openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schneller zum Patentschutz

(openPR) DPMA tritt Globalem Patent Prosecution Highway (GPPH) bei und erweitert sein Netzwerk aus Partnerämtern

Düsseldorf, 14. Juli 2015 – Am 6. Juli 2015 ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) dem Globalen Patent Prosecution Highway (GPPH) beigetreten und baut damit auf internationaler Ebene die Möglichkeit aus für eine beschleunigte Prüfung von Patentanmeldungen. Die am GPPH beteiligten Patentämter können die Recherche- und Arbeitsergebnisse der jeweiligen Partner nutzen. Diese Möglichkeit bestand für das DPMA bislang bilateral im Rahmen des Patent Prosecution Highway (PPH) mit China, Japan, dem Vereinigten Königreich, den USA, Korea, Kanada, Finnland, Singapur und Österreich. Mit der Teilnahme am GPPH erweitert das DPMA sein Netzwerk nun auf insgesamt 21 Partner. Hinzugekommen sind Australien, Dänemark, Russland, Ungarn, Spanien, Schweden, Portugal, Estland, Israel, Norwegen, Island und das Nordische Patentinstitut (ein Zusammenschluss des Dänischen Patent- und Markenamts, des Norwegischen Amts für geistiges Eigentum und des Isländischen Patentamts).

Vorteil für innovative Unternehmen

Der GPPH war am 6. Januar 2014 an den Start gegangen. Die Teilnehmer an dem Projekt sind berechtigt, bei jedem anderen Partner und unter gleichen Voraussetzungen einen PPH-Antrag zu stellen. „Dass hierdurch die einzelnen Arbeitsergebnisse schneller abgerufen und Prüfverfahren vereinfacht werden, ist ein echter Vorteil für innovative Unternehmen“, sagt Dr. Henning Sternemann, Patentanwalt bei Cohausz & Florack. „Der Zeitraum bis zur Erteilung eines Patents wird damit deutlich verkürzt.“ Noch dazu seien die Prüfungsverfahren durch den GPPH vergleichsweise kostengünstig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 862111
 69

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schneller zum Patentschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Aushöhlung des Patentschutzes zu befürchten / Deutschland droht Alleingang im gewerblichen Rechtsschutz
Aushöhlung des Patentschutzes zu befürchten / Deutschland droht Alleingang im gewerblichen Rechtsschutz
… „Wenn Software auch elektromechanisch umsetzbar ist, dann soll sie durch ein Patent weiterhin geschützt werden können; ist sie dagegen nicht elektromechanisch realisierbar, soll der Patentschutz künftig entfallen“, erläutert Philipe Walter, Partner bei Cohausz & Florack. „Das geht sehr weit über das hinaus, was wir für vertretbar halten, und steht …
Umsetzung der europäischen Biopatentrichtlinie in Deutschland
Umsetzung der europäischen Biopatentrichtlinie in Deutschland
Spitzenverbände der Krankenkassen fordern größtmöglichen Schutz für Patienten Kein Patentschutz auf Gene, sondern nur auf Herstellungsverfahren Berlin, 11.03.2004 - Die oben genannten Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen sehen bei der Umsetzung der europäischen Biopatentrichtlinie in nationales Recht dringenden Nachbesserungsbedarf zum Schutz …
Bild: BGH kippt Apple-PatentBild: BGH kippt Apple-Patent
BGH kippt Apple-Patent
… werden. Idealerweise wird ein Patent angemeldet, so dass Mitbewerber diese Innovation für einen gewissen Zeitraum nicht verwenden dürfen. Tendenziell lässt sich feststellen, dass Patentschutz nur noch für echte technische Neuerungen gewährt wird. Das wird durch die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) im Patentstreit zwischen Apple und Motorola …
Bild: PERKEO erhält Patentschutz für LOCKDOWN24-KupferstückeBild: PERKEO erhält Patentschutz für LOCKDOWN24-Kupferstücke
PERKEO erhält Patentschutz für LOCKDOWN24-Kupferstücke
Das Traditionsunternehmen PERKEO-WERK hat vom Deutschen Patent- und Markenamt für seine LOCKDOWN24-Kupferstücke den offiziellen Patentschutz unter der Nummer 10 2024 101 283 erhalten. Damit ist die weltweit einzigartige Befestigungslösung rechtlich abgesichert und untermauert PERKEOs Anspruch, Technologieführer in der Löttechnik zu sein.Weltneuheit von …
Bild: EU-Patent: Kostenreduzierungen deutlich übertriebenBild: EU-Patent: Kostenreduzierungen deutlich übertrieben
EU-Patent: Kostenreduzierungen deutlich übertrieben
Düsseldorf, 19. März 2013 – Die mit der Einführung des einheitlichen EU-Patentschutzes Anfang 2014 in Aussicht gestellten Kostenreduzierungen für die Patenterteilung dürften deutlich geringer ausfallen, als bislang behauptet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Düsseldorfer Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Cohausz & Florack. Laut EU-Kommission …
Bild: unblu erhält Patentschutz für Co-Browsing Technologie der neuesten GenerationBild: unblu erhält Patentschutz für Co-Browsing Technologie der neuesten Generation
unblu erhält Patentschutz für Co-Browsing Technologie der neuesten Generation
Das Europäische Patentamt (EPO) erteilt unblu Patentschutz für seine speziell für Banken im Rahmen von digitalen Transformationsprojekten wichtige Co-Browsing Technologie. Sarnen, Switzerland March 16, 2017 unblu, führender Hersteller von live Engagement Technologie für die Finanzdienstleistungsbranche, hat heute bekanntgegeben, dass das Europäische …
Bild: Apple unterliegt im Patentrechtsstreit um Wischfunktion vor dem BGHBild: Apple unterliegt im Patentrechtsstreit um Wischfunktion vor dem BGH
Apple unterliegt im Patentrechtsstreit um Wischfunktion vor dem BGH
… Eintragung der Patentrechte zu verzichten. „Ganz im Gegenteil“, stellt Rechtsanwalt Horak klar. Der Streit zwischen Apple und Motorola belege, wie wichtig für Unternehmen der Patentschutz ihrer Produkte ist, um sich von Mitbewerbern abzugrenzen und den eigenen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Da der Patentschutz sowohl zeitlich als auch räumlich begrenzt …
„EU-Patent schafft gutes Klima für Innovationen“
„EU-Patent schafft gutes Klima für Innovationen“
… Ungleichbehandlung der Sprachen vorliegt. Diese sei jedoch ausnahmsweise hinzunehmen, da sie das legitime Ziel verfolgt, die Übersetzungskosten zu senken und somit den Zugang zum Patentschutz zu erleichtern. In einer zweiten Klage hatte Spanien vor dem EuGH gefordert, die Verordnung zur Schaffung des einheitlichen Patentschutzes für ungültig zu erklären. …
Bild: „Norwegen wird für Patentanmelder interessant“Bild: „Norwegen wird für Patentanmelder interessant“
„Norwegen wird für Patentanmelder interessant“
Beitritt Norwegens zum Londoner Übereinkommen sorgt für vereinfachten Patentschutz Düsseldorf, 22. Januar 2015 – Für Unternehmen, die in Norwegen Patente anmelden, gelten neue, vereinfachte Regeln: Seit dem 1. Januar 2015 ist das Land offizielles Mitglied des Londoner Übereinkommens und verzichtet damit auf eine vollständige Übersetzung von europäischen …
Bild: Überarbeitetes EU-Patentrecht - Neue Chance für mittelständische Unternehmen?Bild: Überarbeitetes EU-Patentrecht - Neue Chance für mittelständische Unternehmen?
Überarbeitetes EU-Patentrecht - Neue Chance für mittelständische Unternehmen?
… realisiert sein. Das neue System startet erst dann, wenn mindestens 13 Staaten das Gerichtsübereinkommen ratifiziert haben. Durch die Verabschiedung des neuen EU-Patens soll der Patentschutz in Europa kostengünstiger werden und somit auch kleinen und mittleren Unternehmen zu Gute kommen, die bisher zum Beispiel eine kostenintensive Patentierung ihrer …
Sie lesen gerade: Schneller zum Patentschutz