedichte und Lieder, die von der Schönheit und dem Nutzen der Natur sprechen. Wir SAMMELN POESIE aus unseren Heimatländern, bei der es um die Verantwortung für unsere Umwelt geht. Auf öffentlichen Poesie-Treffen stellen wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern die Gedichte in den jeweiligen Landessprachen mit Übersetzungen an zentralen Plätzen im Richard-Kiez vor.
ANLAUFSTELLE / VORTORTBÜRO / GALERIE / WERKSTATT in der Braunschweiger Straße 16. Das KANU-Vorortbüro hat zweimal in der Woche geöffnet. Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr und Samstag, 12.00 - 14.00 Uhr. Hier sammeln wir die Ideen und Vorschläge der Bewohnerinnen und Bewohner für einen grünen und sauberen Kiez und unterstützen die Verwirklichung. Zum Beispiel wie Baumscheiben bepflanzt werden können.
Es soll KEINE EINMAL-AKTION bleiben.
Deshalb wird am Runden Tisch darüber beraten, wie wir AUCH IN ZUKUNFT GEMEINSAM mehr Grün und mehr Lebensqualität in den Kiez am Richardplatz bekommen. Am Ende soll eine lebendige und dauerhafte Kooperationsstruktur entstehen, die ein verlässliches Zusammenspiel von engagierten Bürgern, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Verwaltung ermöglicht.
Das Projekt KANU wird von der Arbeitsgemeinschaft KANU organisiert –
in Zusammenarbeit der Vereine NUR e.V. und NETZWERK ZUKUNFT e.V.
Das Projekt KANU wird unterstützt aus Mitteln des Programms "Soziale Stadt", mit Mitteln der Europäischen Union, des Bundes und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und findet im Rahmen des Quartiersmanagements Richardplatz Süd statt.
Eintrag von TaDi
KANU-Kiez Aktiv für Neuköllns Umwelt
Braunschweiger Straße 16, 12055 Berlin
Das Projekt KANU wird von der Arbeitsgemeinschaft KANU organisiert – in Zusammenarbeit der Vereine NUR e.V. und NETZWERK ZUKUNFT e.V. Unser Projekt-Büro unserer Arbeitsgemeinschaft erreichen Sie unter: 030-62726362
Das Projekt „Kiez Aktiv für Neuköllns Umwelt“ (KANU)
Mehr Grün für unseren Kiez
Im Kiez leben und arbeiten – das macht nur dann Spaß, wenn unsere Wohn-Umgebung angenehm gestaltet ist. MEHR GRÜN bedeutet immer auch: mehr Lebensqualität im Quartier. Das Projekt KANU möchte zur bürgerschaftlichen Kiezgestaltung und Wohnumfeldpflege ermuntern. Ziel des KANU-Projekts ist es, den Sozialraum Richardplatz-Süd für alle Bewohner/innen ein Stück lebenswerter zu machen.
Die VERNETZUNG der Akteure vor Ort verbessern.
Dafür gibt es einen RUNDEN TISCH, an dem alle interessierten Personen, Initiativen, Vereine, zuständige Verwaltung usw. teilnehmen können: ein Ort für Vernetzung und Kommunikation, an dem die Beteiligten gemeinsam beraten, was sie für mehr GRÜN IM KIEZ tun können.
Mit Kindern den KIEZ ERKUNDEN.
Mit einer SPURENSUCHE erkunden Kinder und Jugendliche die schönen und auch weniger schönen Ecken im Kiez. Die Ergebnisse der Erkundungs-Touren (in Kooperation mit der Löwenzahn- und der Richard-Grundschule) machten deutlich, wo es NOCH ZU WENIG GRÜN in unserem Quartier gibt!
POESIE aus der Heimat sammeln.
In jedem Land gibt es Gedichte und Lieder, die von der Schönheit und dem Nutzen der Natur sprechen. Wir SAMMELN POESIE aus unseren Heimatländern, bei der es um die Verantwortung für unsere Umwelt geht. Auf öffentlichen Poesie-Treffen stellen wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern die Gedichte in den jeweiligen Landessprachen mit Übersetzungen an zentralen Plätzen im Richard-Kiez vor.
ANLAUFSTELLE / VORTORTBÜRO / GALERIE / WERKSTATT in der Braunschweiger Straße 16. Das KANU-Vorortbüro hat zweimal in der Woche geöffnet. Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr und Samstag, 12.00 - 14.00 Uhr. Hier sammeln wir die Ideen und Vorschläge der Bewohnerinnen und Bewohner für einen grünen und sauberen Kiez und unterstützen die Verwirklichung. Zum Beispiel wie Baumscheiben bepflanzt werden können.
Es soll KEINE EINMAL-AKTION bleiben.
Deshalb wird am Runden Tisch darüber beraten, wie wir AUCH IN ZUKUNFT GEMEINSAM mehr Grün und mehr Lebensqualität in den Kiez am Richardplatz bekommen. Am Ende soll eine lebendige und dauerhafte Kooperationsstruktur entstehen, die ein verlässliches Zusammenspiel von engagierten Bürgern, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Verwaltung ermöglicht.