(openPR) Berlin, 28. August 2015: Jedes Jahr im September feiern die zentralamerikanischen Staaten den Unabhängigkeitstag mit traditionellen Tänzen, Umzügen und bunten Festen. Der Höhepunkt ist ein Fackellauf, der in Guatemala beginnt und am 14. September Cartago in Costa Rica erreicht.
Während der Feierlichkeiten zum 194. Jahrestag zelebrieren die sieben Länder ihr reiches kulturelles Erbe. Als bedeutende Hochkultur der präkolumbianischen Zeit gelten die Maya, deren Kalender und Schrift weit entwickelt war. Ihr Reich erstreckte sich über einen Großteil Zentralamerikas. Heute leben sie in Guatemala, Belize und Honduras. Eine der größten Mayastätten ist die Tempelanlage Tikal im Nordosten Guatemalas. Sie zählt zu den wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten genau wie die Ruinen Joya de Cerén in El Salvador. Eine wesentlich kleinere Bevölkerungsgruppe ist das Volk der Xinca, das im Südosten Guatemalas lebt.
Während die Indigenen noch immer rund 40 Prozent der Gesamtbevölkerung Guatemalas ausmachen, sind es in El Salvador, dem kleinsten Land der Region, nur etwa zwei Prozent. Die meisten von ihnen stammen vom Volk der Pipilen ab, das toltekische und aztekische Wurzeln hat. Ursprünglich aus Mexiko stammend, leben sie heute in den südwestlichen Regionen des Landes. In Panchimalco, südlich der Hauptstadt, findet man farbenfrohes Kunsthandwerk und feierliche Umzüge zu den verschiedenen Festen. Eine weitere große Gruppe sind die Lenca, die im Grenzgebiet von Honduras und El Salvador leben.
Viele der Bewohner der zentralamerikanischen Länder sind außerdem Mestizen mit europäischen, indigenen und afrokaribischen Wurzeln. Eine Gruppe von ihnen sind die Garifuna. Auf ihren Festen entlang der Karibikküste von Belize bis Honduras wird mit großen Trommeln und afrikanischen Tänzen gefeiert. Insbesondere in der Kleinstadt Livingston an der Karibikküste Guatemalas oder Baja Mar nahe Puerto Cortés in Honduras können Besucher die Kultur der Garifuna erleben. In ihren Liedtexten erzählen sie vom Fischfang oder Maniok-Anbau und bewahren damit ihr althergebrachtes Wissen.