openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Waldorfpädagogik bei der Langen Nacht der Anthroposophie in Hamburg

08.09.201514:54 UhrKunst & Kultur
Bild: Waldorfpädagogik bei der Langen Nacht der Anthroposophie in Hamburg
Lange Nacht der Anthroposophie
Lange Nacht der Anthroposophie

(openPR) Hamburg, 8. September 2015/CMS. Am 26. September 2015 findet von 17.00 bis 23.00 Uhr zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Anthroposophie“ im Rudolf Steiner Haus Hamburg statt, dieses Mal unter dem Motto „Sinne – Tore zur Welt“, der Eintritt ist wieder frei. Auch die vielfältige Hamburger Waldorflandschaft von Kindergärten über heilpädagogische Schulen und besondere Förderangebote bis hin zu den sieben Waldorfschulen wird sich dort präsentieren und das Motto aufgreifen.

Die Anthroposophie als „Weisheit vom Menschen“ misst den Sinnen eine große Bedeutung für das Erkennen und die Gesundheit bei, denn sie sind der Vermittler zwischen Innen- und Außenwelt. Im Unterschied zu der heute populären Vorstellung der „fünf Sinne“ unterscheidet sie zwölf Sinne, die in obere, mittlere und untere Sinne unterteilt werden. Die unteren Sinne richten sich primär auf den eigenen Körper und dienen der Selbstwahrnehmung, auf dieser Grundlage entfalten sich Impulse zum Handeln. Bei den mittleren Sinnen schwingt der Mensch mit seinen Wahrnehmungen zwischen Innen und Außen hin und her und wird besonders in seinem Fühlen angesprochen. Die oberen Sinne lenken die eigene Wahrnehmung auf das, was außerhalb von einem geschieht, wodurch vor allem die Gedankentätigkeit angeregt wird.

Während der „Langen Nacht der Anthroposophie“ erwarten die BesucherInnen rund 120 Angebote, um eigene vielfältige Erfahrungen mit dieser Sinneslehre zu machen und die Anthroposophie näher kennenzulernen. Dazu gehören Erfahrungsfelder, Interviews, Workshops wie „Mediennutzung – Was können Eltern tun?“ mit Waldorflehrer und Bundesvorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick sowie Vorträge, Bühnenkünste, Performances, Musik und, neben Speisen und Getränken, sogar ein wenig Unsinn. Auch Kinder können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Märchen, Malen, Kerzenziehen und Basteln freuen. Ab 23:00 Uhr laden Musik und Tanz zu besonderer Geselligkeit ein. Weitere Infos: Rudolf Steiner Haus Hamburg.

Veranstaltungsort und -zeit:

Rudolf Steiner Haus Hamburg, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg
Samstag, 26. September 2015, ab 17:00 Uhr

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 869369
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Waldorfpädagogik bei der Langen Nacht der Anthroposophie in Hamburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Guten Morgen, liebe Kinder“: Langzeitdokumentation über Waldorfschüler im Bayerischen FernsehenBild: „Guten Morgen, liebe Kinder“: Langzeitdokumentation über Waldorfschüler im Bayerischen Fernsehen
„Guten Morgen, liebe Kinder“: Langzeitdokumentation über Waldorfschüler im Bayerischen Fernsehen
… gefreut und war überaus wichtig für die Akzeptanz des Projektes beim Lehrerkollegium und bei den Eltern innerhalb der Landsberger Waldorfschule.“ Eine grundsätzliche Analyse der Waldorfpädagogik, in der Befürworter ebenso wie Kritiker zu Wort kommen, bietet der Film nicht. „Ich mache keinen Film über Waldorfpädagogik im Allgemeinen, sondern über diese …
Bild: „Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif“ – Praktiker und Experten am Waldorfstand auf der didacta 2012Bild: „Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif“ – Praktiker und Experten am Waldorfstand auf der didacta 2012
„Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif“ – Praktiker und Experten am Waldorfstand auf der didacta 2012
… Waldorfkindergarten-Vereinigung hatte Prof. Jost Schieren von der Alanus Hochschule in Alfter das Verhältnis von Wissenschaft und Anthroposophie als Basis der Waldorfpädagogik näher beleuchtet. Während die Waldorfschulbewegung als „eine der erfolgreichsten Praxisunternehmungen weltweit“ Anerkennung finde, sei sie in der Theorie der Erziehungswissenschaft …
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
Mit Entschiedenheit gegen jede Form der Diskriminierung
… das ist zu Recht so, wie die Vorstände des Bundes der Freien Waldorfschulen finden. Angesichts der im Zusammenhang mit den Schriften des Begründers der Waldorfpädagogik Rudolf Steiner immer wiederkehrenden Vorwürfe zeigten sich die Vertreter der Waldorfschulen tief betroffen. Mit der Verabschiedung der Stuttgarter Erklärung durch alle Mitglieder des …
Steiner kommt nicht auf den Index
Steiner kommt nicht auf den Index
… Stellung zu nehmen, begrüßt die Entscheidung. Wir möchten an dieser Stelle vor allem zu dem immer wieder aufgekochten Vorwurf Stellung nehmen, Inhalte und Praxis der Waldorfpädagogik seien rassistisch motiviert: - Der Bund der Freien Waldorfschulen lehnt Rassismus in jedweder Form ab. - Die Erziehung im Sinne der von Rudolf Steiner begründeten Waldorfpädagogik …
Vorankündigung - Schwarzbuch Waldorf
Vorankündigung - Schwarzbuch Waldorf
… WALDORF Mythos und Wirklichkeit von Waldorf Rudolf Steiner und die Anthroposophie auf dem Prüfstand Entspricht die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik wissenschaftlichen Anforderungen? Sind Waldorfschulen esoterisch-okkulte Weltanschauungsinstitute? Vertrat ihr Begründer Rudolf Steiner rassistisches Gedankengut? Wie reagieren die Kultusministerien …
Bild: Das Erfolgsgeheimnis anthroposophisch orientierter Unternehmer: Mitarbeiter als wichtigster UnternehmenswertBild: Das Erfolgsgeheimnis anthroposophisch orientierter Unternehmer: Mitarbeiter als wichtigster Unternehmenswert
Das Erfolgsgeheimnis anthroposophisch orientierter Unternehmer: Mitarbeiter als wichtigster Unternehmenswert
… gilt als Begründer dieser „Weisheit vom Menschen“, wie die wörtliche Übersetzung lautet. Er initiierte Anfang des 20. Jahrhunderts unter anderem biodynamische Demeter-Landwirtschaft, Waldorfpädagogik, Anthroposophische Medizin und gab außergewöhnliche Hinweise zur Gestaltung des Wirtschaftslebens. Die sind offenbar auch 100 Jahre später noch überaus …
Bild: Happy Birthday, Rudolf SteinerBild: Happy Birthday, Rudolf Steiner
Happy Birthday, Rudolf Steiner
… einem eigenständigen Deutungsanspruch präsent.“ Heiner Ullrich, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Mainz, legt in seiner Steiner-Biographie einen Schwerpunkt auf die Waldorfpädagogik. Auch er konstatiert das „Rätsel Steiner“: „Kaum eine andere intellektuelle Persönlichkeit hat eine so starke und immer noch zunehmende erziehungs- …
Bild: RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-UblickBild: RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-Ublick
RatgeberNews-Blog infomiert zur SWR 2 Forum - Diskussion mit Michael Grandt und Henning Kullak-Ublick
Der Südwestfunk SWR 2 Forum (Moderation Ralf Caspary) widmete am 17. November eine dreiviertel Stunde der Waldorfpädagogik unter dem Titel: "Erzieher als Seelenführer?". Gesprächsteilnehmer waren Michael Grandt, der Autor des "Schwarzbuch Waldorf", und Henning Kullak-Ublick, Vorstand des "Bundes der Freien Waldorfschulen". Interessant gestaltete sich …
Bild: Den Tag-Nacht-Rhythmus bewusst in den Lernprozess einbeziehenBild: Den Tag-Nacht-Rhythmus bewusst in den Lernprozess einbeziehen
Den Tag-Nacht-Rhythmus bewusst in den Lernprozess einbeziehen
… BdFWS. „Schlaf mal eine Nacht drüber“ ist ein beliebter Ratschlag. Viele Menschen haben die Erfahrung gemacht, dass er nutzen kann. Es ist ein Charakteristikum der Waldorfpädagogik, diese Erfahrung aktiv in die Gestaltung der Lernprozesse einzubeziehen. „Im Schlaf finden wesentliche Vorgänge der Gedächtnisbildung und Vernetzung im Gehirn statt“, betont Prof. …
Orientierungshilfe für Katholiken führt mit inhaltlichen Fehlern in die Irre
Orientierungshilfe für Katholiken führt mit inhaltlichen Fehlern in die Irre
(Medienstelle Anthroposophie) Mit einem neuen Faltblatt zum Thema „Anthroposophie und Waldorfpädagogik“ äußert sich das Erzbistum Köln zum Verhältnis von Katholizismus und Anthroposophie. Die Schrift, die Katholiken eine „Orientierungshilfe“ bieten will, liefert allerdings zahlreiche Fehlinformationen. Mit Toleranz und interreligiösem Dialog haben die …
Sie lesen gerade: Waldorfpädagogik bei der Langen Nacht der Anthroposophie in Hamburg