openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Seminar zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Dresden, 10.12.2015)

25.08.201517:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Seminar zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Dresden, 10.12.2015)
Grafik: ecomed-Storck GmbH
Grafik: ecomed-Storck GmbH

(openPR) Die bei der Arbeit entstehenden Belastungen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Oft stehen nicht mehr die messbaren, physischen Belastungen und Gefahren im Vordergrund, sondern weiche Faktoren wie Zeitdruck oder Überforderung, also psychische Belastungen.
Das Arbeitsschutzgesetz fordert die Beurteilung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Den für die Gefährdungsbeurteilung verantwortlichen Personen ist jedoch häufig nicht klar, wie dieses komplexe Thema in der Praxis umzusetzen ist.
Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie das schwierige Thema „Psychische Belastungen“ mit geeigneten Instrumenten erfolgreich in die Gefährdungsbeurteilung einbezogen werden kann.
Frau Dipl.-Psych. Dr. Ulla Nagel zeigt den Teilnehmern anhand konkreter Fallbeispiele, wie sie im Betrieb psychische Belastungen erkennen, bewerten und in die Gesamtbetrachtung der Gefährdungsbeurteilung integrieren können.
Dr. Ulla Nagel ist Trainerin, Beraterin und Coach mit arbeitspsychologischem und psychotherapeutischem Background.
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Werkleiter, Personalverwaltungen sowie Betriebs- und Personalräte.
Dieses Seminar ist vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt!


Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (10.12.2015 in Dresden)
Veranstalter: Storck Verlag Hamburg und ecomed SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH
Ort: Hotel Elbflorenz Dresden, Rosenstrasse 36, 01067 Dresden
Teilnahmegebühr: 390,00 Euro pro Person zzgl. MwSt.
Weitere Informationen unter:
http://www.ecomed-storck.de/Veranstaltungen/Gefaehrdungsbeurteilung-psychischer-Belastungen-10-12-15-Dresden-Seminar.html?WAN=518746

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 867499
 1542

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Seminar zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Dresden, 10.12.2015)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ecomed-Storck GmbH

Bild: Praxisleitfaden für Zugführer – von der Alarmierung bis zur erfolgreichen Koordination!Bild: Praxisleitfaden für Zugführer – von der Alarmierung bis zur erfolgreichen Koordination!
Praxisleitfaden für Zugführer – von der Alarmierung bis zur erfolgreichen Koordination!
Ein Einsatz kann sich binnen weniger Minuten zu einer vielschichtigen Lage entwickeln – und dann sind sie gefragt: die Zugführerinnen und Zugführer. Wer im Einsatz diese Verantwortung übernimmt, muss in Sekunden Entscheidungen treffen, leiten und koordinieren. Die FwDV 100 gibt den Rahmen vor, doch das neue Buch Zugführer im Einsatz aus der Reihe _Fachwissen Feuerwehr_ liefert das entscheidende Handwerkszeug, um diese Theorie in der Praxis erfolgreich anzuwenden. In diesem Buch geht es nicht nur darum, was zu tun ist. Sondern vor allem um da…
Hilfe aus der Luft: Einsatz von Luftfahrzeugen im Brand- und Katastrophenschutz
Hilfe aus der Luft: Einsatz von Luftfahrzeugen im Brand- und Katastrophenschutz
Der Technik-Taktik-Einsatz-Band Einsatz von Luftfahrzeugen im Brand- und Katastrophenschutz gibt einen umfassenden Überblick über alles, was beim Einsatz von Luftfahrzeugen (speziell auch bei Vegetationsbränden und im Katastrophenschutzeinsatz) wichtig werden kann. Mit diesem Guide bekommt man ein großes Plus an Sicherheit – mit durchdachten Einsatzkonzepten, Praxistipps und Checklisten: * Was ist vorab zu planen und zu erledigen? * Welche Strukturen und Voraussetzungen müssen vorhanden sein oder geschaffen werden z.B. (Behelfs- und Feldl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kommunikation, Führung, Konflikte: Was deutsche Beschäftigte am Arbeitsplatz belastet
Kommunikation, Führung, Konflikte: Was deutsche Beschäftigte am Arbeitsplatz belastet
… Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz, durch. Die Gefährdungsbarometer®-Arbeitgeber-Studie 2016 hat den Umsetzungsstand der seit 2013 gesetzlich vorgegebenen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in deutschen Unternehmen erhoben. Die zentralen Ergebnisse der Studie zeigen: 27% der Unternehmen sind nicht über die …
Bild: Zurich unterzeichnet "Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung"Bild: Zurich unterzeichnet "Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung"
Zurich unterzeichnet "Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung"
… kompetenten Rat und erste Hilfestellungen sowie Kontaktempfehlungen bei schweren Erkrankungen in der Familie, bei Scheidung, Überschuldung und anderen persönlichen Belastungssituationen.Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz gestartet Da die Zahl der psychischen Erkrankungen im Allgemeinen und bei Zurich stetig steigt, beschäftigt sich …
Bild: Psychische Gefährdungsbeurteilung - Pflicht im Unternehmen.Bild: Psychische Gefährdungsbeurteilung - Pflicht im Unternehmen.
Psychische Gefährdungsbeurteilung - Pflicht im Unternehmen.
… und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012, 2013) Was sind die Rechtsgrundlagen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen? Seit geraumer Zeit ist die Psychische Gefährdungsbeurteilung für Arbeitgeber eine verpflichtende Ergänzung zur bestehenden Gefährdungsbeurteilung (vgl. Arbeitsschutzgesetz: …
Bild: Seminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" findet am 19. März in Mönchengladbach stattBild: Seminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" findet am 19. März in Mönchengladbach statt
Seminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" findet am 19. März in Mönchengladbach statt
Mönchengladbach: Am Dienstag, den 19. März 2019 findet für Geschäftsführer, Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und weitere Interessierte das Fachseminar "Gefährdungsbeurteilung - wie geht das?" statt. In dem eintägigen Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick des wichtigen Themas Gefährdungsbeurteilung, der rechtlichen Grundlagen, …
Zeitdruck in der Pflege
Zeitdruck in der Pflege
… Verhütung von Unfällen, sondern umfassen auch „arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren“ und die „menschengerechte Gestaltung der Arbeit“ - also auch psychische Belastungen. Die Gefährdungsbeurteilung ist dabei eine gute Gelegenheit, den gesamten Betrieb sicherer, gesünder und auch effizienter zu gestalten. Denn eine Gefährdungsbeurteilung unter Einbezug …
Zeitnot, Stress, Ängste: TÜV Rheinland führt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durch
Zeitnot, Stress, Ängste: TÜV Rheinland führt Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durch
… der Betroffenen mit psychischen Erkrankungen den Verlust von wertvollem Fachwissen und hohe Krankheitskosten. Daher wurde bereits im September 2013 die Gefährdungsbeurteilung (GBU) psychischer Belastungen für Unternehmen verpflichtend eingeführt. Arbeitgebende müssen seitdem im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz …
Bild: BGMberater.de (Rainer Riedner) in KriftelBild: BGMberater.de (Rainer Riedner) in Kriftel
BGMberater.de (Rainer Riedner) in Kriftel
… dem Leistungsspektrum: Strategisches BGM: 1) Einführung eines strategischen BGMs 2) Ausbau und Unterstützung eines bereits existierenden BGMs 3) Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 4) Externer Unterstützer, bzw. Moderator bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Unterstützende BGF-Maßnahmen: 1) Arbeitsentlastung …
Bild: Kleinunternehmen und ihre Nöte bei der Beurteilung psychischer GefährdungenBild: Kleinunternehmen und ihre Nöte bei der Beurteilung psychischer Gefährdungen
Kleinunternehmen und ihre Nöte bei der Beurteilung psychischer Gefährdungen
Hilfe für Kleinunternehmen: GefährdungSMALL ist ein maßgeschneidertes und ökonomisches Instrument zur gesetzeskonformen Durchführung von psychischen Gefährdungsbeurteilungen. ------------------------------ §5 im Arbeitsschutzgesetz schreibt Unternehmen vor, Maßnahmen zum Arbeitsschutz der Mitarbeiter vorzunehmen. Dafür muss eine Beurteilung der Arbeitsbedingungen …
Flexibel, mobil, digital
Flexibel, mobil, digital
… werden. Deshalb laden das WSI und LIA.nrw ein, um gemeinsam die Risiken für Sicherheit und Gesundheit sowie mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.Gefährdungsbeurteilung und psychische Belastungen im Fokus Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung hat viele Facetten. Beispielsweise spielen psychische Belastungen für die Beschäftigten in NRW weiterhin eine …
Bild: Der Stress mit dem Stress für KleinunternehmerBild: Der Stress mit dem Stress für Kleinunternehmer
Der Stress mit dem Stress für Kleinunternehmer
… er die Stapel beiseite. Seit Herbst letzten Jahres verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz auch Kleinstunternehmen zur Durchführung und Dokumentation der „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz“. Für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung zeichnen die Arbeitgeber verantwortlich. Liegen psychische Belastungsfaktoren vor, sind …
Sie lesen gerade: Seminar zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Dresden, 10.12.2015)